Ein gepflegter Zwergspitz steht auf einer Wiese und schaut in die Ferne.

Zwergspitz

Der sowohl aus Deutschland, als auch aus Polen stammende Zwergspitz, ist einer sehr populäre Hunderasse. Wenn auch Sie sich für den Zwergspitz interessieren, sollten Sie sich den folgenden Beitrag durchlesen. 

Herkunft: Deutschland, Polen, (Pommern)
FCI: Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
Gewicht: 1,9 - 3,5 Kg
Widerristhöhe: 16 - 21 cm
Lebenserwartung: 12 - 16 Jahre
Fellfarbe: Weiß, Schwarz, Blau, Rot, Cremefarben, Loh, Graugewolkt, Braun, Orange
Besonderheiten: Sehr aktiv

Herkunft und Geschichte

Der Zwergspitz, auch bekannt als Pomeranian, hat seinen Ursprung im nördlichen Europa und ist eine der ältesten Hunderassen. Der Name „Pomeranian“ stammt aus der historischen Region Pommern, die heute Teile von Deutschland und Polen umfasst.

Die ursprüngliche Größe des Pomeranians war größer als die heutige, und sie wurden als Arbeitshunde für Aufgaben wie die Bewachung von Herden und die Jagd auf Wölfe und Bären eingesetzt. Im 19. Jahrhundert begannen Züchter jedoch, kleinere Pomeranians zu züchten, die für den Einsatz als Gesellschaftshunde beliebt waren.

Königin Victoria von England war eine große Liebhaberin von Pomeranians und trug dazu bei, die Rasse populär zu machen. Die Zucht des Zwergspitzs als Begleithund fand im 20. Jahrhundert statt und führte zu der heutigen Größe und Erscheinung.

Heute ist der Zwergspitz ein beliebtes Haustier, bekannt für sein flauschiges Fell, seine lebhafte Persönlichkeit und seine Anpassungsfähigkeit an das Stadtleben. Er ist auch als treuer und aufmerksamer Begleiter bekannt und hat sich als erfolgreicher Ausstellungshund etabliert.

Äußeres Erscheinungsbild

Der Zwergspitz, auch bekannt als Pomeranian, ist eine kleine Hunderasse mit einem flauschigen und dichten Fell in verschiedenen Farben wie Orange, Creme, Schwarz oder Schokoladenbraun. Ihr Kopf ist in Proportion zum Körper rund und hat kleine aufrechte Ohren. Ihre Augen sind groß und rund und meistens dunkelbraun. Der Körperbau des Zwergspitz ist kompakt, aber muskulös mit einer geraden Rückenlinie und einer gut entwickelten Brust.

Die Beine sind kurz und kräftig, was ihnen eine stabile und gleichmäßige Bewegung ermöglicht. Der Schwanz des Zwergspitzes ist hoch angesetzt und oft über den Rücken gekrümmt. Insgesamt hat der Zwergspitz ein flauschiges und verspieltes Aussehen, das ihn zu einem beliebten Begleithund macht.

Wie groß wird ein Zwergspitz?

Der Zwergspitz erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 20 Zentimetern und bringt bis zu 3,5 Kilogramm auf die Waage.

Tipp: Hier finden Sie 3 weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 5

Zwei Zwergspitze rennen auf einer Wiese. Sie haben ein weiß-hellbraunes Fell.

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick

  • Aktiv
  • Schlau
  • Lebensfroh
  • Freundlich
  • Friedliebend
  • Verspielt

Der Zwergspitz ist ein aktiver und neugieriger Hund, der für seine lebhafte Persönlichkeit und seinen verspielten Charakter bekannt ist. Trotz seiner geringen Größe ist er ein energiegeladener Hund, der gerne spazieren geht und ausgiebig spielt. Er ist intelligent und kann schnell trainiert werden, wodurch er zu einem idealen Begleithund wird.

Der Zwergspitz ist auch für seine Bindung an seine Besitzer bekannt und neigt dazu, eine starke Bindung zu einer einzelnen Person oder Familie zu entwickeln. Er ist bekannt für seine Freundlichkeit gegenüber anderen Hunden und Menschen, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht.

Obwohl der Zwergspitz ein kleiner Hund ist, hat er ein selbstbewusstes und mutiges Wesen. Er bellt oft, um auf sich aufmerksam zu machen und kann manchmal als Wachhund fungieren. Der Zwergspitz kann jedoch auch ziemlich anspruchsvoll sein und Aufmerksamkeit erfordern, was ihm gelegentlich den Ruf einiger „divenhafter“ Eigenschaften eingebracht hat.

Insgesamt ist der Zwergspitz ein liebenswerter und lebhafter Begleiter, der sich gut an das Leben in der Stadt oder in Wohnungen anpasst und sich gut mit anderen Hunden und Menschen verträgt.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Erziehung

Der Zwergspitz ist ein intelligenter Hund, der gerne lernt und schnell trainiert werden kann. Um den besten Erfolg bei der Erziehung zu erzielen, sollten Besitzer positive Verstärkung und Belohnungen verwenden, um gutes Verhalten zu fördern. Strenge Strafen sollten vermieden werden, da dies zu Ängsten und Verhaltensproblemen führen kann.

Frühes Training und Sozialisierung sind auch entscheidend für den Zwergspitz, um ein gut angepasster und sozialer Hund zu werden. Durch das Exponieren des Hundes an verschiedene Menschen, Orte und Situationen können unerwünschte Verhaltensweisen wie Ängstlichkeit oder Aggression reduziert werden. Es ist auch wichtig, den Zwergspitz regelmäßig zu trainieren und geistig zu stimulieren, um ihn geistig fit und beschäftigt zu halten.

Aufgrund ihrer anhänglichen Natur können Zwergspitze dazu neigen, Trennungsangst zu entwickeln. Es ist wichtig, den Hund allmählich an längere Zeiten alleine zu gewöhnen und ihm Komfort Gegenstände zur Verfügung zu stellen, um ihm beim Umgang mit der Trennung von seinen Besitzern zu helfen.

Zusammenfassend ist der Zwergspitz ein intelligenter und lernbereiter Hund, der von positiver Verstärkung und Sozialisierung profitiert. Durch regelmäßiges Training und geistige Stimulation können unerwünschte Verhaltensweisen reduziert und eine enge Beziehung zwischen Besitzern und Hund aufgebaut werden.

Rassetypische Krankheiten

Wie viele kleine Hunderassen hat der Zwergspitz ein erhöhtes Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Ein regelmäßiges Zähneputzen und eine gesunde Ernährung können dazu beitragen, diese Probleme zu vermeiden oder zu reduzieren.

Zwergspitze können auch an erblichen Augenerkrankungen wie Katarakten und progressiver Retinaatrophie leiden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Sehvermögen des Hundes zu erhalten oder zu verbessern.

Weitere potenzielle Gesundheitsprobleme, auf die Besitzer von Zwergspitzen achten sollten, sind Gelenkerkrankungen wie Patellaluxation und Legg-Calvé-Perthes-Krankheit sowie Herzkrankheiten wie Mitralklappeninsuffizienz. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, das Auftreten und den Schweregrad dieser Erkrankungen zu minimieren.

Ein süßer Zwergspitz liegt auf dem Boden. Im Hintergrund ist ein grüner Teppich zu sehen.

Wie alt wird ein Zwergspitz?

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Zwergspitzes liegt bei ungefähr 16 Jahren. Die Ernährung, genetische Faktoren sowie die Haltungsbedingungen spielen bei der Lebenserwartung eine maßgebliche Rolle.

Ernährung

Wie bei den meisten Hunden ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung auch für den Zwergspitz von großer Bedeutung. Es ist wichtig, eine hochwertige Hundenahrung zu wählen, die den spezifischen Bedürfnissen der Rasse entspricht. Da Zwergspitze zu Zahnproblemen neigen, können trockene Lebensmittel oder leichte Kauartikel die Zahnhygiene unterstützen.

Zwergspitze sind auch anfällig für Gewichtszunahme, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Daher ist es wichtig, die Fütterungsmenge zu kontrollieren und keine übermäßigen Leckerlis oder Snacks zu geben. Die Ernährung des Zwergspitzs sollte ausgewogen sein und alle notwendigen Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette in angemessenen Mengen enthalten. Es ist ratsam, sich von einem Tierarzt oder Ernährungsexperten beraten zu lassen, um die beste Ernährung für den individuellen Zwergspitz zu bestimmen.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – averyanova

  1. Beitragsbild: depositphotos.com – SergiyN
  2. Beitragsbild: depositphotos.com – Sutichak
Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.