Lassen Sie uns die spannende Welt der Hundeleinen erkunden! Heute widmen wir uns dem Thema: “Flexi-Leine oder Schleppleine”. Viele Hundehalter wollen Ihrem Vierbeiner beim Gassi gehen mehr Freiheit bieten, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Welche Leine sich am besten für Ihre Bedürfnisse eignet und was die wesentlichen Unterschiede zwischen Flexi-Leine und Schleppleine sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Flexi-Leine oder Schleppleine: Was nehme ich wann?

Was ist eine Flexi-Leine?
Bei einer Flexi-Leine handelt es sich um eine spezielle Art von Hundeleine, die mit einem flexibel ausziehbaren Band ausgestattet ist.
Durch einen in das Gehäuse integrierten Mechanismus kann sich der Hund bis zu einem gewissen Grad frei bewegen. Dabei fährt sich die Leine je nach Distanz des Hundes automatisch ein und aus.
Flexi-Leinen verfügen über eine Bremstaste, um den Radius zu begrenzen oder den Hund im Notfall zu stoppen.
Flexi-Leinen sind besonders beliebt, um Hunden mehr Bewegungsfreiheit während des Spaziergangs zu ermöglichen, ohne die Sicherheit und Kontrolle zu beeinträchtigen.
Für das Rückruftraining, die Nachsuche oder das Mantrailing hingegen ist eine Schleppleine besser geeignet als eine Flexi-Leine.
Was ist eine Schleppleine?
Eine Schleppleine ist im Wesentlichen 5-20 Meter lange Hundeleine aus Biothane, Leder oder Nylon.
Sie wird an dem Geschirr befestigt und verwendet, um dem Hund einen größeren Bewegungsradius zu ermöglichen, während er dennoch unter Kontrolle des Hundehalters bleibt.
Eine Schleppleine wird oft beim Hundesport oder beim Rückruftraining eingesetzt. Dabei schleift die Schleppleine auf dem Boden oder wird in der Hand gehalten, so dass der Hund zwar mehr Freiraum als an einer herkömmlichen Leine hat, sich aber dennoch kontrollieren lässt.
Vor allem Biothane Schleppleinen sind sehr robust und können den Belastungen des Trainings problemlos standhalten.
Tipp: Schleppleine mit oder ohne Handschlaufe
Flexi-Leine vs. Schleppleine im Vergleich
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Entscheidung zwischen Flexi-Leine und Schleppleine zu erleichtern. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Leinenarten im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.
Unsere Top 3 unter den Flexi- und Schleppleinen
Letzte Aktualisierung am 4.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile einer Flexi-Leine
Dies sind die Vor- und Nachteile einer Flexi-Leine
Vorteile:
- Flexibilität und Bewegungsfreiheit für den Hund
- Der Hund Kann sowohl an der langen als als auch der kurzen Leine geführt werden
- Einfache Bedienung dank des praktischen Aufrollsystems
- Ergonomischer Griff
- Ideal für Spaziergänge im Park oder im Wald
Nachteile:
- Begrenzte Kontrolle über den Hund, insbesondere in unvorhersehbaren Situationen
- Die automatische Aufrollfunktion kann zu Verletzungen führen, wenn die Leine fallen gelassen wird
- Zum Teil anfälliger Mechanismus
- Ungeeignet für sehr starke Vierbeiner
- Weniger geeignet für Hunde mit Jagdinstinkt oder geringer Impulskontrolle
- Die ausziehbare Leine kann sich verheddern oder verwickeln, insbesondere in dichtem Gebüsch oder um Objekte herum
Vor- und Nachteile einer Schleppleine
Dies sind die Vor- und Nachteile einer Schleppleine
Vorteile:
- Bietet dem Hund mehr Freiheit und Bewegungsfreiheit als eine Flexi-Leine
- Geeignet für das Rückruftraining sowie verschiedene Hundesportarten
- Erlaubt dem Hund, seine Umgebung zu erkunden und seine Sinne zu nutzen
- Unproblematisch in der Anwendung
- Auch für sehr kräftige Hunde geeignet
- Langlebig
Nachteile:
- Die längere Leine kann sich verheddern oder an Gegenständen hängen bleiben
- Erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Halters
- Ungeeignet für stark frequentierte Bereiche, in denen eine kürzere Leine erforderlich ist
- Das Handling der langen Leine kann für manche Halter ungewohnt oder schwierig sein
- Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Hund in der Leine verwickelt oder dass die Leine auf dem Boden schleift und Schmutz aufnimmt
Fazit
Die Flexi-Leine bietet Flexibilität und Bewegungsfreiheit für den Hund, lässt sich leicht handhaben und ist ideal für Spaziergänge im Park oder im Wald. Allerdings ist die Kontrolle über den Hund begrenzt, die automatische Aufrollfunktion kann zu Verletzungen führen und sie ist weniger geeignet für kräftige Hunde mit einem ausgeprägten Jagdtrieb und/oder einer geringen Impulskontrolle.
Eine Schleppleine bietet auch großen, kräftigen Hunden mehr Freiheit und eignet sich gut für das Rückruftraining sowie Hundesportarten. Sie erlaubt dem Hund, die Umgebung zu erkunden und ist langlebig. Jedoch besteht auch hier die Gefahr, dass sich die Leine verheddert oder der Hund an herumliegenden Ästen hängen bleibt. Vor allem wenn die Leine auf dem Boden schleift, ist eine erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Flexi-Leine und Schleppleine von Ihren individuellen Anforderungen ab.
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Sam Lion