Sie möchten einen Gordon Setter bei sich aufnehmen und/oder sich einfach nur über die englische Hunderasse informieren. Alles was Sie über den Gordon Setter wissen müssen erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Gordon Setter: Ausdauernd und aufgeweckt

Inhaltsverzeichnis
Herkunft: | Großbritannien |
---|---|
FCI: | Gruppe 7: Vorstehhunde |
Gewicht: | 25 - 35 Kg |
Widerristhöhe: | 58 - 66 cm |
Lebenserwartung: | 11 - 13 Jahre |
Fellfarbe: | schwarz und lohfarben |
Besonderheiten: | Sportlich mit einem hohen Bewegungsdrang |
Herkunft und Geschichte
Beim Gordon Setter handelt es sich um eine englische beziehungsweise schottische Hunderasse, die ursprünglich als Vorstehhund bei der Jagd auf Federwild eingesetzt wurde.
Vorstehhunde nutzen ihre feine Nase, um Wild aufzustöbern und erstarren in ihrer Bewegung, sowie sie welches entdecken. Dies gibt dem Jäger die Möglichkeit, sein Gewehr in Anschlag zu bringen, bevor er seinem Hund das Signal zum Aufscheuchen des Wildes gibt. Nach einem erfolgreichen Schuss macht sich der Gordon Setter auf die Suche nach der Beute, um diese dann zu apportieren.
Der Gordon Setter zählt wie die anderen Setter zu den sogenannten Setting Dogs, welche wiederum aus Kreuzungen zwischen Pointern und Spaniels entstanden.
Eine beliebte Rasse trotz moderner Jagdgewehre?
Obwohl sowohl der Gordon Setter, als auch die anderen Setting Dogs bis heute als Jagdhunde eingesetzt werden, verloren die Vierbeiner mit dem Aufkommen moderner Schusswaffen zusehends an Bedeutung.
Nachdem sich im Jahr 1873 der Britische Kennel Club gründete, legte man den – bis heute gültigen – Rassestandard fest und verlieh dem Gordon Setter seinen Namen.
Hierzulande wird die Rasse durch den „Verein für Pointer und Setter“ und den „Gordon-Setter-Club“ vertreten.
Tipp: Hier finden Sie zwei weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 7

Äußeres Erscheinungsbild
Der Gordon Setter ist ein kräftiger Hund mit einem harmonischen Körperbau.
Typisch für die Rasse ist ein langer Fang mit einem markanten Stopp.
Die Rute ist lang und wird entweder waagerecht oder hängend getragen.
Das mittellange Fell ist glatt und schwarz gefärbt. An der Rute, den Ohren sowie den Läufen ist es deutlich länger als am Rest des Körpers.
Wie groß wird ein Gordon Setter?
Die Schulterhöhe der Vierbeiner liegt bei maximal 66 Zentimetern. Das Gewicht ausgewachsener Setter beträgt 25 bis 35 Kilogramm. Damit zählen sie zu den mittelgroßen Rassen.
Wesen
Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick:
- Clever
- Ausdauernd
- Freundlich
- Territorial
- Feinfühlig
- Liebevoll
Wie die anderen Setter ist auch der Gordon Setter ein selbstständiger, intelligenter Hund mit einer hohen Lernbereitschaft sowie einem ausgeprägten Jagdtrieb.
Darüber hinaus zeichnet sich die Rasse durch eine hohe Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit aus.
Um sich wohlzufühlen, braucht der Gordon Setter ausreichend Auslauf.
Wer seinen Liebling nicht mit zur Jagd nimmt, sollte außerdem auf ausreichend mentale Beschäftigung achten. Besonders viel Spaß hat der Gordon Setter beim Mantrailing und beim Apportiertraining.
Im Alltag zeigen sich die Hunde als sensible, anhängliche Begleiter, die nur schwer aus der Reserve zu locken sind.
Fremde begrüßt der aufmerksame Gordon Setter mit Zurückhaltung.

Erziehung
So niedlich Welpen auch sein mögen, sollte man so früh es geht mit der Erziehung anfangen.
Beim Gordon Setter empfiehlt es sich, den Fokus auf den Jagdtrieb zu legen. Damit Sie Ihre Fellnase bei Spaziergängen jederzeit abrufen können, ist es wichtig ein entsprechendes Kommando zu etablieren.
Für unerfahrene Hundefreunde ist der Gordon Setter nicht das richtige.
Engagierte Anfänger, die sich dennoch einen Gordon Setter wünschen sollten, sich unbedingt eine Hundeschule suchen.
Dort bekommt Ihr Vierbeiner Kontakt zu anderen Hunden, während Sie selbst im Umgang mit Ihrem Liebling geschult werden.
Das unnötige Härte- oder sogar körperliche Züchtigung nichts in der Hundeerziehung verloren haben dürfte selbstverständlich sein. Wesentlich erfolgsversprechender ist die Methode der positiven Bestärkung.
Bedingungslosen Gehorsam dürfen Sie von einem Gordon Setter trotz intensiven Trainings nicht erwarten.
Rassetypische Krankheiten
Auch wenn es natürlich immer mal zu Verletzungen oder einer Erkrankung kommen kann, ist der Gordon Setter als robuste Hunderasse bekannt.
Im Gegensatz zu anderen Hunderassen wurde bei der Zuchtauslese stets auf Gesundheit geachtet, so dass Erbkrankheiten beim Gordon Setter so gut wie keine Rolle spielen.
Da es in der Vergangenheit zu einigen Fällen von Inzucht kam, leiden einige Rassevertreter unter Augenerkrankungen und/oder Ataxis.
Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Liebling frei von entsprechenden Erkrankungen ist, raten wir Ihnen, sich einen guten Züchter zu suchen, der bei der Verpaarung darauf achtet, dass beide Elterntiere gesund sind.
Haltungsbedingte Gesundheitsprobleme lassen sich durch hochwertiges Futter, regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie genügend Bewegung vermeiden.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie alt wird ein Gordon Setter?
Hunde dieser Rasse können ein Alter von bis zu 13 erreichen.
Ernährung
Während Hunde früher die Reste aus der Küche bekamen, machen sich heute mehr und mehr Halter Gedanken um die Ernährung ihres Vierbeiners.
Hochwertiges Futter kann Mangelerscheinungen und Erkrankungen vorbeugen.
Ob Sie Ihrem Liebling Feuchtfutter, Trockenfutter oder frisches Fleisch geben müssen Sie letztendlich selbst entscheiden.
Wichtig ist, dass Sie das Futter und die Portionsgröße an die Lebensumstände sowie die jeweilige Lebensphase anpassen. Dabei spielen unter anderem das Alter, der Gesundheitszustand und das Gewicht eine Rolle.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Gordon Setter regelmäßig zu wiegen. So ist sichergestellt, dass Ihr Hund sein Idealgewicht hält.
Leckerlies können Sie entweder im Futterhandel kaufen oder mit einem Dörrapparat selbst herstellen.
Ein Napf mit frischem Wasser sollte stets zugänglich sein.
Bei Verdauungsproblemen ist es am besten zunächst auf Schonkost umzusteigen. Wiederkehrende Probleme in dieser Richtung können auf eine Futtermittelunverträglichkeit hindeuten.
Was kostet ein Gordon Setter?
Wenn Sie sich einen Gordon Setter beim Züchter kaufen wollen, müssen Sie zwischen 1200€ und 1500€ bezahlen.
Die meist wesentlich günstigeren Angebote auf den gängigen Onlineportalen werden oft von skrupellosen Geschäftemachern geschaltet. Diese verfügen über keinerlei Sachverstand und kümmern sich nicht um das Tierwohl.
Welpen aus unseriösen Quellen sind weder gechippt noch geimpft und häufig krank.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – glenkar