Der Weimaraner ist eine beliebte Hunderasse aus Deutschland. Wenn auch Sie sich für den Weimaraner interessieren, sollten Sie sich unseren ausführlichen Steckbrief durchlesen.

Der Weimaraner: Farben, Erziehung & Wesen inkl. Bilder
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Weimaraner: Farben, Erziehung & Wesen inkl. Bilder
- 2 Herkunft und Geschichte des Weimaraners
- 3 Äußeres Erscheinungsbild
- 4 Wie groß wird ein Weimaraner?
- 5 Charakter und Temperament
- 6 Erziehung des Weimaraners
- 7 Rassetypische Krankheiten & Probleme beim Weimaraner
- 8 Lebenserwartung: Wie alt wird ein Weimaraner?
- 9 Ernährung
Herkunft: | Deutschland |
---|---|
FCI: | Gruppe 7: Vorstehhunde |
Gewicht: | 25 - 40 Kg |
Widerristhöhe: | 57 - 70 cm |
Lebenserwartung: | 11 - 14 Jahre |
Fellfarbe: | Silbergrau, Mausgrau, Silber |
Besonderheiten: | Kraftvoll & Intelligent |
Herkunft und Geschichte des Weimaraners
Der Weimaraner, auch bekannt als „Weimaraner Vorstehhund“, ist eine relativ junge Rasse aus Deutschland.
Die Hunde wurden in den 1800er Jahren von dem deutschen Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach gezüchtet.
Dieser wünschte sich einen leistungsstarken Jagdhund, um Großwild zur Strecke zu bringen.
Die Hunderasse wurde aus einer Kombination verschiedener Jagdhunderassen gezüchtet. Zu den eingekreuzten Rassen zählen Deutsche Bracken, Deutsche Vorstehhunde sowie Pointer.
bei den deutschen Jägern wurde der Weimaraner sehr beliebt. Insbesondere wegen seiner Fähigkeiten, bei der Jagd auf Raubwild wie Bären und Wölfe machte er sich schnell einen Namen.
In den USA wurden Weimaraner Anfang des 20. Jahrhunderts populär, nachdem ein deutscher Züchter mehrere Exemplare dorthin exportiert hatte. Dort setzte man die Fellnasen erstmals als Begleithunde und Familienhunde ein.
Heute ist der Weimaraner auf der ganzen Welt verbreitet.
Äußeres Erscheinungsbild

Der Weimaraner ist eine große bis mittelgroße Rasse mit einem eleganten und athletischen Erscheinungsbild.
Das Fell des Weimaraners ist kurz und glatt und kommt in verschiedenen Grautönen wie zum Beispiel
- Silbergrau
- Mausgrau
- oder Blaugrau
vor.
Der Kopf des Weimaraners ist breit und kräftig, mit hängenden Ohren und dunklen Augen, die einen aufmerksamen Ausdruck verleihen.
Ihre Nase ist groß und meistens in der gleichen Farbe wie ihr Fell.
Die Beine sind muskulös und schlank, was ihnen eine schnelle und lebhafte Bewegung ermöglicht. Der Schwanz der grauen Hunde ist normalerweise kurz und glatt und wird manchmal kupiert.
Wie groß wird ein Weimaraner?
Der Weimaraner erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 67 Zentimetern und bringt bis zu 40 Kilogramm auf die Waage.
➽ Tipp: Hier finden Sie zwei weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 7
Charakter und Temperament
Die wichtigsten Eigenschaften des Weimaraners im Überblick
- Energisch
- Intelligent
- Lebensfroh
- Stur
- Zuverlässig
- Kraftvoll
Der Weimaraner ist eine energiegeladene, intelligente und anhängliche Hunderasse.
Auch für ihre Treue und ihren starken Schutzinstinkt sind die Hunde bekannt.
Sie sind oft sehr territorial und können laut bellen, um ihren Gebietsanspruch geltend zu machen.
Im Alltag benötigen die athletischen Hunde viel Bewegung, um gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen.
Trotz ihres Sturkopfes sind sie überaus lernfähig und arbeitsfreudig.
Weimaraner sind sehr gesellig und lieben es, mit ihrer Familie zusammen zu sein.Da Sie liebevoll und sanft mit Kindern sind, eignen sie sich hervorragend als Familienhunde.
Die Vierbeiner verfügen von Natur aus über einen ausgeprägten Jagdtrieb. Daher sollten sie bei Spaziergängen und Wanderungen immer abrufbar sein.
Erziehung des Weimaraners
Der Weimaraner ist ein sensibler Hund, der eine konsequente und liebevolle Erziehung benötigt. Es ist außerdem sinnvoll, den Weimaraner von Anfang an zu sozialisieren und ihm den richtigen Umgang mit Artgenossen und Menschen beizubringen.
Der Weimaraner kann durchaus ein bisschen stur sein und seine eigene Agenda zu verfolgen, also ist es wichtig, beim Training den längeren Atem zu haben und beharrlich zu bleiben.
Einzeltraining und Gruppentraining sind gleichermaßen wichtig, um dem Weimaraner eine gute Ausbildung zu ermöglichen.
Die Verwendung von körperlicher Bestrafung sollte unbedingt vermieden werden, da dies das Vertrauen des Hundes in seinen Besitzer beeinträchtigen kann.
Stattdessen sollte erwünschtes Verhalten in Form von Leckerlis oder Spielzeug gelobt werden.
Rassetypische Krankheiten & Probleme beim Weimaraner

Es gibt einige Erkrankungen, die bei Weimaranern häufiger auftreten können. Eine solche Erkrankung ist die sogenannte Hüftdysplasie, bei der das Hüftgelenk des Hundes nicht richtig ausgebildet ist, was zu Schmerzen und Steifheit führen kann.
Eine andere Erkrankung, die bei Weimaranern vorkommen kann, ist die Magendrehung, bei der sich der Magen des Hundes verdreht und die Nahrung nicht mehr passieren kann. Dies ist eine Notfallsituation, die sofortige tierärztliche Versorgung erfordert.
Weitere seltener auftretende Erkrankungen bei Weimaranern sind Katarakte, Herzerkrankungen und Hypothyreose.
In jedem Fall ist es ratsam, seinen Liebling regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Lebenserwartung: Wie alt wird ein Weimaraner?
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Weimaraner liegt bei ungefähr 14 Jahren. Die Ernährung, genetische Faktoren sowie die Haltungsbedingungen spielen bei der Lebenserwartung eine maßgebliche Rolle.

Ernährung
Weimaraner sind energiegeladene und aktive Hunde, die eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung benötigen, um ihre körperlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Als Jagdhunde benötigen sie eine hohe Proteinzufuhr, um ihre Muskelmasse aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig sollten sie auch ausreichend Kohlenhydrate und Fette erhalten, um genügend Energie für ihre Aktivitäten zu haben.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Ernährung des Weimaraners auf seine individuellen Bedürfnisse und Aktivitätsniveaus abgestimmt ist, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung sollte auch eine angemessene Menge an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten.
Als großer Hund mit tiefem Brustkorb ist der Weimaraner anfällig für Magendrehungen. Daher sollte man als Halter auf eine ausgewogene und regelmäßige Fütterung mit kleineren Mahlzeiten verteilt über den Tag hinweg achten. Wie bei allen Hunden sollte auch der Weimaraner immer Zugang zu sauberem Wasser haben.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – Farinosa
- Beitragsbild: depositphotos.com – marsan
- Beitragsbild: depositphotos.com – novotnyjiri
- pexels.com – karolina grabowska