Eurasier

Der Eurasier ist eine der neueren Hunderassen und stammt aus Deutschland. Wenn auch Sie sich für den Eurasier interessieren, sollten Sie sich den folgenden Beitrag durchlesen. 

Herkunft: Deutschland
FCI: Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
Gewicht: 18 - 32 Kg
Widerristhöhe: 48 - 60 cm
Lebenserwartung: 12 - 14 Jahre
Fellfarbe: Schwarz, Rehfarbe, Wolf Sable, Schwarz-Silber, Schwarz-Loh, Rot
Besonderheiten: Hohe Wachsamkeit & Intelligent

Herkunft und Geschichte

Der Eurasier ist eine vergleichsweise junge Hunderasse, die erst in den 1960er Jahren in Deutschland entstand. Der Ursprung des Eurasiers lässt sich auf den Wolfsspitz zurückführen, der zu dieser Zeit in Deutschland weit verbreitet war. Die Idee war, eine Hunderasse zu schaffen, die die positiven Eigenschaften des Wolfsspitzes, wie seine Robustheit und sein Temperament, mit der Anhänglichkeit und Freundlichkeit des Chow-Chows kombiniert.

Zunächst wurden Wolfsspitzhündinnen mit Chow-Chow-Rüden gekreuzt, um eine Mischlingsrasse namens „Wolf-Chow“ zu schaffen. Später wurden diese Hunde mit Wolfsspitzrüden zurückgezüchtet, um die Eigenschaften des Wolfsspitzes zu stärken. Schließlich wurden noch Samojeden eingekreuzt, um das Fell und den Charakter der Rasse zu verfeinern.

Die Rasse wurde offiziell 1973 anerkannt und hat seitdem auf der ganzen Welt an Popularität gewonnen. Der Eurasier ist heute bekannt für seinen freundlichen und ausgeglichenen Charakter, seine Loyalität gegenüber seinen Besitzern und seine Fähigkeit, als Familienhund zu fungieren. Trotz seiner vergleichsweise kurzen Geschichte hat sich der Eurasier zu einer der beliebtesten Hunderassen der Welt entwickelt, insbesondere in Europa und Nordamerika.

Äußeres Erscheinungsbild

Der Eurasier ist eine mittelgroße bis große Hunderasse mit einem harmonischen und ausgewogenen Erscheinungsbild. Der Kopf ist breit und mäßig gewölbt mit dunklen Augen, mittelgroßen Ohren und einem kräftigen, mittellangen Fang. Der Körper ist muskulös und robust, mit einem geraden Rücken und einer leicht abfallenden Kruppe. Die Rute ist buschig und wird über dem Rücken getragen.

Das Fell des Eurasiers ist dick und dicht, mit einer weichen Unterwolle und längerem, geradem oder leicht gewelltem Deckhaar. Die Farbe kann variieren, aber typischerweise haben Eurasier ein braunes, graues oder schwarzes Fell mit einem charakteristischen „Maske“ -Muster im Gesicht. Die Pfoten sind kräftig und gut behaart, während die Augen einen intelligenten und freundlichen Ausdruck haben.

Wie groß wird ein Eurasier?

Der Eurasier erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 60 Zentimetern und bringt bis zu 32 Kilogramm auf die Waage.

Tipp: Hier finden Sie weitere Hunderassen

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick

  • Reserviert
  • Schlau
  • Lebensfroh
  • Ruhig
  • Friedliebend
  • Wachsam

Der Eurasier ist eine mittelgroße Hunderasse mit einem freundlichen und ausgeglichenen Charakter. Diese Rasse zeichnet sich durch eine hohe Sensibilität und Intelligenz aus und ist für ihre Loyalität und Zuneigung gegenüber ihren Besitzern bekannt.

Eurasier sind sehr anhänglich und brauchen viel Liebe und Aufmerksamkeit von ihren Besitzern. Sie haben einen starken Beschützerinstinkt und sind sehr territorial, weshalb sie sich als ausgezeichnete Wachhunde eignen. Gleichzeitig sind sie jedoch auch sehr geduldig und verträglich mit Kindern und anderen Haustieren.

Der Eurasier ist ein sehr lernfähiger Hund und eignet sich gut für verschiedene Aktivitäten wie Hundesport, Spaziergänge und Spiele im Freien. Sie haben jedoch auch einen ruhigen und gelassenen Charakter und sind in der Regel nicht besonders aktiv oder hyperaktiv.

Wichtig für das Wesen des Eurasiers ist eine liebevolle, aber konsequente Erziehung, um ihren sensiblen Charakter zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Wenn man dem Eurasier genügend Liebe, Aufmerksamkeit und Training gibt, wird man einen loyalen und treuen Begleiter für viele Jahre haben.

Erziehung

Eurasier sind intelligente und empfindliche Hunde, die eine liebevolle, aber dennoch konsequente Erziehung benötigen.

Die Erziehung eines Eurasiers sollte auf positiver Bestärkung basieren. Loben Sie Ihren Hund, wenn er etwas richtig macht, und geben Sie ihm Leckerlis oder Spielzeug als Belohnung. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Hund Vertrauen in Sie aufbaut und motiviert ist, mehr zu lernen.

Es ist auch wichtig, Ihrem Eurasier von Anfang an klare Grenzen zu setzen und ihm beizubringen, was erlaubt ist und was nicht. Konsistenz ist der Schlüssel zur Erziehung eines Eurasiers, daher sollten Sie immer dieselben Regeln befolgen und sicherstellen, dass alle Familienmitglieder diese auch einhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erziehung von Eurasiern ist die Sozialisation. Bringen Sie Ihren Hund in verschiedene Situationen, damit er lernen kann, sich in verschiedenen Umgebungen und mit anderen Hunden und Menschen wohl zu fühlen. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Eurasier ein selbstbewusster und ausgeglichener Hund wird.

Insgesamt erfordert die Erziehung eines Eurasiers Geduld, Konsistenz und Liebe. Indem Sie Ihrem Hund klare Grenzen setzen, ihn positiv bestärken und ihn sozialisieren, können Sie ihm helfen, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Rassetypische Krankheiten

Einige der häufigsten Krankheiten beim Eurasier sind Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Augenprobleme wie Katarakte und progressive Netzhautatrophie sowie Schilddrüsenprobleme.

Hüft- und Ellbogendysplasie sind erbliche Erkrankungen, die dazu führen können, dass der Hund Schmerzen hat und eingeschränkte Beweglichkeit hat. Augenprobleme wie Katarakte und progressive Netzhautatrophie können zu Blindheit führen. Schilddrüsenprobleme können zu hormonellen Ungleichgewichten führen und Symptome wie Gewichtsverlust oder -zunahme, Haarausfall und Verhaltensänderungen verursachen.

Als Hundehalter ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome dieser Krankheiten frühzeitig zu erkennen, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen. Regelmäßige Gesundheitschecks, eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung können dazu beitragen, das Risiko dieser Erkrankungen zu minimieren.

Wie alt wird ein Eurasier?

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Eurasiers liegt bei bis zu 14 Jahren. Die Ernährung, genetische Faktoren sowie die Haltungsbedingungen spielen bei der Lebenserwartung eine maßgebliche Rolle.

Ernährung

Das Futter für Ihren Eurasier sollte aus hochwertigen Proteinen, komplexen Kohlenhydraten, gesunden Fetten und essentiellen Nährstoffen bestehen.

Eurasier haben einen hohen Energiebedarf, daher sollte ihre Ernährung ausreichend Kalorien enthalten, um ihren Bedarf zu decken. Es ist wichtig, auf die Qualität des Futters zu achten und sicherzustellen, dass es frei von künstlichen Konservierungsstoffen, Aromen oder Farbstoffen ist.

Eine ausgewogene Ernährung sollte auch genügend Ballaststoffe enthalten, um die Verdauung des Hundes zu unterstützen. Frisches Obst und Gemüse können eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe und essentielle Nährstoffe sein.

Wir empfehlen auch, das Futter des Eurasiers auf seine individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Dies kann basierend auf Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand des Hundes variieren. Regelmäßige Gesundheitschecks und Beratung durch einen Tierarzt oder Ernährungsexperten können dazu beitragen, eine optimale Ernährung für den Eurasier zu gewährleisten.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – slowmotiongli

Beitragsbild: depositphotos.com – Madrabothair

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.