Hundegeschirr waschen: So geht’s

Wenn Ihr treuer Begleiter auf vier Pfoten beim Gassi gehen wieder einmal keine Pfütze ausgelassen hat, ist es an der Zeit für eine Auffrischung. Ein schmutziges Hundegeschirr sieht nicht nur doof aus, sondern kann auch zu einer stinkenden Keimschleuder werden. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie das Hundegeschirr Ihres Vierbeiners wieder strahlend sauber bekommen.

Hundegeschirr reinigen: Darum ist die Pflege so wichtig

Die wichtigsten Gründe für eine regelmäßige Reinigung haben wir hier für Sie aufgelistet:

Hygiene: Durch das Waschen wird potenziell gesundheitsschädlichen Bakterien der Nährboden entzogen. Mit einem sauberen Geschirr fühlt sich Ihr Hund wohl und ist vor Parasiten und Krankheitserregern geschützt.

Erkennen von Schwachstellen: Indem Sie das Geschirr Ihrer Fellnase pflegen, ist sichergestellt, dass sich dieses zu jedem Zeitpunkt in einem guten Zustand befindet. Außerdem lassen sich beim Säubern Risse und Materialermüdungen erkennen. So müssen Sie sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihres Begleiters machen.

Vorbeugen von Gerüchen: Wie Hundeschuhe oder ein Hundemantel kann auch ein Geschirr anfangen unangenehm zu riechen, wenn es nicht gewaschen wird. Um einer Geruchsentwicklung vorzubeugen, sollten Sie das Geschirr regelmäßig reinigen.

Erhöhte Haltbarkeit: Ein gut gepflegtes Hundegeschirr hält länger und kann Ihren Vierbeiner ein Leben lang begleiten. So sparen Sie bares Geld und tun zudem etwas für die Umwelt.

Hundegeschirr reinigen und pflegen: So geht’s

Ein schmutziges Hundegeschirr sieht nicht nur ungepflegt aus, sondern kann auch anfangen zu riechen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, das Hundegeschirr Ihres Lieblings regelmäßig zu reinigen. Wie das geht verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt:

Schnallen schließen: Damit die Schnallen nicht in der Waschmaschine hängenbleiben oder beim Waschen beschädigt werden, sollten Sie diese schließen.

Groben Schmutz abklopfen: Bevor Sie mit der Reinigung anfangen, sollten Sie groben Schmutz abklopfen oder mit einer Bürste entfernen. So können Sie verhindern, dass Sie den Schmutz versehentlich in den Stoff einarbeiten.

Handwäsche: Damit das Geschirr möglichst sauber wird, empfiehlt es sich, eine Vorwäsche per Hand durchzuführen. Füllen Sie das Waschbecken hierzu mit lauwarmem Wasser, geben Sie etwas milde Seife hinzu und weichen Sie das Hundegeschirr für 30 Minuten ein.

Schmutz lösen: Verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder etwas ähnliches, um Verunreinigungen durch kreisende Bewegungen mit dem Bürstenkopf zu entfernen.

Schongang in der Waschmaschine: Geben Sie das Hundegeschirr nun gemeinsam mit ein paar Handtüchern in die Waschmaschine.

Trocknen: Damit das Geschirr nach dem Waschen nicht anfängt zu müffeln, müssen Sie es gut trocknen lassen. Wringen Sie es falls nötig aus und hängen Sie es anschließend in die Sonne oder über die Heizung (Achtung: Geschirre aus Leder müssen schonend getrocknet werden).

Kann man jedes Hundegeschirr in der Waschmaschine waschen?

Nein! Während sich die meisten Nylon-Modelle problemlos in der Waschmaschine reinigen lassen, sind Hundegeschirre aus Leder nicht für die Waschmaschine geeignet. Bevor Sie ein Geschirr in die Waschmaschine geben, sollten Sie sich unbedingt die Empfehlungen des Herstellers durchlesen. Dies gilt insbesondere für Sonderanfertigungen sowie Panikgeschirre.

Unsere Top 3 unter den Hundegeschirren

Hundegeschirr sauber halten: 5 Tipps zur Pflege und Reinigung

Die wichtigsten Tipps rund um die Pflege eines Hundegeschirrs haben wir im nächsten Abschnitt für Sie aufgelistet:

Waschbeutel verwenden: Wenn es sich um ein Hundegeschirr mit Metallbeschlägen handelt, sollten Sie dieses in einem Netzbeutel oder einem Kissenbezug waschen. So wird die Waschtrommel nicht beschädigt und das Geschirr kann sich nicht mit anderen Kleidungsstücken verheddern.

Hundefreundliches Waschmittel: Hunde haben eine äußerst sensible Haut und können bei dem Kontakt mit reizenden Stoffen mit Juckreiz reagieren. Verwenden Sie ausschließlich eine geringe Menge Bio-Waschmittel, damit dies nicht passiert.

Ersatzgeschirr: Es kann nicht schaden, ein 2. Geschirr zur Hand zu haben. Dieses können Sie benutzen, wenn sich das andere Geschirr Ihres Lieblings gerade in der Waschmaschine befindet oder wenn es nach der Reinigung noch feucht ist.

Der Trockner ist tabu: Auch wenn es mal schnell gehen muss, sollten Sie das Hundegeschirr nicht im Trockner trocknen. Dadurch könnte das Material einlaufen und die Passform verändert werden.

Aufbewahrung nach dem Waschen: Wählen Sie einen sicheren Ort zum Aufbewahren des Hundegeschirrs. Indem Sie das Hundegeschirr aufhängen oder in einer Schublade verstauen, können Sie verhindern, dass es abhandenkommt oder dass Ihr Liebling darauf herumkaut.

Weitere Beiträge