Die meisten Hundehalter können sich ein Leben ohne ihren Liebling nicht vorstellen. Dies bedeutet aber nicht, dass es nicht viele Hundefreunde gibt, die auch eine Katze zuhause haben. Wenn Sie sich ebenfalls einen Stubentiger anschaffen wollen sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir verraten Ihnen welche Hunderassen Katzen mögen und was Sie beachten müssen, wenn Sie Hund und Katze aneinander gewöhnen wollen.
10 Katzenfreundliche Hunderassen mit Fotos

1. Golden Retriever

Der Golden Retriever gehört unzweifelhaft zu den bekanntesten und freundlichsten Hunden der Welt. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Hunderasse auch mit Katzen klarkommt.
Die Wurzeln des Goldies liegen in Schottland. Dort wurden die ersten Hunde mit einem ähnlichen Erscheinungsbild von Sir Dudley Majoribanks gezüchtet. Dieser hatte es sich zur Aufgabe gemacht, einen Apportierhund für die Jagd auf Wasservögel zu erschaffen.
Den Zuchtbüchern zufolge verpaarte er hierzu unter anderem Bluthunde, Irish Setter und Tweed Water Spaniel.
Obwohl es nach wie vor Golden Retriever gibt, die jagdlich geführt werden, ist der Goldie heutzutage in erster Linie ein Familienhund.
Vom Wesen her gelten die Vierbeiner als gutmütig, leichtführig, anhänglich und souverän. Da der Golden Retriever nicht nur seiner Familie gegenüber äußerst sanftmütig ist, sondern sich auch Fremden gegenüber wie ein Schoßhund verhält ist er als Wachhund nicht zu gebrauchen.
Zum typischen Erscheinungsbild gehört ein breiter Kopf mit großen Schlappohren sowie ein tiefer Brustkorb und ein mittellanges, cremefarbenes Fell. Bei einer Widerristhöhe von 51 bis 60 Zentimetern beträgt das Gewicht des Goldies zwischen 25 und 34 Kilogramm.
2. Border Collie

Wer auf der Suche nach einer Hunderasse ist, die Katzen mag, darf den Border Collie nicht vergessen.
Ursprünglich stammen die Hunde aus der Grenzregion zwischen England und Schottland. Diesem Umstand haben die Vierbeiner auch ihren Namen zu verdanken („Border“ ist englisch für Grenze).
Da es auf der britischen Insel schon seit Ewigkeiten weder Wölfe noch andere potenziell gefährlichen Raubtiere mehr gibt, bestand kein Bedarf für Herdenschutzhunde. So entstanden mit der Zeit wendige, schnelle Hütehunde.
Heutzutage werden die Vierbeiner in erster Linie als wachsame Familienhunde gehalten.
Aufgrund des ausgesprochenen Arbeitswillens sowie der hohen Intelligenz der Vierbeiner gehören Border Collies in die Hände erfahrener Besitzer, die bereit sind ihren Liebling geistig zu fordern und zu fördern.
Border Collies sind mittelgroße Hunde, die bei einem Gewicht zwischen 13 und 20 Kilogramm eine Schulterhöhe von etwa 50 Zentimetern erreichen. Das mittellange Fell gibt es in vielen Farbvarianten.
3. Cavalier King Charles Spaniel

Der Cavalier King Charles Spaniel ist eine weitere Hunderasse die Katzen mag.
Die Geschichte dieser beliebten Hunderasse reicht weit in die Vergangenheit zurück. Die Vorfahren des King Charles wurden vom britischen Hofadel zur Bespaßung der Kinder gehalten.
Seiner adligen Abstammung hat der King Charles Spaniel offensichtlich auch seinen Namen zu verdanken. Allerdings waren die Vierbeiner nicht nur beim Adel, sondern auch bei der einfachen Bevölkerung beliebt.
Aufgrund der enormen Nachfrage nach immer kleineren und „niedlicheren“ Hunden veränderte sich das Aussehen des King Charles so massiv, dass nicht mehr viel vom ursprünglichen Erscheinungsbild überblieb.
Aufgrund seines freundlichen, sanften Wesens ist der King Charles Spaniel bis heute ein weit verbreiteter Familienhund, der gut mit Katzen und Kindern klarkommt.
Wie alle Hunderassen benötigt auch der King Charles ein gesundes Maß an Bewegung und mentaler Beschäftigung, um sich wohlzufühlen.
Die Widerristhöhe der kleinen Hunde liegt bei etwa 30 Zentimetern. Bei dieser Größe kommen die Hunde auf ein Gewicht zwischen 5 und 8 Kilogramm. Das leicht gewellte Fell ist von mittlerer Länge und kann unterschiedlich gefärbt sein.
4. Mops

Möpse verstehen sich nicht nur mit Katzen, sondern auch allen anderen Lebewesen. Mit seinem einzigartigen äußeren ist der Mops auch als der „Clown der Hundewelt“ bekannt.
Die Ursprünge der – offiziell aus England stammenden Hunderasse – liegen in China, wo man bereits vor rund 2000 Jahren mit der Zucht von mopsähnlichen Hunden anfing.
Während der Antike war die Haltung der kleinen Hunde der Kaiserlichen Familie vorbehalten. Nach Europa gelangten die Hunde daher erst um 1500 an der Seite holländischer Seefahrer.
Nachdem der Mops im Rahmen der Industrialisierung fast von der Bildfläche verschwunden wäre sind die Vierbeiner heutzutage überall bekannt.
Erkennbar sind Möpse unter anderem an ihrer kurzen Schnauze, der faltigen Haut sowie den großen runden Augen. Der FCI gibt das Idealgewicht für den Mops mit etwa 7 Kilogramm an.
Die Schulterhöhe beträgt etwa 35 Zentimeter. Das pflegeleichte Fell ist kurz, glatt und pflegeleicht. Es ist falfarben, apricot, schwarz oder gräulich und bildet eine schwarze Maske rund um die Schnauze.
5. Pudel

Quelle: Alexis84 – depositphotos.com
Zu den Katzenfreundlichen Hunden zählt auch der Pudel. Diesen kennen Sie als Leser bereits von unserem Artikel über Hunderassen die Wasser mögen.
Obwohl Pudel lange Zeit als Modehunde älterer Frauen galten sind die Hunde ursprünglich als Arbeitshunde gezüchtet worden. Dabei wurden die Hunde vor allem als Apportierhunde bei der Jagd auf Wasservögel verwendet.
Obwohl sich die genaue Geschichte der Vierbeiner nicht mit Gewissheit rekonstruieren lässt geht man davon aus, dass der Pudel ursprünglich aus Frankreich stammt.
Pudel sind insbesondere für Ihre Leistungsfähigkeit bekannt. Die intelligenten Hunde wollen beschäftigt werden und sind perfekt fürs Agility oder andere Hundesportarten geeignet.
Mit der richtigen Sozialisierung lassen sich die Hund gut mit Katzen oder anderen Haustieren zusammenhalten.
Hinsichtlich der Größe wird beim Pudel zwischen Groß-, Klein- und Zwergpudeln unterschieden.
6. Basset Hound

Der Basset Hound gehört zu den Jagdhunden. Er wurde ursprünglich als Meutehund bei der Hatz auf Niederwild verwendet.
Zu den Vorfahren des Bassets gehören neben französischen Bracken auch die aus England stammenden Bloodhounds.
Bis heute ist der Basset Hound ein beliebter Jagdbegleiter, der durch seine Ausdauer, seine Geschwindigkeit und seinen Arbeitswillen überzeugt.
Bassets sind als freundliche, loyale, gelassene Hunde bekannt, die sich mit Kindern, Katzen und Artgenossen vertragen.
Obwohl der Basset Hound sehr entspannt scheint, verfügt er über einen starken Willen, der die Erziehung erschweren kann. Mit einer konsequenten Erziehung und ausreichend Abwechslung eignen sie sich gut als Familienhunde.
Zum unverwechselbaren Erscheinungsbild des Basset Hounds gehört eine faltige Haut, lange Lefzen, kurze Beine sowie ein glattes, meist dreifarbiges Fell.
Die Widerristhöhe liegt zwischen 30 und 38 Zentimetern. Dabei erreichen die Hunde ein Gewicht von bis zu 32 Kilogramm.
7. Neufundländer

Quelle: cynoclub – depositphotos.com
Wenn Sie einen Neufundländer haben müssen Sie sich um das Wohl Ihrer Katze keine Sorgen machen. Die sanftmütigen Vierbeiner sind trotz Ihrer Größe äußerst vorsichtig und ausgeglichen.
Neufundländer sind kanadischer Herkunft und stammen vom sogenannten St. Johns Hund ab. Aufgrund ihrer Wasseraffinität halfen die kräftigen Hunde bereits vor Jahrhunderten beim anlanden der Boote, sowie bei der Jagd auf Walrösser.
Konsequente Erziehung sowie regelmäßiges Training sind nicht zuletzt aufgrund einer gewissen Eigensinnigkeit ein absolutes Muss. In guten, verantwortungsbewussten Händen zeigt sich der Neufundländer als zuverlässiger Begleiter, der mit Katzen und anderen Haustieren gleichermaßen klarkommt.
Die Hunde können stattliche 75 Kilogramm auf die Waage bringen. Dabei erreichen die Vierbeiner eine durchschnittliche Widerristhöhe von 72 Zentimetern. Das Fell ist entweder reinschwarz, weiß-schwarz oder braun und muss mindestens ein- bis zweimal wöchentlich durchgebürstet werden.
8. Malteser

Wie wäre es mit einem Malteser als Freund für Ihre Katze? Nicht nur rein größentechnisch passen die kleinen Vierbeiner perfekt zueinander.
Die Hunde blicken auf eine Geschichte zurück, die sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt. Experten sind der Ansicht, dass die Urahnen der Rasse aus Ägypten kommen. Dort konnte man im Rahmen archäologischer Grabungen 700 Jahre alte Vasen freilegen, auf denen kleine Hunde abgebildet sind, die dem Malteser ähneln.
Heutzutage sind Malteser weit verbreitet. Die anpassungsfähigen und liebevollen Hunde fühlen sich nahezu überall wohl. Sie sind menschenbezogen, sehr verspielt und immer für einen Spaß zu haben.
Da sie sich relativ leicht erziehen lassen sind Sie auch für unerfahrene Hundehalter gut geeignet.
Die großen schwarzen Augen in Kombination mit dem leuchtend weißen Fell der Hunde machen es einem nicht immer leicht konsequent zu sein. Malteser wiegen maximal 4 Kilogramm und passen mit einer Schulterhöhe von circa 22 – 25 Zentimetern auf jeden Schoß.
9. Beagle

Beagle sind hervorragende Spürhunde, die dem Menschen schon seit Jahrhunderten bei der Jagd helfen.
Tatsächlich lässt sich die Zucht der Hunde bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Zu dieser Zeit eroberten die Normannen Großbritannien. Dabei brachten sie die sogenannten Hubertushunde mit auf die Insel, welche später mit den aus Frankreich stammenden Southern Hounds gekreuzt wurden.
Die Nachkommen wurden im Jahr 1515 erstmals als Beagle bezeichnet. Heute wird er gerne als Familienhund gehalten, da er weder mit Katzen noch mit anderen Haustieren ein Problem hat.
Auch wenn Beagle niedlich aussehen benötigen Sie nicht zuletzt wegen ihres Jagdtriebs eine konsequente Erziehung sowie ausreichend geistige und körperliche Beschäftigung.
Beagle können eine Widerristhöhe von bis zu 40 Zentimetern erreichen und wiegen bis zu 18 Kilogramm. Typisch für den Beagle ist ein kompakter, muskulöser Körperbau mit kurzen, stämmigen Beinen sowie ein langer Kopf mit ebenso langen Schlappohren.
Das kurze Fell ist meistens rot-weiß, gelb-weiß oder braun-weiß gefärbt und relativ pflegeleicht.
10. Zwergspitz

Quelle: nikkytok – depositphotos.com
Auch über das Verhältnis zwischen dem Zwergspitz und Katzen hört man nur selten etwas negatives.
An und für sich handelt es sich beim Zwergspitz um keine eigene Hunderasse, sondern um eine verkleinerte Ausführung des Deutschen Spitzes.
Im Gegensatz zur Geschichte des Deutschen Spitzes ist die des Zwergspitzes relativ jung. Da die Zucht der Zwergspitze jedoch mit diversen Problemen einhergeht werden entsprechende Kreuzungen hierzulande eher kritisch betrachtet.
Wenn man sich näher mit den Vierbeinern beschäftigt bekommt man schnell den Eindruck, dass diese sich Ihrer geringen Körpergröße nicht bewusst sind. So verfügen Zwergspitze über ein ausgesprochen großes Ego sowie eine ausgeprägte Wachsamkeit.
Da die Hunde enorm anhänglich sind sollte man das Alleinsein bereits im Welpenalter trainieren. So lassen sich Auseinandersetzungen mit gestressten Nachbarn gut vermeiden.
Das pflegebedürftige Fell ist lang, dicht und bildet eine löwenähnliche Mähne rund um den Hals. Es kann schwarz, weiß oder cremefarben sein.
Mit einem Gewicht von höchstens 3,5 Kilogramm sind Zwergspitze deutlich leichter als so manche Katze.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API