Yorkshire Terrier

Der kleine, bekannte Yorkshire Terrier stammt aus dem Vereinigten Königreich und ist nicht nur in seinem Heimatland sehr beliebt. Wenn auch Sie sich für den Yorkshire Terrier interessieren, sollten Sie sich den folgenden Beitrag durchlesen. 

Herkunft: England
FCI: Gruppe 3: Terrier
Gewicht: 2,5 - 3,5 Kg
Widerristhöhe: 18 - 23 cm
Lebenserwartung: 13 - 16 Jahre
Fellfarbe: Blau und Loh, Blau, Gold und Weiß, Schwarz und Loh
Besonderheiten: Tapfer, Intelligent

Herkunft und Geschichte

Die Geschichte des Yorkshire Terriers reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie in der Region Yorkshire in England gezüchtet wurden. Sie wurden ursprünglich als Rattenfänger verwendet, um Schädlinge in den Fabriken und Textil-Mühlen der Region zu bekämpfen.

Zu Beginn waren Yorkshire Terrier keine eigenständige Rasse, sondern wurden als Teil der Gruppe der Terrier betrachtet. Im Laufe der Zeit wurden sie jedoch durch gezielte Zucht kleiner und erhielten ihr charakteristisches Aussehen, das sie heute auszeichnet.

Im Jahr 1861 wurde der erste Yorkshire Terrier auf einer Hundeausstellung ausgestellt, was dazu beitrug, ihre Popularität zu steigern. In den folgenden Jahrzehnten wurden Yorkshire Terrier immer beliebter und fanden auch Einzug in die Adelskreise und das Bürgertum.

Heute sind Yorkshire Terrier eine der beliebtesten Hunderassen weltweit und werden aufgrund ihres liebenswerten Charakters, ihres Aussehens und ihrer Intelligenz geschätzt. Als Züchter bin ich stolz darauf, dass ich dazu beitragen kann, diese großartige Rasse zu erhalten und zu fördern.

Äußeres Erscheinungsbild

Der Yorkshire Terrier ist eine kleine Rasse, die für ihr charakteristisches, seidiges Haar und ihre eleganten Proportionen bekannt ist. Diese Hunde haben einen kurzen, flachen Kopf mit V-förmigen Ohren, die aufrecht und aufmerksam stehen. Ihr Körper ist kompakt und gut proportioniert, mit einer geraden Rückenlinie und einer leicht geschwungenen Brust. Die Beine sind schlank und gerade und enden in kleinen, runden Pfoten.

Das Fell des Yorkshire Terriers ist glatt und seidig und fällt in langen, geraden Strähnen, die bis zum Boden reichen können. Die Farbe des Fells ist in der Regel ein leuchtendes Stahlblau an Kopf und Körper, während das Fell an den Beinen und am Bauch ein helles Goldbraun aufweist. Die Augen sind groß und rund, mit einem intelligenten und wachsamen Ausdruck.

Insgesamt ist der Yorkshire Terrier ein wunderschöner kleiner Hund, der durch sein einzigartiges Aussehen und seine charmante Persönlichkeit begeistert.

Wie groß wird ein Yorkshire Terrier?

Der Yorkshire Terrier erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 23 Zentimetern und bringt bis zu 3,5 Kilogramm auf die Waage.

Tipp: Hier finden Sie 3 weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 3

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick

  • Lebendig
  • Intelligent
  • Lebensfroh
  • Ausgeglichen
  • Friedliebend
  • Selbstbewusst

Der Yorkshire Terrier ist eine kleine Hunderasse mit einem ausgeprägten Charakter. Diese Hunde sind bekannt für ihre Loyalität, ihr mutiges Auftreten und ihre Zuneigung zu ihren Besitzern.

Yorkshire Terrier sind sehr intelligente Hunde, die schnell lernen und gerne gefordert werden. Sie können jedoch auch sehr eigensinnig und stur sein, was eine konsequente Erziehung und Führung erfordert.

Obwohl sie klein sind, haben Yorkshire Terrier ein großes Selbstbewusstsein und sind oft sehr territorial. Sie neigen dazu, sehr wachsam zu sein und Fremde zu warnen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Trotz ihres manchmal herausfordernden Charakters sind Yorkshire Terrier sehr liebevolle Hunde und genießen die Gesellschaft ihrer Besitzer. Sie können auch gut mit anderen Hunden und Haustieren auskommen, wenn sie richtig sozialisiert sind.

Insgesamt sind Yorkshire Terrier eine großartige Wahl für Menschen, die einen kleinen, aber temperamentvollen Hund suchen, der loyal und liebevoll ist. Mit der richtigen Erziehung und Führung können sie zu großartigen Begleitern werden.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Erziehung

Die Erziehung eines Yorkshire Terriers erfordert Geduld, Konsequenz und Liebe. Diese Hunde sind intelligent und lernfreudig, können aber auch sehr eigensinnig sein.

Eine wichtige Sache bei der Erziehung eines Yorkshire Terriers ist es, ihm klare Grenzen zu setzen. Dies bedeutet, dass Sie ihm von Anfang an beibringen sollten, was erlaubt ist und was nicht. Konsistenz ist hierbei der Schlüssel, um ihm das richtige Verhalten beizubringen.

Yorkshire Terrier reagieren sehr gut auf positive Verstärkung, wie zum Beispiel Belohnungen in Form von Leckerlis oder Lob, wenn sie etwas gut gemacht haben. Es ist wichtig, ihm nicht nur zu sagen, was er nicht tun soll, sondern auch ihm zu zeigen, was er tun soll.

Rassetypische Krankheiten

Bei Yorkshire Terriern gibt es einige spezifische Gesundheitsprobleme, auf welche geachtet werden muss.

Zum Beispiel können Yorkshire Terrier an einer verengten Luftröhre, auch Trachealkollaps genannt, leiden. Diese Erkrankung kann zu Atembeschwerden führen und erfordert oft eine Operation.

Ein weiteres häufiges Gesundheitsproblem bei Yorkshire Terriern ist eine Veranlagung für Leberprobleme, insbesondere für eine Leberzirrhose, die zu Leberversagen führen kann.

Auch Patellaluxation, eine Erkrankung der Kniescheibe, ist bei Yorkshire Terriern häufiger als bei anderen Hunderassen.

Wie alt wird ein Yorkshire Terrier?

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Yorkshire Terriers liegt bei ungefähr 15 Jahren. Die Ernährung, genetische Faktoren sowie die Haltungsbedingungen spielen bei der Lebenserwartung eine maßgebliche Rolle.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung für einen Yorkshire Terrier sollte aus hochwertigem, leicht verdaulichem Protein, gesunden Fetten und Kohlenhydraten sowie einer ausreichenden Menge an Vitaminen und Mineralstoffen bestehen.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Yorkshire Terrier nicht überfüttert wird, da Übergewicht bei dieser Rasse ein häufiges Problem darstellt und zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Um eine Überfütterung zu vermeiden, sollten Fütterungsmengen entsprechend der Größe, dem Gewicht und dem Alter des Hundes angepasst werden.

Es ist auch zu beachten, dass Yorkshire Terrier anfällig für Zahnprobleme sind, daher ist es empfehlenswert, ihnen kauen und knabbern zu ermöglichen, um ihre Zähne zu pflegen und ihre Kaumuskulatur zu stärken.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – cynoclub

2. Bild: depositphotos.com – molka

3. Bild: depositphotos.com – oov

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.