Gewichtsweste für Hunde: Empfehlungen & Tipps (2022)

Schaeferhund mit einer schwarzen Gewichtsweste

Wenn Ihr Hund Vierbeiner Muskeln aufbauen muss, Sie mit Ihrem Liebling im Hundesport aktiv sind oder einfach nur auf der Suche nach einer Auslastungsmöglichkeit sind ist eine Gewichtsweste für Hunde genau das richtige. In diesem Beitrag klären wir Sie über die Vorteile einer Gewichtsweste auf und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Was ist eine Gewichtsweste für Hunde?

Eine Gewichtsweste – oder Bleiweste – für Hunde ist ein Trainingsaccessoire, dass im Hundesport zum Einsatz kommt.

Wie es der Name erahnen lässt handelt es sich um eine Weste, die mit Gewicht bestückt- und dem Hund angezogen wird.

Auf diese Art und Weise lassen sich entsprechende Westen beim Muskelaufbautraining und/oder bei der Wettkampfs Vorbereitung verwenden.

Auch im Zughundesport oder bei der Ausbildung von Diensthunden werden Gewichtswesten verwendet.

Vorteile einer Gewichtsweste für Hunde

Die wichtigsten Vorteile einer Gewichtsweste für Hunde haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengefasst:

Muskelaufbau

Manche Hunde benötigen mehr Beschäftigung/Auslastung als andere. Insbesondere „Arbeitshunde“ wie beispielsweise der Malinois brauchen eine Aufgabe und müssen körperlich gefordert werden, um sich wohlzufühlen.

Mit einer Gewichtsweste können Hundehalter Ihren Liebling gezielt auspowern und sowohl Kraft als auch Muskeltonus erhöhen.

Zudem schult das Training mit einer Gewichtsweste die Agilität, die Kondition sowie den Gleichgewichtssinn.

Auch wenn Ihr Hund nach einer Operation oder aufgrund einer Erkrankung Muskelmasse aufbauen muss, ist eine Gewichtsweste geeignet. In diesem Fall empfiehlt es sich jedoch, dass Training zuvor mit dem Tierarzt oder einem Physiotherapeuten für Hunde zu besprechen.

Gesteigertes Wohlempfinden

Bewegung und körperliche Ertüchtigung tut nicht nur Menschen, sondern auch Hunden gut. Durch regelmäßige Trainingseinheiten werden Glückshormone ausgeschüttet.

So lässt sich eine Gewichtsweste nutzen, um das Wohlbefinden eines Hundes zu erhöhen und dessen Selbstbewusstsein zu stärken.

Vierbeiner die nicht ausreichend gefordert werden können Verhaltensauffälligkeiten entwickeln oder sogar depressiv werden.

Zudem wirken sich Übungen mit der Gewichtsweste positiv auf die Beziehung zwischen Hund und Halter aus.

Aggressive Hunde

Wenn Ihr Hund dazu neigt sich wie Rambo aufzuführen kann dies verschiedene Ursachen haben.

Stress beziehungsweise mangelnde Beschäftigung gehören häufig zu den Hauptauslösern eines solchen Verhaltens.

Damit Ihr Hund seine Energie loswerden und Stress abbauen kann ist eine Gewichtsweste bestens geeignet.

Selbst ausdauernde, kräftige Hunde werden durch die erhöhte Belastung stark gefordert und kommen anschließend zur Ruhe.

So kann besser an Aggressionsproblemen oder anderen Baustellen gearbeitet werden.

In diesem Fall sollten Sie keine Gewichtsweste verwenden

Athletische Hunde haben häufig Spaß an körperlichen Herausforderungen und regelmäßigen Trainingseinheiten mit einer Gewichtsweste. In welchen Fällen Sie lieber keine Gewichtsweste verwenden sollten erfahren Sie im folgenden Abschnitt:

Junge Hunde

Bei Welpen und jungen Hunden, die sich noch im Wachstum befinden könnte das Tragen einer Gewichtsweste zu Entwicklungsproblemen führen. Um Schäden am Bewegungsapparat zu vermeiden empfiehlt es sich mit dem Training zu warten, bis der Hund vollständig ausgewachsen ist. Im Zweifelsfall ist es besser sich grünes Licht vom Tierarzt zu holen und diesen über das Training in Kenntnis zu setzen.

Alte Hunde

Viele Hundesenioren haben aufgrund ihres alters ein schwaches Herz- Kreislaufsystem. Zudem nehmen die Knochendichte und die kognitiven Fähigkeiten ab. Trainingseinheiten mit einer Gewichtsweste können die Verletzungsgefahr erhöhen und/oder den Hund überlasten. Somit gilt für ältere Viereiner ein vorbehaltliches Trainingsverbot. Sollte der Tierarzt jedoch sein Ok geben spricht nichts gegen Übungen mit einer leichten Gewichtsweste für Hunde.

Kranke Hunde

Um schnell wieder gesund zu werden müssen nicht nur wir Menschen uns schonen. Auch bei Hunden wirkt sich Ruhe positiv auf den Heilungsverlauf aus. Damit Ihr Hund schnell wieder der alte ist sollten Sie die Gewichtsweste solange an den Nagel hängen, bis Ihr Vierbeiner wieder gesund ist. Nach der Genesung können Sie langsam wieder anfangen zu trainieren. Hierbei ist es ratsam mit einer leichten Gewichtsweste zu beginnen und das Gewicht schrittweise zu erhöhen. Hunde die unter Arthrose, HD oder anderen chronischen Erkrankungen leiden sollten generell keine Gewichtsweste tragen.

Kleine Hunde

Kleine Hunde haben eine feinere Knochenstruktur als große Hunde. Auch darüber hinaus sind Chihuahua und co empfindlicher und körperlich schwächer als beispielsweise ein Hund von der Größe eines Schäferhundes. Daher sind Trainingseinheiten mit einer Gewichtsweste unserer Ansicht nach nichts für kleine Hunde unter 15 Kilogramm Körpergewicht.

Letzte Aktualisierung am 9.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Gewichtsweste für Hunde kaufen – Ratgeber

Als potenzieller Käufer einer Gewichtsweste für Hunde können Sie zwischen diversen Modellen wählen. Im nächsten Abschnitt haben wir die entscheidenden Kaufkriterien aufgelistet:

Passform

Damit es nicht zu Problemen mit dem Bewegungsapparat aufgrund einer einseitigen- oder falschen Belastung kommt ist es wichtig, dass die Gewichtsweste richtig sitzt. Achten Sie darauf, dass sich die Größe individuell verstellen lässt. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Gewichtsweste an Ihren Hund anzupassen. Überprüfen Sie nach jedem Anziehen, ob Ihr Hund in sich frei bewegen kann und ob die Gurte irgendwo zu eng sitzen. Bei fragen zur richtigen Passform können Sie sich an den jeweiligen Hersteller wenden. Diese verfügen meist über eine Größentabelle sowie Tipps zum Vermessen Ihres Vierbeiners.

Verarbeitung

Eine gute Gewichtsweste für Hunde sollte hochwertig verarbeitet sein. Geben Sie lieber etwas mehr Geld aus, um sich ein Qualitätsprodukt zu sichern. Wenn Sie wissen wollen, ob eine Gewichtsweste etwas taugt oder nicht raten wir Ihnen sich im Vorfeld die Bewertungen anderer Hundehalter durchzulesen. Dadurch sparen Sie sich den Ärger eines Fehlkaufs und bekommen eine Weste die lange hält.

Gewicht

Gut trainierte Hunde sollten maximal 20% ihres eigenen Körpergewichts tragen. Bei untrainierten Hunden sollte die Gewichtsweste zwischen 5% und 10% des Körpergewichts wiegen. Wählen Sie ein Modell, dass zu Ihrem Liebling passt, um gesundheitlichen Konsequenzen vorzubeugen. Ideal geeignet sind Westen, bei denen man das Gewicht variieren kann. Hierzu gibt es bei manchen Gewichtswesten die Möglichkeit, Wasser oder Sand einzufüllen/abzulassen.

Wo kann ich eine Gewichtsweste für Hunde kaufen?

Eine Hundegewichtsweste können Sie in vielen Onlineshops bestellen. Sowohl größere Versandhändler wie ebay.de oder amazon.de als auch kleinere Shops haben Hundezubehör im Programm. Vergleichen Sie die Preise sowie die angebotenen Modelle und lassen Sie sich die Weste Ihrer Wahl nachhause liefern.

Was kostet eine Gewichtsweste für Hunde?

Preislich gibt es zum Teil große Unterschiede. Eine gute Gewichtsweste für Hunde kann schnell 50 Euro und mehr kosten. Günstigere Ausführungen sind – je nach Größe und Material – schon ab 30 Euro erhältlich. Erfahrungsgemäß lohnt es sich etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein hochwertiges Produkt zu kaufen.

Mögliche Alternativen zu einer Gewichtsweste

Als Alternative zu einer Gewichtsweste kommt ein Hunderucksack infrage. Diese sind insbesondere bei Wanderern und Naturliebhabern begehrt. Auch wenn Sie keine Campingtour mit Ihrem Vierbeiner planen ist ein Hunderucksack ein guter Ersatz für eine Gewichtsweste. Rucksäcke für Hunde sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Sie lassen sich je nach Bedarf und Trainingsfortschritt mit Ausrüstungsgegenständen oder Sand befüllen und für das Training verwenden.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – fotokostic

Weitere Beiträge