Lagotto Romagnolo: Die italienischen Trüffelhunde

Ein Lagotto Romagnolo steht an einem Baum und guckt in die Kamera

Obwohl der Lagotto Romagnolo hierzulande eher selten ist, gibt es mehr und mehr Hundefreunde, die sich für diese einzigartige Rasse interessieren. Alle Informationen zum Lagotto Romagnolo finden Sie im folgenden Beitrag. 

Herkunft: Italien
FCI: Gruppe 8: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde
Gewicht: 11 - 16 Kg
Widerristhöhe: 41 - 48 cm
Lebenserwartung: 11 - 13 Jahre
Fellfarbe: braun, braun-weiß, Orange-weiß,Cremeweiß
Besonderheiten: Trüffelhund mit einem ausgeprägten Geruchssinn

Herkunft und Geschichte 

Der Lagotto Romagnolo zählt wie unter anderem der Pudel zu den Wasserhunden. 

Im Ursprung wurde der Lagotto Romagnolo in Norditalien rund um die Lagunen Ravennas und den sumpfigen Tälern Comacchios zur Jagd von Blesshühnern eingesetzt. 

Dabei schwammen diese ausdauernden Hunde zum Teil stundenlang im Wasser, um die erlegten Blesshühner zu apportieren. 

Außerdem halfen sie den italienischen Fischern beim Einholen der Netze und bewachten deren Boote mitsamt den darauf befindlichen Habseligkeiten.

Durch die Einführung anderer Fangtechniken und das Trockenlegen der Sümpfe verlor der Lagotto seine ursprünglichen Aufgaben.

Vom Jagd- zum Trüffelhund

Im Laufe der Zeit fand man  jedoch eine neue Beschäftigung für die arbeitslos gewordenen Hunde: Die Trüffelsuche. 

Die für die haute cuisine wertvollen Pilze sind nicht einfach zu finden. Sie wachsen ausschließlich unter der Erde und sind so für den Menschen nicht erkennbar. 

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts streifen Trüffeljäger mit ihren Lagotto Romagnolos durch die Wälder Norditaliens, um die Delikatesse aufzuspüren. 

Durch seine hohe Ausdauer bleibt der Lagotto Romagnolo lange Zeit konzentriert. 

Durch die gezielte Einkreuzung anderer Rassen – wie zum Beispiel Pointer, Setter und Bracken – konnte man die olfaktorischen Fähigkeiten der Vierbeiner noch mehr verbessern. 

Seit 2005 ist der Lagotto Romagnolo offiziell von der Fédération Cynologique Internationale, kurz FCI, als Rassehund anerkannt. 

Der bislang in Deutschland sehr seltene Lagotto findet momentan eine größere Anhängerschar, so dass zirka 200 Welpen pro Jahr registriert werden.

Ein brauner Lagotto Romagnolo am Wasser

 Äußeres Erscheinungsbild

Der Lagotto oderTrüffelhund wird in den Farben Braunschimmel, Milchkaffeeweiß, Orange/Weiß, Braun-Weiß, Orange oder Braun gezüchtet. 

Das Fell des Lagotto Romagnolos ist mittellang gelockt und leicht ölig. Er haart fast garnicht und gehört daher zu den Hunderassen, die für Allergiker geeignet sind. Die runden Augen wie auch seine Nase variieren farblich zwischen hell- und dunkelbraun. 

Die lange Rute ist dicht befiedert und reicht bis zum Sprunggelenk. Charakteristisch sind außerdem die dreieckigen Hängeohren.

Wie groß wird der Lagotto Romagnolo?

Der Lagotto Romagnolo erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 48 cm und zählt damit zu den kleinen bis mittelgroßen Hunderassen. Hündinnen wiegen zwischen 11 und 14 Kilogramm, während Rüden zwischen 13 und 16 Kilogramm auf die Waage bringen.

Tipp: Hier finden Sie weitere Hunderassen

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick: 

  • Anhänglich
  • Fröhlich
  • Clever
  • Arbeitswillig
  • Ausgeglichen
  • Freundlich

Der Lagotto Romagnolo ist ein gutmütiger Hund, der seinem Halter stets gefallen möchte. Er geht mit seinen Besitzern eine sehr enge Bindung ein. Unter Hundefreunden ist der Lagotto als intelligenter, verspielter und loyaler Hund bekannt, der sich nicht zuletzt durch einen hohen Arbeitseifer auszeichnet.

Als Halter sollte man sowohl auf die körperliche als auch geistige Auslastung achten. Entsprechend beschäftigt zeigt er sich als entspannter, ausgeglichener Partner auf vier Pfoten. 

Gerade Junghunde sind in ihren ersten Lebensjahren wahre Temperamentsbolzen, die unbedingt beschäftigt werden müssen. 

Durch den gering ausgeprägten Jagdtrieb stellen lange Spaziergänge ohne Leine kaum ein Problem dar.

Sofern der Lagotto richtig sozialisiert wurde, verlaufen Begegnungen mit Artgenossen unkompliziert. Er ist zwar nicht aggressiv, bewacht sein Reich aber dennoch konsequent. 

Ist ein Lagotto Romagnolo kinderlieb?

Diese Frage lässt sich mit einem eindeutigen „Ja!“ beantworten. Natürlich sollte man seinen Vierbeiner frühzeitig an Kinder gewöhnen.

Entsprechend sozialisiert ist der Lagotto Romagnolo ein kinderlieber Hund, der sich als ausdauernder Spielkamerad eignet.

Natürlich ist es dennoch wichtig, immer ein Auge auf den Nachwuchs zu haben und diesem den respektvollen Umgang mit Hunden beizubringen.

Bellt ein Lagotto  Romagnolo viel?

Auch wenn es selbstverständlich immer wieder Ausnahmen gibt, sind die meisten Lagottos keine wilden Kläffer. Wenn der Lagotto Romagnolo mal bellen sollte, dann tut er dies in der Regel, weil er etwas verdächtiges wahrnimmt oder sich besonders stark freut.

Erziehung 

Wie alle Hunde benötigt der Lagotto Romagnolo eine konsequente Erziehung.

Da er stets darauf bedacht ist, seinem Besitzer alles recht zu machen gilt der Vierbeiner als „leicht“ erziehbar.

Kleinere Fehler in der Erziehung nimmt einem der Lagotto nicht übel, so dass er sich auch für Menschen ohne Hundeerfahrung eignet.

Sollte es dennoch zu Schwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten kommen, ist es ratsam, sich frühzeitig an einen Hundetrainer zu wenden. Nicht selten sind kleinere Probleme das Resultat menschlichen Versagens und lassen sich schnell korrigieren.

Mit einer harten Hand wird man beim Lagotto auf taube Ohren treffen und verspielt sich schlimmstenfalls das Vertrauen des Vierbeiners.

Arbeiten Sie daher lieber mit positiver Bestärkung und dem notwendigen Einfühlungsvermögen. 

Rassetypische Krankheiten 

Der Lagotto Romagnolo ist in der Regel eine gesunde Hunderasse.

Einschränkend sei erwähnt, dass der Lagotto von vererbbarer juveniler Epilepsie betroffen sein kann.

Die Welpen zeigen dabei im Alter von 6 bis 9 Wochen epileptische Anzeichen, wie Zittern am ganzen Körper, welches zum Teil mit kurzfristiger Bewusstlosigkeit einhergeht. Die Anzeichen der Epilepsie verschwinden spontan im Alter von ca. 12 Wochen.

Diese rezessiv vererbbare Erkrankung kann durch Gentests der Eltern ausgeschlossen werden.

Geben sie daher beim Kauf auf verantwortungsvolle Züchter acht, die ihnen die Testergebnisse zeigen.

Auch Hüft- und Ellbogendysplasie, sowie Patellaluxation  können verhindert werden, indem man nur genetisch getestete Elterntiere zur Zucht zulässt.

Wie alt wird der Lagotto Romagnolo?

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ernährung 

Der Lagotto Romagnolo ist, was seine Ernährung angeht, nicht besonders anspruchsvoll.

Man sollte jedoch auf eine hochwertige, ausgeglichene Ernährung achten. Diese kann sowohl aus Nass- als auch aus Trockenfutter bestehen.

Als Halter müssen Sie letztendlich entscheiden, welches Futter für Ihren Liebling am besten ist.

Bei der Wahl des richtigen Futters können Sie sich von einem Ernährungsexperten für Hunde beraten lassen. Viele Lagotto-Halter Barfen ihren Liebling auch und lassen sich einen individuellen Futterplan erstellen.

Kauknochen vervollständigen den Speiseplan und tragen gleichzeitig zur Zahnpflege bei.

Ein stets gefüllter Trinknapf mit frischem Wasser ist selbstverständlich.

Was kostet ein Lagotto Romagnolo?

Da der Preis von verschiedenen Faktoren abhängig ist, lässt sich dies nicht genau sagen. In Deutschland gibt es nicht viele Hundezüchter, die sich auf den Lagotto spezialisiert haben, so dass die Welpen etwas mehr kosten, als beispielsweise ein Golden Retriever oder ein Pudel.

Ein Lagotto Romagnolo, der aus einer guten Zuchtstätte kommt kostet zwischen 1200€ und 1500€.

Dafür bekommt man einen gechippten Welpen, der medizinisch durchgecheckt wurde und schon seine ersten Impfungen hat.

Hinter den „Angeboten“ auf den bekannten Internetportalen, stecken nicht selten skrupellose Vermehrer oder sogar kriminelle Strukturen, die  man besser nicht unterstützen sollte.

Unterschiede zwischen Lagotto Romagnolo und Pudel

Der Lagotto Romagnolo hat einen rundlichen Kopf mit am Ohr angelegten, kleinen Ohren, während der Pudel über sogenannte „Lampioohren“ verfügt. Einen weiteren Unterschied stellt die Schnauze des Pudels dar, welche wesentlich länger ist, als die des Lagotto Romagnolos. Bedingt durch seinen feingliedrigen Körperbau wirkt der Pudel etwas leichtfüssiger als der Lagotto.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – Wirestock

Weitere Beiträge