Manchester Terrier

Der aus England stammende Manchester Terrier ist außerhalb seines Heimatlands eher unbekannt. Wenn Sie sich für den Manchester Terrier interessieren, sollten Sie sich den folgenden Beitrag durchlesen. 

Herkunft: England
FCI: Gruppe 3: Terrier
Gewicht: 5 - 10 Kg
Widerristhöhe: 35 - 42 cm
Lebenserwartung: 14 - 16 Jahre
Fellfarbe: Schwarz, Schwarz & Loh, Blau, Loh, Blau & Loh
Besonderheiten: Scharfsinnig, Aktiv, Sportlich

Herkunft und Geschichte

Der Manchester Terrier, auch bekannt als English Toy Terrier (Black & Tan), stammt aus England und geht auf eine lange Tradition der Terrier-Zucht zurück. Die Geschichte dieser Rasse lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, als in Manchester kleine Terrier gezüchtet wurden, die zur Jagd auf Ratten und andere Nagetiere eingesetzt wurden. Im Laufe der Zeit wurden diese Terrier weiter gezüchtet und verfeinert, um eine hervorragende Leistung bei der Jagd zu erzielen.

Im 19. Jahrhundert begannen Züchter, die Größe des Manchester Terriers zu reduzieren, um eine neue, kleinere Hunderasse zu schaffen. Diese neuen, kleineren Hunde wurden als Toy Manchester Terrier bezeichnet. Die Rasse wurde populär und gewann viele Anhänger, insbesondere in England.

Im Laufe der Jahre wurde die Rasse weiter verfeinert und schließlich in zwei Varianten unterteilt: der Toy Manchester Terrier und der Standard Manchester Terrier, der größer ist und ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde. Heute wird der Manchester Terrier als liebevoller Begleithund geschätzt, der immer noch einen starken Jagdinstinkt hat und eine hohe Intelligenz und Lernfähigkeit aufweist.

Äußeres Erscheinungsbild

Der Manchester Terrier ist eine kleine, schlanke Rasse, die für ihre Eleganz und Agilität bekannt ist. Sie haben ein glattes, glänzendes Fell, das schwarz und tan oder schwarz und mahagoni sein kann. Der Körperbau ist muskulös und athletisch mit einer ausgeprägten Brust und einem schlanken, keilförmigen Kopf. Die Augen sind klein, oval und dunkel, und die Ohren sind V-förmig und nach vorne geklappt.

Die Beine sind lang und dünn, was dem Manchester Terrier eine schnelle und geschickte Bewegung ermöglicht. Der Schwanz ist dünn und gerade, oft kupiert, obwohl dies in einigen Ländern illegal ist. Die Rasse hat auch eine charakteristische Markierung auf der Brust, die als „Vest“ bezeichnet wird.

Insgesamt hat der Manchester Terrier ein äußerst attraktives und ansprechendes Aussehen, das seine Fähigkeiten als Jagdhund und Begleiter hervorhebt. Sie haben eine edle und stolze Haltung, die ihre Selbstsicherheit und Unabhängigkeit widerspiegelt. Ihr Aussehen und ihre Persönlichkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Familien und Einzelpersonen, die eine aktive und loyale Rasse suchen.

Wie groß wird ein Manchester Terrier?

Der zu den kleineren Hunderassen zählende Manchester Terrier erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 38 Zentimetern und bringt bis zu 10 Kilogramm auf die Waage.

Tipp: Hier finden Sie weitere Hunderassen

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick

  • Aktiv
  • Schlau
  • Heiter
  • Ausgeglichen
  • Friedliebend
  • Sensibel

Der Manchester Terrier ist ein intelligenter, aktiver und mutiger Hund, der ein starkes Selbstbewusstsein und eine lebhafte Persönlichkeit hat. Diese Rasse ist sehr treu und anhänglich gegenüber ihren Besitzern und genießt es, in deren Nähe zu sein. Sie sind auch äußerst wachsam und können potenzielle Gefahren erkennen, was sie zu ausgezeichneten Wachhunden macht.

Die Manchester Terrier sind sehr energiegeladen und benötigen viel Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Sie lieben es zu rennen, zu spielen und zu erkunden und benötigen täglich mindestens 30 Minuten bis zu einer Stunde Bewegung. Ohne ausreichend Bewegung können sie schnell unruhig und destruktiv werden.

Diese Rasse ist auch bekannt für ihre schnelle Lernfähigkeit und ihre Fähigkeit, neue Tricks und Befehle schnell zu erlernen. Allerdings kann der Manchester Terrier auch stur und eigensinnig sein, was eine konsequente und liebevolle Erziehung erfordert. Mit der richtigen Erziehung und Sozialisierung kann der Manchester Terrier ein großartiger Begleithund sein, der gerne Zeit mit seiner Familie verbringt und sie beschützt.

Erziehung

Manchester Terrier sind sehr intelligente und schnell lernende Hunde, was ihre Erziehung erleichtert. Es ist jedoch wichtig, dass sie frühzeitig und konsequent trainiert werden, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Um den Manchester Terrier zu erziehen, ist es wichtig, positive Verstärkungstechniken zu verwenden, um gutes Verhalten zu belohnen. Loben Sie Ihren Hund und geben Sie ihm Leckereien oder Spielzeug, wenn er etwas richtig macht, um ihn zu ermutigen, dieses Verhalten zu wiederholen. Vermeiden Sie es, Ihren Hund zu bestrafen oder physische Gewalt anzuwenden, da dies zu Angst oder Aggression führen kann.

Da Manchester Terrier sehr aktiv sind, ist es wichtig, ihnen ausreichend Bewegung und mentale Stimulation zu bieten. Planen Sie täglich mindestens 30 Minuten bis zu einer Stunde für Spaziergänge und Spielzeit ein, um Ihrem Hund die Möglichkeit zu geben, seine Energie loszuwerden. Auch geistige Herausforderungen wie das Training neuer Tricks oder das Spielen von Suchspielen können dazu beitragen, die geistigen Fähigkeiten Ihres Hundes zu fördern.

Schließlich ist es wichtig, Ihren Manchester Terrier frühzeitig zu sozialisieren, damit er positive Erfahrungen mit Menschen, anderen Hunden und neuen Umgebungen machen kann. Bringen Sie ihm grundlegende Gehorsamskommandos bei und lassen Sie ihn regelmäßig mit anderen Hunden interagieren, um seine Sozialfähigkeiten zu verbessern. Mit konsequenter Erziehung und ausreichender Bewegung und Stimulation kann der Manchester Terrier ein wunderbarer Begleithund sein.

Rassetypische Krankheiten

Der Manchester Terrier ist eine relativ gesunde Rasse, die jedoch wie alle Hunde an bestimmten Erkrankungen leiden kann. Eine häufige Erbkrankheit beim Manchester Terrier ist die Patellaluxation, bei der sich die Kniescheibe des Hundes aus ihrer normalen Position bewegt. Es kann zu Schmerzen und Lahmheit führen und eine chirurgische Korrektur erfordern.

Die Rasse kann auch an Augenproblemen wie Katarakten, progressiver Netzhautatrophie und Hornhautulzera leiden. Hypothyreose, eine Unterfunktion der Schilddrüse, ist eine weitere mögliche Erkrankung beim Manchester Terrier. Daher ist es wichtig, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchzuführen, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie alt wird ein Manchester Terrier?

Die Lebenserwartung des Manchester Terriers liegt bei bis zu 16 Jahren. Die Ernährung, genetische Faktoren, sowie die Haltungsbedingungen spielen bei der Lebenserwartung eine maßgebliche Rolle.

Ernährung

Wie bei jeder Hunderasse ist die richtige Ernährung entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Manchester Terriers. Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe in angemessenen Mengen enthält, ist von großer Bedeutung. Es ist empfehlenswert, dem Manchester Terrier eine proteinreiche Ernährung zu geben, um seine Muskelmasse zu erhalten.

Eine moderate Fettzufuhr ist ebenfalls wichtig, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden. Man sollte darauf achten, dass die Nahrung auch ausreichend Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthält. Bei der Auswahl von Hundefutter sollte man auf die Qualität der Zutaten achten und sich auf vertrauenswürdige Marken beschränken. Es ist auch wichtig, das Futter an das Alter, den Aktivitätsgrad und die individuellen Bedürfnisse des Hundes anzupassen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – CaptureLight

Beitragsbilder: depositphotos.com – Wirestock

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.