Um Ihren Vierbeiner bei gemeinsamen Spaziergängen sicher abrufen zu können ist eine Hundepfeife gut geeignet. In diesem Artikel verraten wir Ihnen unter anderem, worauf Sie bei der Anschaffung achten müssen, was das Besondere an einer Hundepfeife ist und wie Sie Ihren Hund an das Signal gewöhnen.
Hochfrequenz Hundepfeife: Inkl. Trainingsanleitung

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hochfrequenz Hundepfeife: Inkl. Trainingsanleitung
- 2 Hundepfeifen: Unsere Favoriten
- 3 ENERO Hundepfeife
- 4 Arquivet Büffelhornpfeife
- 5 ACME Hundepfeife
- 6 Ist eine Hundepfeife für meinen Vierbeiner geeignet?
- 7 Was sind die Vorteile einer Hundepfeife?
- 8 Darauf müssen Sie beim Kauf einer Hundepfeife achten
- 9 Ton
- 10 Verstellbarkeit
- 11 Material & Farbe
- 12 Lautlose Hundepfeifen
- 13 Welche Alternativen zu einer Hundepfeife gibt es?
- 14 Was kostet eine Hundepfeife?
- 15 Wo kann ich eine Pfeife für Hunde kaufen?
- 16 Wie konditioniere ich meinen Hund auf eine Pfeife?
- 17 Kann eine Hundepfeife meinem Hund schaden?
Hundepfeifen: Unsere Favoriten
ENERO Hundepfeife
Bewertungen: 4,4 von 5 Sternen
Eigenschaften
- Abmessungen: 80mm lang
- Gewicht: 15 Gramm
- Material: ABS-Kunststoff
- Lautstärke: Bis zu 98,2 Dezibel
- Extras: Umhängeband
Beschreibung: Die Enero Hundepfeife ist super handlich. Dank ihrer kompakten Größe und einem Gewicht von lediglich 15 Gramm kann sie in jeder Situation problemlos mitgeführt werden.
Bei Bedarf kann man sich die Pfeife um den Hals hängen. So ist sie jederzeit griffbereit und muss nicht erst aus der Tasche gekramt werden.
Den Herstellerangaben zufolge liegt die Lautstärke bei bis zu 98,2 Dezibel. Somit dürften auch schwerhörige Hunde dazu in der Lage sein, den Ton zu registrieren.
Da das Modell aus schlagfestem ABS-Kunststoff besteht ist es widerstandsfähig und langlebig.
Die Kommentare/Bewertungen anderer Hundefreunde sprechen für sich. Der Ton wird als „angenehm“ und nicht zu laut beschrieben.
Arquivet Büffelhornpfeife
Bewertungen: 4,6 von 5 Sternen
Eigenschaften
- Abmessungen: 90mm lang
- Gewicht: 39 Gramm
- Material: Büffelhorn
- Lautstärke: Keine Angaben
- Extras: Umhängeband aus Leder
Beschreibung: Im Gegensatz zu vielen anderen Pfeifen besteht das Modell der Firma Arquivet aus rein natürlichen Materialien. Die Pfeife an sich wird aus Büffelhorn gefertigt. Das zum Lieferumfang gehörende Umhängeband wiederum ist aus Leder.
Die Bewertungen sind gemischt. Während einige Käufer bedingungslos zufrieden sind, gibt es andere, die Kritik an der Lautstärke und der Verlässlichkeit der Doppelton-Hundepfeife üben. Es scheint, als würde man etwas Übung benötigen, um einen lauten, weit hörbaren Ton zu erzeugen.
Bezüglich der Verarbeitung gibt es keine negativen Stimmen.
ACME Hundepfeife
Bewertungen: 4,7 von 5 Sternen
- Abmessungen: 80mm lang
- Gewicht: 6 Gramm
- Material: ABS-Kunststoff
- Lautstärke: 90 Dezibel
- Extras: Verschiedene Farben, inkl. Anleitung
Beschreibung: Die ACME Hundepfeifen dürften vielen Hundehaltern bekannt sein. Die englische Firma ist berühmt für ihre hochwertigen, zuverlässigen Produkte. Der Hersteller verspricht, dass jede Pfeife absolut gleich klingt.
Zudem soll das ACME-Modell wetterfest sein. Das bedeutet, dass sich unabhängig von den Außenbedingungen immer der gleiche Ton erzeugen lässt. So kann man sich als Hundebesitzer unter allen Umständen „blind“ auf seine Pfeife verlassen.
Die überwiegend positiven Rezensionen sprechen für sich. Es gibt diverse Berichte von Hundefreunden, die schon seit Jahren auf ACME Pfeifen setzen. Dies spricht für die Langlebigkeit der weitreichenden Hundepfeifen.
Ist eine Hundepfeife für meinen Vierbeiner geeignet?
Generell lässt sich jeder Hund auf den Ton einer Hundepfeife konditionieren. Für folgende Anwendungsbereiche sind Hundepfeifen besonders gut geeignet.
- Tricks & Kommandos: Mit einer Hundepfeife können Sie Ihren Vierbeiner dazu konditionieren verschiedene Tricks oder Kommandos durchzuführen. Somit kann eine Hundepfeife sowohl zur geistigen Auslastung als auch zur Arbeit mit Hund verwendet werden.
- Schwerhörige Hunde: Wenn Ihr Liebling altersbedingt- oder aufgrund einer Erkrankung Probleme mit seinem Gehör haben sollte ist eine Hundepfeife eines der wenigen Mittel, um diesen auch auf Distanz kontrollieren zu können.
- Jagdzwecke: Auch wenn Sie Ihren Hund jagdlich führen empfiehlt sich die Verwendung einer Hundepfeife. Diese kann Ihnen dabei helfen Ihren Hund abzurichten und dient darüber hinaus als zuverlässiges Mittel zum Rückruf nach der Jagd.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was sind die Vorteile einer Hundepfeife?
Wenn ein Hund ohne Leine läuft ist es zum Teil unmöglich, diesen durch lautes Rufen zurückzuholen.
Dies liegt meist daran, dass Ihr Hund Sie aufgrund der Entfernung oder zu lauter Umgebungsgeräusche nicht hört.
Es kann allerdings auch sein, dass Ihr Hund Ihre Stimme nicht zuordnen kann oder Angst hat.
Ursächlich hierfür sind die Emotionen, die wir Menschen bewusst oder unbewusst in den Klang unserer Stimme legen.
Auf diese Art und Weise werden Freude aber auch Wut transportiert. Sollte Ihr Vierbeiner Sie missachten, lässt sich dies eventuell (je nach Situation) darauf zurückführen, dass Ärger in der Luft/Ihrer Stimme liegt.
Eine Hundepfeife hingegen ist nicht nur sehr weit hörbar, sondern klingt zudem immer gleich.
Darauf müssen Sie beim Kauf einer Hundepfeife achten
Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst
Ton
Beim Kauf einer Hundepfeife haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit einem einfachen und einem doppelten Ton.
Für welche Ausführung Sie sich entscheiden hängt davon ab, was Sie Ihrem Hund beibringen möchten.
Damit Ihr Hund den Ton zuverlässig zuordnen kann ist es wichtig, dass sich dieser sich immer gleich anhört.
Verstellbarkeit
Bei Arbeitshunden oder gewissen Hundesportarten ist die Verwendung einer verstellbaren Hundepfeife sinnvoll.
Durch einen Drehmechanismus lassen sich innerhalb kürzester Zeit verschiedene Frequenzen einstellen.
Auf diese Art und Weise lassen sich mit einer Pfeife mehrere Hunde kontrollieren und/oder verschiedene Kommandos geben.
Material & Farbe
Damit Sie die Hundepfeife auch bei Schnee und Regen benutzen können, ohne dass diese kaputt geht sollten Sie sich für ein wetterfestes Material entscheiden.
Hundepfeifen aus Horn, Plastik oder Metall sind unanfällig gegenüber Feuchtigkeit und gehen auch dann nicht kaputt, wenn Sie versehentlich drauftreten sollten.
Hundepfeifen aus Plastik sind oftmals auffällig gefärbt. Bei einem Missgeschick sind entsprechende Modelle auch auf dem Waldboden leicht zu erkennen.
Lautlose Hundepfeifen
Die Frequenz einiger Hundepfeifen liegt zwischen 16.000 und 22.000 Hz. Der Ton, den entsprechende Pfeifen erzeugen kann vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen werden.
Für Hunde hingegen ist der Ton, den eine lautlose Hundepfeife erzeugt auch auf weite Entfernungen zwischen 500 und 2000 Meter zu hören.
Um dem Hundehalter die Gewissheit zu geben, dass die Pfeife funktioniert geben lautlose Hundepfeifen bei der Benutzung einen leisen Zischlaut von sich.
Welche Alternativen zu einer Hundepfeife gibt es?
Im Wesentlichen handelt es sich bei einer Hundepfeife um eine Form der akustischen Verständigung mit Ihrem Vierbeiner. Dabei fungiert die Pfeife als Signal, mit dem Sie Ihrem Hund zu verstehen geben, können wann er was zu tun hat.
Hierzu kommen neben einer Hundepfeife auch ein Clicker oder ein Vibrationshalsband infrage. Letztere sind insbesondere für Gehörlose/schwerhörige Vierbeiner gut geeignet.
Was kostet eine Hundepfeife?
Im Gegensatz zu anderem Hundezubehör ist eine Hundepfeife vergleichsweise günstig. Der Preis ist von der Verarbeitungsqualität sowie dem jeweiligen Hersteller abhängig.
Gute Hundepfeifen kosten zwischen 5 und 15 Euro.
Sonderanfertigungen aus Hirschgeweih, Holz oder ähnlichen Materialien sind deutlich teurer und können bis zu 60 Euro kosten.
Dafür erhalten Sie aber auch eine individuelle Hundepfeife, die Sie auf Wunsch mit dem Namen Ihres Hundes gravieren lassen können und die es so kein zweites Mal gibt.
Wo kann ich eine Pfeife für Hunde kaufen?
Eine Hundepfeife können Sie in den meisten Tiergeschäften oder im Internet kaufen. Dort finden Sie viele verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen.
Beim Kauf im Internet können Sie sich in aller Ruhe auf die Suche nach einer Pfeife machen, die für Ihre Bedürfnisse geeignet ist und bekommen das Modell Ihrer Wahl bequem geliefert.
Wie konditioniere ich meinen Hund auf eine Pfeife?
Um Ihren Liebling auf die Hundepfeife zu trainieren sollten Sie sich zunächst für einen Signalton entscheiden. Dieser kann lang oder kurz sein oder aus mehreren aufeinanderfolgenden Tönen bestehen.
Für die ersten Trainingsschritte mit der Hundepfeife ist das heimische Wohnzimmer deutlich besser geeignet als die Hundewiese vor der Tür. So haben Sie die notwendige Ruhe und Ihr Hund wird nicht so schnell abgelenkt.
Bei der Konditionierung können Sie folgendermaßen vorgehen:
- Stellen Sie sich mit einigen Leckerlies sowie der Hundepfeife in den Raum. Dabei genügt es, wenn die Distanz zwischen Ihnen und Ihrem Liebling einige Meter beträgt.
- Rufen Sie Ihren Hund mit seinem Namen zu sich heran.
- Warten Sie bis Ihr Hund direkt vor Ihnen steht, bis Sie ihm das Leckerli geben.
- Im selben Moment, in dem Sie Ihrem Hund das Leckerli geben blasen Sie das zuvor festgelegte Signal in die Pfeife
- Wiederholen Sie die Übung mehrere Male pro Tag. Auf diese Art und Weise verknüpft Ihr Hund die Hundepfeife beziehungsweise das Signal mit der Belohnung.
- Nach ein bis zwei Wochen können Sie aufhören den Namen Ihres Hundes zu rufen und stattdessen ausschließlich die Pfeife verwenden.
- Erhöhen Sie nach und nach die Entfernung zu Ihrem Hund oder wechseln Sie den Raum.
- Wenn Ihr Hund Zuhause auf die Hundepfeife hört können Sie das Training auch nach draußen verlagern.
Wichtig: Beenden Sie das Training immer mit einem Erfolgserlebnis/einer positiven Erfahrung für Ihren Hund und bleiben Sie geduldig. Jeder Hund lernt unterschiedlich schnell.
Kann eine Hundepfeife meinem Hund schaden?
Sowohl der Ton einer herkömmlichen Trillerpfeife als auch der eines hochfrequenten-Modells können von Hunden als störend/unangenehm empfunden werden.
Entsprechende Hundepfeifen lassen sich unter anderem dann einsetzen, wenn Sie Ihrem Vierbeiner das Bellen oder andere unerwünschte Verhaltensweisen abgewöhnen wollen.
Die Tatsache, dass bestimmte Frequenzen unangenehm sind, bedeutet allerdings nicht, dass diese Ihrem Hund schaden.
Trotzdem sollten Sie die Hundepfeife nur dann verwenden, wenn sich Ihr Vierbeiner in ausreichender Entfernung befindet.
Tipp: Um Ihrem Hund keine zu hohen Frequenzen zuzumuten raten wir Ihnen eine lautlose Hundepfeife mit einer Frequenz zwischen 16.000 und 18.000 Hz zu wählen.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – jarih