Spinone Italiano: Ein Vorstehhund mit einer langen Geschichte

Ein Spinone Italiano liegt auf einem Balkon

Der Spinone Italiano ist ein italienischer Vorstehhund, der sich durch seinen hohen Arbeitseifer und seine kinderliebe Art auszeichnet. Weitere Informationen und Fakten rund um den Spinone finden Sie im folgenden Beitrag. 

Herkunft: Italien
FCI: Gruppe 7: Vorstehhunde
Gewicht: 32 - 37 Kg
Widerristhöhe: 58 - 70 cm
Lebenserwartung: 12 - 14 Jahre
Fellfarbe: weiß, weiß-braun,weiß-orange
Besonderheiten: Pflegeleichtes Fell ohne Unterwolle

Herkunft und Geschichte 

Obwohl sich die genaue Geschichte nicht hundertprozentig nachvollziehen lässt, geht man davon aus, dass der Spinone Italiano ursprünglich aus dem italienischen Piemont stammt.

Führende Experten sind der Ansicht, dass es sich beim Spinone Italiano um einen der ältesten Vorstehhunde handelt.

Erste Indizien für eine Existenz der Rasse lassen sich auf das Jahr 1450 zurückdatieren.

Aus diesem Jahr stammt ein Fresko des Künstlers Andrea Mantegna, welches den Spinone Italiano darstellt. Auch auf einem Gemälde von Annibale Carracci wurde ein Spinone Italiano verewigt.

Spanische oder Russische Wurzeln?

Um die Vorfahren der Hunderasse ist man sich bis heute uneins. Während einige Züchter vermuten, dass der Spinone von bereits ausgestorbenen Vorstehhunden aus Spanien abstammt, vertreten andere die Theorie, dass er ein Abkömmling des russischen Griffons ist.

In den Wirren des zweiten Weltkrieges wäre der Spinone beinahe von der Bildfläche verschwunden.

Dies lag unter anderem daran, dass viele Italienische Jäger dem Spinone abschworen und sich stattdessen für einen Pointer oder Setter entschieden.

Durch die Bemühungen ausländischer Züchter ist der Bestand mittlerweile stabil.

Obwohl der Spinone Italiano bis heute eher unbekannt ist, hat er einen festen Fanclub. 

Äußeres Erscheinungsbild 

Das raue Fell der Vierbeiner ist etwa 5 Zentimeter lang und eng anliegend. Es ist entweder weiß oder weiß mit orangenen/braunen Flecken.

Wie andere Vorstehhunde ist auch der Spinone von kräftiger Statur. Sein tiefer Brustkorb und seine gut bemuskelten, langen Beine verstärken den ernsten Gesamteindruck.

Typisch für den Spinone sind darüber hinaus ein brauner/leberfarbener Nasenspiegel. Lange Schlappohren sowie ein markanter Schnauzbart.

Die säbelförmige Rute wird herabhängend getragen. In Italien werden jagdlich geführte Hunde – leider – nach wie vor kupiert. 

Wie groß wird der Spinone Italiano?

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 70 Zentimetern, lässt sich der Spinone in die Kategorie „mittelgroße Hunderassen“ einordnen.

Das Gewicht ausgewachsener Hunde liegt zwischen 32 und 37 Kilogramm.

➽ Tipp: Hier finden Sie weitere Hunderassen

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick: 

  • Gesellig
  • Wissbegierig
  • Sensibel
  • Verspielt
  • Sanftmütig
  • Ruhig

Der Spinone Italiano ist ein durch und durch freundlicher Hund, der sich nicht nur durch einen hohen Arbeitswillen sondern auch durch seine Geduld auszeichnet.

Im Alltag braucht der Spinone viel Beschäftigung. Ausgedehnte Spaziergänge sowie regelmäßiges Training sind genau das richtige, wenn Sie Ihren Spinone körperlich und geistig auslasten wollen.

Um den Jagdtrieb kontrollierbar zu machen setzen viele Spinone-Halter auf entsprechende Alternativen, wie etwa Apportiertraining oder Mantrailing.

Im Allgemeinen gilt der Spinone als anhänglich, verschmust und leicht führig.  

Ist ein Spinone Italiano kinderlieb?

Für Hundefreunde, die sich einen kinderlieben Vierbeiner wünschen ist ein Spinone Italiano genau richtig. Die freundlichen Fellnasen nehmen jede Form der Zuneigung dankend an und sind als Spielpartner stets zu Diensten. Älteren Kindern sollte man frühzeitig das notwendigste über den Umgang mit Hunden beibringen.

Bellt ein Spinone Italiano viel?

Unter normalen Umständen ist der Spinone unauffällig. Nur wenn wirklich Not am Mann ist und der Spinone seine Familie bedroht sieht fängt er an zu bellen. Ein dauerhaft kläffender Nachbarschaftsschreck ist er jedoch bei weitem nicht.

Erziehung 

Die Entscheidung sich einen Hund anzuschaffen sollte man nicht überstürzen. Dies gilt nicht nur für den Spinone Italiano sondern auch für alle anderen Rassen.

Wenn Sie dazu bereit sind, Zeit, Geld sowie Nerven in die Erziehung Ihres Lieblings zu investieren und sich der Verantwortung bewusst sind, steht der Anschaffung nichts im Wege.

Der Spinone Italiano ist grundsätzlich leicht erziehbar. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Spinone relativ schnell lernt.

Unnötige Härte oder gar Gewalt wird einem dieser sensible Vierbeiner nicht verzeihen.

Mit positiver Bestärkung und einem langen Atem hingegen lässt sich der Spinone zu einem zuverlässigen Vierbeiner erziehen.

Nachdem Ihr Welpe stubenrein ist, sollten Sie unter anderem an den gängigen Grundkommandos, dem Jagdtrieb und dem Alleinbleiben arbeiten.

Gewöhnen Sie Ihren Hund außerdem an Alltagssituationen und den Kontakt mit Artgenossen. Diesen erhält Ihr Liebling entweder beim gassigehen und/oder im Rahmen einer Welpenspielstunde in der Hundeschule. 

Rassetypische Krankheiten 

Obwohl der Spinone Italiano grundsätzlich robust ist, kann es hin und wieder zu genetisch bedingten Gesundheitsproblemen kommen.

Zu den Rassetypischen Erkrankungen zählt man HD, ED und OCD. OCD (Osteochondrosis Dissecans) ist eine Krankheit, bei der es zu einem ungewöhnlich starken Knorpelwachstum kommt, welches zu schmerzhaften Entzündungen der Gelenke führen kann.

Damit Sie lange Freude an einem gesunden, lebensfrohen Hund haben, sollten Sie sich einen Spinone Italiano Züchter suchen, der Mitglied im VDH ist. Durch die Verbandsmitgliedschaft ist der Züchter dazu gezwungen, sich an gewisse Regeln und Vorgaben zu halten, die dem Tierwohl dienen.

Regelmäßige Check ups beim Tierarzt kosten zwar Geld, sind aber dringend notwendig um etwaige Krankheiten rechtzeitig erkennen- und behandeln zu können. 

Wie alt wird der Spinone Italiano? 

Die Lebenserwartung liegt 12 – 14 Jahren. 

Ernährung

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung hält nicht nur uns Menschen sondern auch unsere Vierbeiner fit.

Als Halter eines Spinone Italianos haben Sie die Wahl zwischen diversen Futtermitteln von diversen Herstellerfirmen. Lassen Sie sich bei der Auswahl des Futters nicht von leeren Marketingversprechen blenden, sondern informieren Sie sich ausgiebig über die enthaltenen Inhaltsstoffe.

Hochwertiges Hundefutter sollte zu einem hohen Prozentteil aus Muskelfleisch und Innereien bestehen.

Nähere Informationen sowie Tipps kann Ihnen ein Ernährungsexperte für Hunde geben.

Um Problemen mit den Nieren und einer akuten Dehydrierung vorzubeugen muss Ihr Spinone immer Zugang zu einem Napf mit frischem Wasser haben.

Kauartikel wie etwa Rindersprossen oder Kopfhaut eignen sich nicht nur zur Beschäftigung Ihres Lieblings sondern auch zur Zahnpflege.

Leckerlies als Betthupferl und/oder beim Training werden in der Regel gerne angenommen, sollten aber in Maßen verfüttert werden, um Übergewicht zu verhindern. 

Was kostet ein Spinone Italiano?

Wer sich einen Spinone Italiano anschaffen möchte, sollte diesen entweder aus dem Tierheim adoptieren oder sich an einen registrierten Züchter wenden. Letztere bieten ihre Welpen für Preise zwischen 1300€ und 1500€ an.

Im Preis inklusive ist nicht nur, dass der Welpe bereits geimpft und gechippt wurde sondern auch die Gewissheit, dass dieser aus liebevollen Händen stammt.

Die „günstigeren“ Angebote auf vielen Internetportalen stammen in der Regel von Hobbyzüchtern ohne den notwendigen Sachverstand oder von profitgierigen Geschäftemachern, denen das Tierwohl vollkommen egal ist.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – nikolai.hamel

Weitere Beiträge