Västgötaspets gehören zu den skandinavischen Hunderassen und sind in Deutschland kaum bekannt. Wir haben die Rasse näher unter die Lupe genommen und die wichtigsten Infos zusammengetragen. Alles was Sie über den Schwedischen Wallhund wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Västgötaspets: Der Schwedische Wallhund

Herkunft: | Schweden |
---|---|
FCI: | Gruppe 5: Spitze und Hund vom Urtyp |
Gewicht: | 9 - 18 Kg |
Widerristhöhe: | 30 - 34 cm |
Lebenserwartung: | 12 - 15 Jahre |
Fellfarbe: | Grau, blau, mahagonifarben |
Besonderheiten: | Kleine und robuste Hunderasse |
Herkunft und Geschichte des Wallhundes
Obwohl man ihn aufgrund seines Aussehens leicht mit dem Corgi verwechseln könnte, handelt es sich bei dem Schwedischen Wallhund um eine eigenständige Rasse.
Es gibt Experten, die von einem gemeinsamen Ursprung der beiden Hunderassen ausgehen. Die genaue Entstehungsgeschichte der Västgötaspets wird aber wohl für immer ein Rätsel bleiben.
Fakt ist, das die Vierbeiner bereits vor 1000 Jahren als Hüte- und Treibhunde eingesetzt wurden. Zudem galten die Hunde als zuverlässige Schädlingsbekämpfer.
Das die Rasse zu Beginn der 40er Jahre nicht von der Bildfläche verschwand haben Hundefreunde Björn von Rosen zu verdanken. Dem Grafen gelang es durch intensive Bemühungen, den Wallhund vor dem Aussterben zu bewahren. Das die Rasse auch als Västgötaspets bezeichnet wird hängt mit dem Wohnort des schwedischen Adligen zusammen, welcher in der Provinz Västgöterland lag.
Seit 1943 wird der Wallhund vom Kennel Club Schweden als eigenständige Hunderasse geführt. Die offizielle Anerkennung durch die FCI erfolgte 1954. Heutzutage zählt er zu den Exoten und wird nur selten als Arbeitshund gehalten.
Äußeres Erscheinungsbild des Västgötaspets
Je nach Geschlecht erreichen die Hunde eine Widerristhöhe zwischen 30 und 35 Zentimetern. Was das Gewicht betrifft macht der Rassestandard keinerlei Vorgaben.
Die skandinavischen Hunde haben kurze, muskulöse Beine und einen länglichen Körperbau. Ihre buschige Rute tragen sie eingerollt über dem Rücken.
Das raue, mittellange Fell ist grau-braun, rötlich-braun oder grau-beige gefärbt.
Die dreieckigen Ohren stehen aufrecht und verleihen dem Wallhund ein wachsames Aussehen.
Dem Charm der freundlichen, ovalen Augen kann man nur schwer widerstehen.
Hier finden Sie 3 weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 5:
Wesen
Der Schwedische Wallhand ist ein feuriger Zeitgenosse, der viel Action braucht. Bei Spaziergängen halten die kleinen Hunde problemlos mit größeren Artgenossen mit.
Wer nach einem Familienhund sucht, der für jedes Abenteuer zu haben ist, finden Sie im Wallhund einen treuen, leicht eigensinnigen Begleiter.
Nach ausreichender Beschäftigung im freien genießen die Vierbeiner intensive Streicheleinheiten auf dem heimischen Sofa.
Im Alltag sind die bellfreudigen Hunde wachsam, freundlich und anpassungsfähig.
Auch wenn Västgötaspets gut mit Kindern klarkommen, sollten diese ein gewisses Alter haben.
Rüden neigen zu Streitigkeiten mit Artgenossen des gleichen Geschlechts.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Erziehung
Västgötapets gehören nicht zu den Anfängerrassen. Damit einem der quirlige Vierbeiner nicht auf dem Kopf herumtanzt empfiehlt sich eine frühzeitige Erziehung. Dadurch lässt sich der schwedische Wallhund zwar nicht zu einem folgsamen Lämmchen-, dafür aber zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag machen.
Mit dem Temperament der Vierbeiner muss man umgehen können. Hat man sich mit der speziellen Art jedoch erst einmal arrangiert erhält man einen aktiven Hund, der einen stets auf Trab hält.
Damit es nicht zum Streit mit den Nachbarn kommt, sollte man unnötiges Kläffen konsequent unterbinden. Auch den moderaten Jagdtrieb darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen.
In der Hundeschule lernen Sie Ihren Liebling besser zu verstehen. Zudem bekommt Ihre Fellnase bei den Welpenstunden Kontakt zu Artgenossen. Während der Sozialisierungsphase ist dieser besonders wichtig und beugt Auseinandersetzungen im späteren Hundeleben vor.
Wie alt wird ein Schwedischer Wallhund?
Je nach Haltung und genetischen Einflüssen beträgt die Lebenserwartung Västgötaspets 12 bis 15 Jahre.
Rassetypische Krankheiten
Der Wallhund ist im Allgemeinen als widerstandsfähige Hunderasse bekannt. Einige Exemplare entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Augenkrankheit namens „Progressive Retina Atrophie“.
Um seinen Wallhund gesund und fit zu halten, sollte man auf eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Auslauf achten.
So ist sichergestellt, dass die Gelenke nicht durch übermäßiges Gewicht belastet werden. Zudem wirkt sich Bewegung positiv auf die Muskulatur aus, welche zur Unterstützung der Gelenke benötigt wird.
Obwohl der Wallhund aus dem Norden kommt, kann er mit den sommerlichen Temperaturen hierzulande gut umgehen
Ernährung
Västgötaspets sind keine Kostverächter. Dies bedeutet natürlich nicht, dass man sich keine Gedanken um die Ernährung seines Lieblings machen sollte. Gutes Hundefutter enthält viel Fleisch und ist frei von Füllstoffen wie Getreide.
Um keine Mangelerscheinungen oder Gewichtsprobleme zu provozieren ist es am besten sich bei der Portionsgröße am Idealgewicht-, den Fütterungsempfehlungen- des Herstellers und dem Aktivitätslevel zu orientieren.
Bei Fragen zur Ernährung von Hunden ist ein entsprechender Experte der richtige Ansprechpartner. Unabhängig davon, ob Sie Ihrem Wallhund Feucht- oder Trockenfutter geben, sollte dieser immer Zugang zu einem gefüllten Wassernapf haben.
Lammknochen oder andere Kausnacks sind zur Beschäftigung und Zahnpflege gleichermaßen geeignet.
Was kostet ein schwedischer Wallhund?
Wenn Sie einen Västgötaspets Welpen kaufen wollen, müssen Sie mit Anschaffungskosten von etwa 1400 Euro rechnen. Den tatsächlichen Preis legt der Züchter fest. Dabei spielen unter anderem Aspekte wie der Stammbaum oder etwaige Champion-Titel der Elterntiere eine Rolle.
Hinzu kommen die Kosten für die Grundausstattung, eine Hundeversicherung sowie die Steuer.
Um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, sollten Sie vor der Anschaffung eines Hundes gut kalkulieren ob Sie sich die anfallenden Ausgaben leisten können.
Besonders die Kosten für Hundefutter und den Tierarzt werden häufig unterschätzt.
Auf die Angebote fadenscheiniger Hundehändler, welche „günstige„ Welpen auf den gängigen Plattformen inserieren sollte man besser nicht eingehen.
Quellen und weiterführende Informationen:
Sandra Jung