Der aus dem Mittelmeerraum stammende Malteser ist eine beliebte Hunderasse. Wenn auch Sie sich für den Malteser interessieren, sollten Sie sich den folgenden Beitrag durchlesen.

Malteser
Herkunft: | Mittelmeerraum, Italien, Malta |
---|---|
FCI: | Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde |
Gewicht: | 3 - 4 Kg |
Widerristhöhe: | 20 - 25 cm |
Lebenserwartung: | 12 - 15 Jahre |
Fellfarbe: | Weiß |
Besonderheiten: | Verspielt & Fügsam |
Herkunft und Geschichte
Der Malteser ist eine uralte Hunderasse, deren Ursprung bis ins antike Ägypten und das Mittelmeer zurückreicht. Die Rasse wurde nach der Insel Malta benannt, wo sie im Mittelalter populär war. Es wird vermutet, dass der Malteser von den Phöniziern eingeführt wurde und später von den Römern und Griechen gezüchtet wurde.
Im Mittelalter wurde die Rasse von den Rittern des Johanniterordens gehalten, die die Hunde als Wächter und Begleiter schätzten.
Während des 19. Jahrhunderts wurde der Malteser schließlich von englischen Züchtern weiterentwickelt und verfeinert.
Der Malteser ist bekannt für seine Schönheit, sein langes, seidiges Haar und sein freundliches Wesen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er als Begleitehund gezüchtet und ist bis heute ein beliebter Familienhund und Begleiter.
Äußeres Erscheinungsbild
Der Malteser ist eine kleine, zierliche Hunderasse, die für ihr langes, seidiges weißes Fell und ihr süßes, freundliches Gesicht bekannt ist. Diese Rasse hat einen runden Kopf mit großen, dunklen, runden Augen und einem kurzen, dreieckigen Fang. Die Ohren sind hängend und mit langen Haaren bedeckt.
Der Körper des Malteser ist zierlich und muskulös, mit einer geraden Rückenlinie und einer aufrechten Haltung. Das Fell des Malteser ist lang und seidig und reicht bis zum Boden, wobei es typischerweise gerade oder leicht gewellt ist.
Wie groß wird ein Malteser?
Die kleinen Malteser erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 25 Zentimetern und bringen dabei bis zu 4 Kilogramm auf die Waage.
➽ Tipp: 3 weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 9:

Wesen
Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick
- Lebendig
- Schlau
- Fügsam
- Verspielt
- Friedliebend
- Sensibel
Der Malteser ist eine kleine und liebenswürdige Hunderasse, die für ihr elegantes und ansprechendes Äußeres bekannt ist. In Bezug auf den Charakter sind Malteser liebevoll, treu und freundlich und eignen sich daher gut als Familienhunde. Sie sind sehr sozial und genießen die Gesellschaft ihrer Menschen, sei es bei einem Spaziergang im Park oder beim Entspannen auf der Couch.
Malteser sind auch dafür bekannt, intelligent und lernbereit zu sein, was sie zu einer großartigen Rasse für das Training und die Ausbildung macht. Allerdings können sie manchmal auch stur und eigenwillig sein, daher ist es wichtig, sie mit Geduld und liebevoller Konsequenz zu erziehen.
Da sie ein sehr freundliches und ausgeglichenes Temperament haben, eignen sie sich gut für das Leben in Wohnungen oder Häusern mit begrenztem Platzangebot. Ihre ruhige und entspannte Natur macht sie zu großartigen Begleitern für ältere Menschen oder Familien mit Kindern.
Insgesamt ist der Malteser ein charmantes und liebevolles Tier, das eine enge Bindung zu seinen Besitzern aufbaut und sich gut in verschiedene Lebensumgebungen anpassen kann.
Erziehung
Der Malteser ist eine intelligente, lebhafte und verspielte Hunderasse, die gerne lernt und ihrem Besitzer gefallen möchte. Es ist wichtig, beim Training auf eine sanfte und positive Verstärkung zu setzen, da die Rasse sehr empfindlich ist und harte Strafen oder ruppige Behandlung das Vertrauen und die Kooperation des Hundes beeinträchtigen können.
Das Training sollte frühzeitig beginnen und auf eine konsequente, aber liebevolle Weise durchgeführt werden, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.
Eine wichtige Komponente bei der Erziehung des Maltesers ist die Sozialisierung, um sicherzustellen, dass der Hund in der Gesellschaft von Menschen und anderen Hunden sicher und freundlich ist.
Ein gut trainierter Malteser kann ein hervorragender Begleiter für Familien und Senioren sein. Auch wer sich als Single einen Hund halten will liegt mit einem Malteser goldrichtig.
Da der Malteser dazu neigt, sehr anhänglich und anhänglich zu sein, kann es hilfreich sein, ihn von Anfang an daran zu gewöhnen, alleine zu bleiben. Auch eine ausreichende körperliche und geistige Stimulation sollte gewährleistet sein, um unerwünschtes Verhalten aufgrund von Langeweile zu vermeiden.
Rassetypische Krankheiten
Aufgrund seiner kleinen Größe und seines empfindlichen Körperbaus kann der Malteser an verschiedenen gesundheitlichen Problemen leiden. Dazu gehören zum Beispiel Augenprobleme wie Tränenfluss und Hornhautentzündung, Zahnprobleme wie Zahnsteinbildung und Zahnverlust sowie orthopädische Probleme wie Patellaluxation und Osteochondritis dissecans.
Darüber hinaus können auch Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Nierenprobleme und Lebererkrankungen bei dieser Rasse auftreten. Es ist daher wichtig, dass Besitzer regelmäßige Tierarztbesuche durchführen und aufmerksam auf Anzeichen von gesundheitlichen Problemen achten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, dass der Malteser ein langes und gesundes Leben führen kann.

Wie alt wird ein Malteser?
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Malteser liegt bei ungefähr 15 Jahren. Die Ernährung, genetische Faktoren sowie die Haltungsbedingungen spielen bei der Lebenserwartung eine maßgebliche Rolle.
Ernährung
Als kleiner Hund mit einem empfindlichen Magen-Darm-System benötigt der Malteser eine ausgewogene und leicht verdauliche Ernährung. Eine hochwertige Hundenahrung mit leicht verdaulichen Proteinen, wie Hühnchen oder Fisch, und gut verdaulichen Kohlenhydraten, wie Reis oder Kartoffeln, ist ideal für diese Rasse. Es ist auch wichtig, die Fütterungsmenge zu kontrollieren, da der Malteser dazu neigt, schnell Gewicht zuzunehmen und Probleme mit Übergewicht und Fettleibigkeit zu entwickeln.
Es ist ratsam, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen, anstatt eine oder zwei große Mahlzeiten zu füttern, um das Risiko von Magenproblemen zu verringern. Als Besitzer sollten Sie auch sicherstellen, dass Ihr Malteser immer Zugang zu frischem Wasser hat, um eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten. Es ist immer am besten, die spezifischen Ernährungsbedürfnisse Ihres Maltesers mit einem Tierarzt oder Ernährungsexperten zu besprechen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – buchsammy
- Beitragsbild: depositphotos.com – Lenkadan
- Beitragsbild: depositphotos.com – t.tomsickova