Ein gutsitzendes Hundehalsband gehört zur absoluten Grundausstattung eines jeden Hundebesitzers. Was für Hundehalsbänder infrage kommen, welche Vorteile ein Halsband mit sich bringt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Halsband für Hunde kaufen wollen verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Hundehalsband: Empfehlungen & Tipps (2022)

Hundehalsband: Unsere Favoriten
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Vorteile hat ein Hundehalsband?
- Günstig: Im Vergleich zu einem Hundegeschirr kosten einfache Hundehalsbänder deutlich weniger.
- Handhabung: Während ein Geschirr meist über mehrere Verschlüsse verfügt lässt sich ein Hundehalsband mit einem Handgriff „anziehen“.
- Bewegungsfreiheit: Wenn Ihr Hund ein Halsband trägt ist sichergestellt, dass dieser ausreichend Bewegungsfreiraum hat. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Liebling irgendwo hängenbleibt ist äußerst gering.

Hundehalsband im Alltag – darauf sollten Sie achten
Für Vierbeiner, die an der Leine ziehen ist ein Hundehalsband eher ungeeignet. Bevor Sie die Leine am Halsband befestigen sollten Sie mit einem Geschirr und/oder unter Aufsicht eines Hundetrainers an der Leinenführigkeit arbeiten. Auf diese Art und Weise lassen sich Verletzungen im Halsbereich verhindern.
Um Unfälle zu vermeiden sollte Ihr Hund beim Spielen mit Artgenossen kein Halsband tragen.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, wie das Halsband sitzt. Im Optimalfall sollten zwischen den Hals und das Halsband zwei Finger passen. Wenn dies nicht der Fall ist, sitzt das Hundehalsband höchstwahrscheinlich zu eng.
Ein Hundehalsband sollte niemals in Verbindung mit einer Schleppleine verwendet werden. Falls Ihr Liebling mit vollem Tempo einem Reh nachsetzen will plötzlich von der Leine gestoppt wird könnte dies zu schweren, ja sogar tödlichen Verletzungen führen.
Damit keine Druckstellen oder Verfilzungen am Hals entstehen ist es empfehlenswert, dass Halsband während der Nacht abzunehmen.
Leuchthalsband und Co – Spezielle Hundehalsbänder
Neben dem klassischen Hundehalsband wie jeder es kennt gibt es auch eine Reihe spezieller Halsbänder. Diese stellen wir Ihnen im nächsten Abschnitt vor.
GPS-Halsband: Um Ihren Liebling im Falle eines Falles schneller wiederzufinden empfiehlt sich ein GPS-Halsband für Hunde. Die Kosten für entsprechende Geräte sind relativ gering und die Technik ist mittlerweile so ausgereift, dass eine Ortung bis auf wenige Meter möglich ist.
Leuchthalsband: Für Spaziergänge im Dunkeln ist eine Leuchthalsband für Hunde genau das richtige. Bei den meisten Leuchthalsbändern kann man zwischen einem Stroboskobmodus und Dauerbeleuchtung sowie verschiedenen Farben wählen.
Vibrationshalsband: Der Einsatz von Vibrationshalsbändern ist strittig. Auch wenn die Geräte in Deutschland erlaubt sind haben einige Hundehalter die Ansicht, dass es sich um eine aversive Trainingsmethode handelt. Wir sind der Ansicht, dass ein Virbrationshalsband bei blinden oder tauben Hunden durchaus sinnvoll sein kann.
Zeckenhalsband: Zeckenhalsbänder sind mit einem Wirkstoff versehen, der Zecken fernhalten soll. Hierzu kommen unterschiedliche chemische und natürliche Alternativen in Frage.

Hundehalsband kaufen – Ratgeber
Wenn Sie Ihrem Hund ein Halsband kaufen möchten, werden Sie von Angeboten nahezu erschlagen. Um Ihnen die Kaufentscheidungen etwas leichter zu machen haben wir die wichtigsten Anschaffungskriterien für Sie aufgelistet.
Material
Beim Kauf eines Hundehalsbands spielt das Material eine wesentliche Rolle. Die gängigsten Materialien sowie deren Vor- und Nachteile haben wir unten für Sie zusammengefasst. Für welches Material Sie sich letztendlich entscheiden hängt von Ihren individuellen Vorlieben sowie dem Anwendungszweck ab.
Naturleder
Hundehalsbänder aus Naturleder sind äußerst robust und bei entsprechender Pflege sehr langlebig. Zudem eignen sich Halsbänder aus Leder auch für Hunde, die auf andere Materialien allergisch reagieren. Wenn Sie etwas Geld sparen möchten können Sie ein Hundehalsband aus Kunstleder kaufen. Diese sind günstiger, halten dafür aber auch nicht so lange wie Modelle aus Echtleder.
Nylon
Nylonhalsbänder sind aufgrund ihrer Reißfestigkeit besonders gut für große/kräftige Vierbeiner geeignet. Da Hundehalsbänder aus Nylon wasserfest sind, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Ihr Liebling schwimmen geht. Wie alle anderen Kunstfasern auch ist Nylon nicht atmungsaktiv, so dass Sie das Halsband regelmäßig abnehmen sollten.
Edelstahl
Kettenhalsbänder aus Edelstahl sehen nicht nur eindrucksvoll aus, sondern halten nahezu ewig. Wichtig ist, dass entsprechende Halsbänder nur bei Hunden verwendet werden, die artig an der Leine gehen.
Filz
Der Tragekomfort von Filzhalsbändern ist sehr hoch. Auch wenn Halsbänder aus Filz nicht den Eindruck machen, sind entsprechende Modelle äußerst reißfest und gehen im Wasser nicht kaputt.
Design
Hinsichtlich des Designs gilt: „Erlaubt ist, was gefällt“. Ob Sie sich für ein schlichtes, einfarbiges Hundehalsband in Ihrer Lieblingsfarbe entscheiden oder sich sogar ein Halsband nach Ihren Vorstellungen Maßanfertigen lassen bleibt Ihnen und Ihrem individuellen Geschmack überlassen. Um Ihren Hund bei gemeinsamen Spaziergängen auch auf weite Distanzen gut sehen zu können, empfiehlt sich eine auffällige Farbe.
Größe und Verstellbarkeit
Selbst das schönste Hundehalsband ist unnütz, wenn es Ihrem Hund nicht richtig passt. Beim Kauf eines Halsbandes sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, dass größenverstellbar ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie ein Halsband für Welpen kaufen möchten. Ein Halsband sollte so sitzen, dass Ihr Vierbeiner dieses nicht selbstständig abstreifen kann. Gleichzeitig muss zweifingerbreit Platz zwischen Hals und Halsband vorhanden sein. Um einen Fehlkauf zu vermeiden raten wir Ihnen den Halsumfang Ihres Lieblings zu vermessen.
Breite
Damit der Hals Ihres Hundes möglichst wenig Zug ausgesetzt ist, sollten Sie ein möglichst breites Modell wählen. So wird der Zug besser verteilt und das Verletzungsrisiko deutlich reduziert. Die ideale Breite eines Hundehalsbands hängt im Wesentlichen von der Größe Ihres Lieblings und dessen Verhalten an der Leine ab.
Verarbeitung
Die meisten Hunde tragen ihr Halsband jeden Tag. Damit Sie sich darauf verlassen können, dass das Halsband auch unter Zug hält sollten Sie sich für ein hochwertig verarbeitetes Modell entscheiden. Erfahrungsgemäß halten die Halsbänder etablierter Hersteller das was sie versprechen. Um auf Nummer sicher zu gehen ist es folglich am besten, sich für ein Markenprodukt- statt ein vermeintlich günstiges „noname Halsband“ zu entscheiden.
Wo kann ich ein Hundehalsband kaufen?
Ein geeignetes Halsband für Ihren Hund erhalten Sie in jedem Tierhandel sowie bei Fachgeschäften, die sich auf Hundezubehör spezialisiert haben. Die wohl größte Auswahl bietet Ihnen das Internet.
Online können Sie Hundehalsbänder bei zooroyal.de, ebay.de sowie amazon.de und vielen weiteren Anbietern bestellen.
Wenn Sie auf der Suche nach etwas ganz Speziellem sind, können Sie sich auch auf die Suche nach Halsbandmanufakturen machen. Dort bekommen Sie ein Hundehalsband, das genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Was kostet ein Hundehalsband?
Die Preise für Hundehalsbänder variieren stark und sind sowohl vom Anbieter als auch den verwendeten Materialien sowie dem jeweiligen Modell abhängig. Während günstige Hundehalsbänder schon für 20€ und weniger erhältlich sind kosten hochwertige Exemplare aus Leder oder Metall schnell 50€ und mehr. Luxushalsbänder für Hunde kosten sogar bis zu 200€.
In diesem Fall sollten Sie kein Halsband benutzen
In diesen Fällen sollten Sie statt eines Halsbandes ein Geschirr verwenden:
- Angsthunde: Aus Sicherheitsgründen sollten Angsthunde ein sogenanntes Sicherheitsgeschirr tragen. Diese sind so konzipiert, dass sich auch in einer Paniksituation nicht befreien kann.
- Hunde die ziehen: Bei Hunden die stark an der Leine ziehen, kann der permanente Druck auf den Hals zu Verletzungen oder Folgeschäden führen.
Tipp: Auch wenn Ihr Hund ein Geschirr trägt sollten Sie ihm zusätzlich ein Halsband umbinden. So Dort können Sie dann sowohl die Steuermarke als auch einen Anhänger mit Ihrer Adresse befestigen.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – ots-photo