Hundefutter Aufbewahrung: Futtertonnen & Behälter (2023)

Damit das Futter Ihres Lieblings möglichst lange frisch bleibt empfiehlt sich die Verwendung einer Futtertonne. So lässt sich das Hundefutter problemlos für lange Zeit aufbewahren, ohne dass Sie sich Sorgen um die Qualität machen müssen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Tonne für Hundefutter achten sollten.

Hundefutter Aufbewahrung: Unsere Favoriten

1. Curver Futter-Container 20kg

Eigenschaften:

  • Größe: 49,3 x 27,8 x 60,5 cm
  • Volumen: 54 Liter
  • Material: Polypropylen,
  • Besonderheiten: inklusive Futterschaufel, Griff, Rollen, Einfüllöffnung

Beschreibung: 

Der Futtercontainer ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann sowohl für Hunde- als auch für Katzenfutter verwendet werden.

Die zum Lieferumfang gehörende Schaufel vereinfacht die Portionierung des Futters. Der Deckel lässt sich luftdicht abschließen. So gibt es keine unangenehmen Gerüche und Schädlinge werden ferngehalten.

Da der Curver-Futtercontainer mit zwei Rollen ausgestattet ist, kann man ihn mit wenig Kraftaufwand bewegen.

Die Kommentare anderer Hundefreunde fallen sehr gut aus. Besonders das Design und die Qualität werden immer wieder lobend erwähnt.

Vorteile

Nachteile 

  • Leicht zu bewegen
  • Cooles Design
  • Langlebig
  • Geruchssicher
  • Die Öffnung ist etwas klein
  • Bei einigen Modellen scheint der Deckel nicht richtig zu sitzen

2. Curver Futterbehälter 

Eigenschaften:

  • Größe: 30 x 30 x 20 cm
  • Volumen: 54 Liter
  • Material: Polypropylen
  • Besonderheiten: Rollen, ergonomischer Griff

Beschreibung:

Durch die Metall-Optik wirkt die Curver-Futterbox schick und modern.

Dank eines Volumens von rund 54 Litern kann man auch große Mengen Hundefutter ohne weiteres unterbringen. Die Einfüllöffnung ist so groß, dass beim umschütten des Futters kaum etwas daneben gehen kann.

Im Inneren des Deckels ist eine Schaufel angebracht.

Beim Lesen der Kommentare verstärkte sich unser ohnehin schon gute Eindruck. Sowohl die Qualität als auch das Fassungsvermögen scheinen äußerst zufriedenstellend zu sein.

Vorteile

Nachteile 

  • Platzsparende Form
  • Edles Design
  • Auch für große Mengen Trockenfutter geeignet
  • Geruchssicher
  • Bei voller Beladung laufen die Räder unrund
  • Der Deckel rastet nur schwer ein
  • Der Kunststoff Boden ist etwas dünn

3. Pethiy Hundefutter-Box

Eigenschaften

  • Größe: 20 x 15 x 15 cm
  • Volumen:
  • Material: Aluminium/Holz
  • Besonderheiten: Holzdeckel, Futterschaufel, pflegeleicht

Beschreibung:

Die Futterbox der Firma Pethiy ist in erster Linie für Leckerlis und Hundekekse gedacht. Aufgrund des geringen Volumens lassen sich nur kleine Mengen Hundefutter aufbewahren.

Dafür kann man den Tierfutterbehälter leicht auf die Arbeitsplatte in der Küche oder ins Regal stellen ohne viel Platz zu benötigen.

Besonders cool ist das Design der Boxen. Speziell Hundehalter, die ihre vier Wände im Landhausstil eingerichtet haben, werden ihre Freude an diesem Modell haben.

Die Rezensionen fallen mehrheitlich gut bis sehr gut aus. Es scheint einige Käufer zu geben, bei denen die Box verbeult ankam. In diesem Fall sollte man den Artikel natürlich reklamieren und einen neuen Futterbehälter fordern.

Vorteile

Nachteile 

  • Praktische Schaufel
  • Ansprechende Vintage Optik
  • Leicht zu reinigen
  • Luftdicht
  • Material verbeult leicht
  • Die Beschichtung weißt bei einigen Modellen Verarbeitungsfehler auf
  • Sehr klein

Welche Vorteile hat ein Hundefutter-Behälter?

Selbstverständlich müssen Sie keinen Futterbehälter kaufen.

Die Aufbewahrung von Trockenfutter in einer Futterdose oder einem anderen geeigneten Behälter hat jedoch einige Vorteile.

Die wichtigsten finden Sie im folgenden Abschnitt:

Futterbehälter halten das Futter frisch

Wenn das Futter nicht richtig aufbewahrt wird, kann dieses schnell schlecht werden. Zudem gehen mit der Zeit Nährstoffe- und auch der Geschmack verloren.

Dies ist einer der Gründe, warum manche Vierbeiner ihr Futter verweigern oder zu wenig fressen.

Um kein Trockenfutter entsorgen zu müssen empfiehlt sich die Verwendung eines Behälters.

Futtertonnen für ein gesundes Hundeleben

Schimmelsporen sowie Bakterien stellen eine Belastung für den Organismus dar. Ein offener Sack Hundefutter stellt einen idealen Nährboden für die gesundheitsschädigenden Mikroorganismen dar.

Damit Ihr Liebling ein möglichst langes, glückliches Leben führen kann, sollten Sie das Futter in einem geeigneten Behälter aufbewahren und somit vor einer Kontaminierung schützen.

Schutz vor Insekten und Schädlingen

Möchten Sie gerne Ameisen, Kellerasseln oder anderes Ungeziefer in Ihrem Essen vorfinden?

Um das Futter Ihres Lieblings vor einem Befall zu bewahren, ist eine Futtertonne ideal.

Speziell Modelle die luftdicht verschlossen werden können, lassen Käfern und ähnlich unliebsamen Krabbeltieren keine Chance.

Vereinfachte Lagerung

Insbesondere wenn Sie größere Mengen Trockenfutter auf Vorrat kaufen, kann sich die Lagerung als schwierig erweisen.

Auch wenn sich die Tüten der meisten Hersteller verschließen lassen, besteht die Gefahr, dass die Verpackung einreißt oder löchrig wird.

Mit einer Futterdose lässt sich der Futtervorrat Ihres Hundes ohne weiteres für lange Zeit lagern.

Welches Material ist am besten geeignet?

Wenn Sie sich für den Kauf einer Futtertonne entschieden haben können Sie nicht nur zwischen verschiedenen Größen, sondern auch unterschiedlichen Materialien wählen.

Welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen erfahren Sie im folgenden Abschnitt:

Kunststoff

Futtertonnen aus Plastik sind verhältnismäßig günstig und langlebig. Bei der Anschaffung  sollten Sie ein BPA-freies Modell wählen.

Um etwaige Produktionsrückstände zu entfernen sollte man den Futterbehälter direkt nach der Anschaffung mit klarem Wasser auszuwaschen.

Transparente Modelle sind besonders praktisch, da Sie jederzeit sehen können, wie viel Futter noch da ist. Für zusätzliche Stabilität sorgen Seitenwände aus dickem Kunststoff nehmen.

Extrem günstige Exemplare werden in der Regel schnell brüchig und gehen kaputt.

Edelstahl/Metall

Der Vorteil einer Futtertonne aus Metall liegt ganz klar in deren Stabilität und Langlebigkeit.

Zur Aufbewahrung größerer Mengen Hundefutter sind Metalltonnen ideal, da diese sich nicht verformen oder zerbrechen können.

Zudem sind Hundefutter-Boxen aus Metall frei von potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen. Da Metall etwas teurer- und schwerer zu verarbeiten ist, ist die Anschaffung mit höheren Kosten verbunden.

Holz

Holz sieht edel aus, lässt sich gut in die Wohnung integrieren, ohne unangenehm aufzufallen. Außerdem ist das Material robust und langlebig.

Falls Sie eine unversiegelte Futtertonne aus Naturholz verwenden, sollten Sie darin jedoch nur verpacktes Futter lagern.

Andernfalls könnte es passieren, dass Schimmel und/oder Bakterien ihren Weg ins Innere Finden und das Futter ungenießbar machen. Bedenken Sie, dass sich Futtertonnen aus unbehandeltem Holz nicht 100%ig luftdicht verschließen lassen.

FAQ

Wo kann ich einen Hundefutter-Behälter kaufen?

Futtertonnen sind Online und im stationären Handel erhältlich. Da sich große Tonnen für Hundefutter nur schwer transportieren lassen, empfiehlt sich die Bestellung im Internet. So haben Sie eine große Auswahl, können die Preise verschiedener Anbieter bequem miteinander vergleichen und bekommen das Modell Ihrer Wahl stressfrei nachhause geliefert.

Was kostet eine Futtertonne?

Der Preis hängt in erster Linie von der Größe und dem verwendeten Material ab. So ist eine große Futtertonne aus Metall meist teurer als eine kleine Futtertonne aus Plastik. Dennoch sind die Preisunterschiede nicht so extrem, wie bei anderen Produkten aus dem Bereich „Hundezubehör“. Ansprechende Modelle sind bereits ab 25€ erhältlich und somit für jeden Hundehalter erschwinglich.

Quellen und weiterführende Informationen: pexels – Emma Charles

Weitere Beiträge