Ein Hundebett aus Holz sieht nicht nur gut aus, sondern ist zudem auch deutlich langlebiger als Modelle aus Stoff oder Leder. In diesem Artikel möchten wir Sie über die Vorteile von Hundebetten aus Holz aufklären und Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien verraten. Alle Informationen finden Sie im folgenden Artikel.
Hundebett aus Holz: Empfehlungen & Tipps (2022)

Hundebetten aus Holz: Unsere Top 3
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hundebett aus Holz kaufen – Ratgeber
Damit Ihr Vierbeiner sein neues Bett voll und ganz genießen kann sollten Sie beim Kauf unter anderem folgende Kriterien berücksichtigen.
Größe
Unabhängig vom Material spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Stellen Sie sicher, dass das Bett groß genug ist, damit Ihr Hund es sich in seiner bevorzugten Schlafposition gemütlich machen kann.
Im Optimalfall sollte ein Hundebett aus Holz so dimensioniert sein, dass Ihr Hund sich darin komplett ausstrecken kann, ohne dass dieser dabei zur Hälfte auf dem Boden liegen muss.
Um die richtige Größe zu bestimmen, können Sie Ihren Hund einfach vermessen, wenn dieser es sich auf seinem aktuellen Schlafplatz bequem macht.
Dabei sollten Sie immer einige Zentimeter hinzurechnen. So kann Ihr Hund sich in seinem Holzbett bewegen, ohne gleich auf dem Boden zu landen.
Da Hundebetten aus Holz nur dann komfortabel sind, wenn sie mit einer weichen Matratze ausgestattet sind, sollten Sie vor dem Kauf nach einer passenden Unterlage suchen.
Design
Natürlich soll ein Hundebett aus Holz primär einen sicheren, warmen und kuschligen Schlafplatz für Ihren Vierbeiner darstellen.
Diesem ist es jedoch vollkommen egal, ob sein Schlafplatz weiß, rot oder blau gestrichen ist.
Es ist daher nicht verkehrt auch den eigenen Geschmack zu berücksichtigen und ein Modell zu nehmen, dass sich gut mit dem Rest Ihrer Einrichtung kombinieren lässt.
Tipp: Wenn Sie kein Hundebett aus Holz finden sollten, dass Ihnen gefällt können Sie sich eines selbst bauen oder beim Schreiner in Auftrag geben.
Oberfläche
Wenn Sie sich auf die Suche nach Hundebetten aus Holz machen werden Sie dabei feststellen, dass es sowohl unbehandelte als auch versiegelte oder gar farbige Modelle gibt.
Unbehandeltes Holz sieht schick aus und lässt sich hervorragend in eine rustikale, minimalistische Wohnlandschaft integrieren.
Da unbehandeltes Holz jedoch äußerst anfällig gegenüber Feuchtigkeit ist müssen solche Betten unbedingt an einem trockenen Platz stehen.
Ein Hundebett aus Holz, das auf der Terrasse oder dem Balkon platziert werden soll, muss versiegelt sein und regelmäßig gepflegt werden.
Verarbeitung
Hundebetten aus Holz werden auf unterschiedliche Art und Weise zusammengezimmert. Während einige Hersteller Schrauben verwenden, setzen andere auf Nägel, Klebstoff oder eine Kombination daraus.
Jede Variante hat Ihre Vor- und Nachteile, so dass sich nicht wirklich sagen lässt, welche am besten ist.
Im folgenden Abschnitt haben wir einige Gedanken zu den verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten zusammengetragen.
Höhe
Viele Hundebetten aus Holz sind leicht erhöht. So wird Ihr Boden vor Schleifspuren geschützt und Ihr Liebling hat es leichter, den Überblick über sein Reich zu behalten.
Da die Füße oft nicht länger als ein paar Zentimeter sind, ist es für die meisten Hunde kein Problem hineinzuklettern. Wenn Ihr Hund zu klein- oder krank ist können Sie den Einstieg mit einer Rampe erleichtern.
Nägel
Nägel oder Klammern sind günstig, lassen sich leicht verarbeiten und erfüllen Ihren Zweck. Je nach Verarbeitung besteht jedoch das Risiko, dass sich die Nägel nach einiger Zeit lockern und zu einer Gefahr für Ihren Hund werden.
Auch wenn Ihr Vierbeiner dazu neigt, sein Bett anzuknabbern stellen Nägel ein erhebliches Verletzungsrisiko dar.
Außerdem lassen sich Hundebetten aus Holz schwer auseinander und wieder zusammenbauen, wenn zur Herstellung Nägel verwendet wurden.
Schrauben
Schrauben halten deutlich länger als Nägel und lassen sich ohne weiteres entfernen und/oder ersetzen, so dass sich entsprechende Modelle problemlos auseinanderbauen lassen.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie vorhaben, dass Bett zu transportieren oder dieses für einen längeren Zeitraum lagern wollen.
Holzdübel
Holzdübel kommen in erster Linie bei hochwertigen Hundebetten aus Holz zum Einsatz. Der große Vorteil besteht in der Tatsache, dass sich Holzdübel komplett „unsichtbar“ verarbeiten lassen. Außerdem sind Holzdübel ungefährlich.
Da Holzdübel häufig in Verbindung mit Klebstoff verwendet werden, lassen sich entsprechende Hundebetten aus Holz nur schwer wieder auseinandernehmen.
Klebstoff
Im Gegensatz zu Schrauben oder Nägeln birgt Klebstoff kein Verletzungsrisiko.
So müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie Ihren Liebling allein zurücklassen.
Sie müssen jedoch davon ausgehen, dass sich das Hundebett nicht auseinandernehmen lässt, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, dass ganz/oder teilweise durch Klebstoff zusammengehalten wird.
Welche Holzart ist die richtige?
Zur Produktion von Hundebetten werden die unterschiedlichsten Holzarten verwendet. Bevor Sie ein Hundebett aus Holz kaufen sollten Sie sich über die Charakteristika der Holzsorten informieren.
Kirschholz
Mit einem leichten Rotstich und einer interessanten Maserung sieht das Holz des Kirschbaums edel aus.
Die besondere Optik hat ihren Preis. Hundebetten aus Kirschholz gehören zu den teuersten auf dem Markt und sind somit nur etwas für Vierbeiner, die ihren Schlafplatz unbeschadet lassen.
Da Kirsche sich nicht sonderlich gut lackieren lässt sind, bleiben Hundebetten aus Kirschholz meist unbehandelt und/oder werden mit einer durchsichtigen Glasur versehen.
Ebenfalls interessant:
Walnuss
Auch Modelle aus Walnussholz gehören zu den höherpreisigen Hundebetten.
Für die Mehrkosten erhalten Sie ein Bett mit einer einzigartigen Maserung, dass hervorragend in eine luxuriöse Wohnstätte passt.
Die eher dunkle Färbung des Holzes erinnert an Schokolade und wird von Liebhabern so sehr geschätzt, dass eine Lackierung als Frevel angesehen wird.
Da Walnuss sehr robust gegenüber Umwelteinflüssen ist, können Sie ein Holzhundebett aus diesem Material ohne weiteres im Outdoorbereich verwenden.
Pinienholz
Viele Holzhundebetten bestehen aus Pinie. Das Holz der Pinie hat weder eine interessante Optik noch ist es besonders widerstandsfähig. Dafür sind Holzhundebetten aus Pinie günstig und nahezu überall erhältlich.
Bei einem begrenzten Budget oder für junge Hunde sind Ausführungen aus Pinienholz eine gute Wahl.
Ahornholz
Eine weitere Holzart, die bei der Produktion von Hundebetten zum Einsatz kommt, ist Ahorn. Das robuste, helle Holz ist zwar nicht auffällig gemasert kostet dafür aber auch weniger als so manch andere Holzart und sieht gut aus.
Eichenholz
Wenn es um die Herstellung von Tischen, Stühlen oder Schränken geht ist Eiche sehr beliebt.
Die Widerstandsfähigkeit, die das Holz mit sich bringt, sowie das schicke äußere machen Eiche auch zu einem perfekten Material für die Herstellung von Hundebetten aus Holz.
Eichenholz gibt es in verschiedenen Färbungen und bietet ein gutes Preis- Leistungsverhältnis.
Hundebett aus Holz pflegen
Wie bei allen Hundebetten lässt sich die Langlebigkeit durch regelmäßige Pflege maßgeblich erhöhen. Folgende Pflegehinweise gilt es bei Holzhundebetten zu beachten.
Halten Sie das Bett trocken
Unbehandeltes Holz quilt bei Feuchtigkeit schnell auf und fängt im Laufe der Zeit an zu modern. Um dies zu verhindern sollten Sie das Hundebett an einen trockenen Ort stellen. Wenn Sie ein Hundebett aus Holz haben, dass versiegelt wurde empfiehlt es sich die Versiegelung einmal jährlich aufzufrischen und das Bett nach einem Regen trocken zu wischen.
Reinigung
Um ein Hundeholzbett von Staub, Sand und anderen Verunreinigungen zu befreien reicht es aus, ein weiches Tuch zu befeuchten und das Bett auszuwischen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können Sie hierzu selbstverständlich auch auf ein Reinigungsmittel statt Wasser verwenden. Dabei sollten Sie allerdings ausschließlich Mittel verwenden, die für Holz geeignet sind und dieses an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Regelmäßige Checks
Splitter oder lose Schrauben stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Damit Ihr Liebling sich nicht verletzt empfehlen wir Ihnen das Holzhundebett mindestens einmal monatlich zu inspirieren. Fahren Sie dabei vorsichtig mit der Hand über die Ecken und Kanten des Betts und nehmen Sie falls nötig Ausbesserungsarbeiten vor.
Waschen Sie das Polster
Neben dem Holz muss auch das Polster gepflegt und gewaschen werden. Ein Einlaufen des Kissens lässt sich am besten verhindern, indem Sie die Waschempfehlungen befolgen und dieses nicht zu heiß waschen. Warten Sie bis das Polster vollständig getrocknet ist oder geben Sie es – falls möglich – in den Trockner.
Hundebett aus Holz selbst herstellen
Sie finden kein Hundebett, dass Ihnen gefällt? Warum bauen Sie das Bett für Ihren Liebling nicht einfach selbst?
Die benötigten Materialien gibt es in jedem größeren Baumarkt.
Bezüglich des Designs können Sie sich entweder im Internet inspirieren lassen oder sich eine fertige Anleitung herunterladen.
Wenn Ihnen das handwerkliche Geschick fehlt, um ein Hundebett aus Holz zu bauen können Sie sich an einen Schreiner in Ihrer Nähe wenden und diesen mit der Herstellung Ihres Traumhundebetts beauftragen.
Dies ist zwar etwas teurer als ein Schlafplatz von der Stange, dafür aber auch einzigartig und von höchster Qualität.
Was kostet ein Hundebett aus Holz?
Diese Frage lässt sich aufgrund der hohen Preisunterschiede nicht beantworten. Hundebetten aus Holz sind erfahrungsgemäß ab 100€ aufwärts zu bekommen. Hochwertige Modelle aus Kirsch- oder Walnussholz können je nach Größe ein Vielfaches dessen kosten.
Wo kann ich ein Hundebett aus Holz kaufen?
Während Stoffbetten in nahezu jedem Tierladen erhältlich sind, ist die Auswahl an Hundebetten aus Holz deutlich geringer.
Es gibt jedoch Boutiquen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, hochwertiges/besonderes Hundezubehör zu verkaufen. In solchen Läden finden sich oftmals auch Holzhundebetten.
Wenn Sie dort nicht fündig werden oder sich den Stress der Parkplatzsuche ersparen wollen, können Sie Holzhundebetten in vielen Onlineshops bestellen. Dort ist die Auswahl größer und Sie müssen das Bett nicht nachhause transportieren.
Fazit
Ein Hundebett aus Holz empfiehlt sich für Hunde, die aus dem Alter heraus sind, indem Sie alles anknabbern müssen. Holzhundebetten sind zwar sehr viel teurer als Modelle aus Stoff oder Kunststoff halten dafür aber auch länger und sehen toll aus.