Ein English Pointer beim Vorstehen

English Pointer: Ein Jagdhund mit einer langen Geschichte

Alle Informationen rund um den Englischen Pointer haben wir zusammengefasst und im folgenden Beitrag für Sie zusammengetragen. 

Herkunft: Großbritannien
FCI: Gruppe 7: Vorstehhunde
Gewicht: 16 - 30 Kg
Widerristhöhe: 61 - 70 cm
Lebenserwartung: 13 - 15 Jahre
Fellfarbe: braun und weiß, orange und weiß
Besonderheiten: Freundlich mit einem hohen Jagdtrieb

Herkunft und Geschichte

Der Englische Pointer ist durch und durch ein Jagdhund. Sowohl in seinem Herkunftsland als auch in vielen anderen Ländern wird der Pointer als sogenannter Vorstehhund eingesetzt.

Vorstehhunde werden darauf trainiert, Wild aufzustöbern und anzuzeigen. Entdeckt der Pointer einen Fasan oder eine Wachtel bleibt er bewegungslos stehen und deutet mit einer Vorderpfote in Richtung Beute.

Der Englisch Pointer als älteste Jagdhundrasse weltweit?

Experten sind sich darüber einig, dass es sich beim Englischen Pointer um eine der ältesten Jagdhundrassen der Welt handelt.

Die Vorfahren der Vierbeiner gelangten gegen 1700 nach England, wo man die Hunde mit Greyhounds und Foxhounds kreuzte.

Die ersten Pointer wurden nicht nach einem einheitlichen Standard gezüchtet. Erst um das Jahr 1835 begann man mit der Reinzucht der Hunde.

In Deutschland gründete man bereits 1907 den Verein für Pointer.

Heutzutage wird die Rasse jedoch durch den Verein für Pointer und Setter vertreten.

Obwohl Pointer nach wie vor als Vorstehhunde verwendet werden, gibt es mehr und mehr Nicht-Jäger, die die Vierbeiner als Begleithunde halten.

Tipp: Hier finden Sie weitere Hunderassen aus England.

Äußeres Erscheinungsbild

Das der Pointer mit dem Greyhound verwandt ist, lässt sich nicht zuletzt anhand seines geschmeidigen Körperbaus erkennen.

Charakteristisch für den Pointer ist ein tiefer Brustkorb, eine schmale Taille und ein großer Fang mit einem markanten Stop. Das kurze, glänzende Fell ist enganliegend.

Dem Rassestandard nach sind folgende Farben zulässig: leberbraun und weiß, Zitronenfarben und weiß sowie orange und weiß.

Die Rute ist von mittlerer Länge und wird meist waagerecht zum Rücken getragen.

Die dünnen Hängeohren sind am unteren Ende leicht spitz.

Wie groß wird der English Pointer?

Bei einer Widerristhöhe zwischen 61 und 70 Zentimetern erreichen die Hunde ein Gewicht von bis zu 30 Kilogramm.

➽ Tipp: Hier finden Sie weitere Hunderassen

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick: 

  • Aktiv
  • Gutmütig
  • Feinfühlig
  • Temperamentvoll
  • Freundlich
  • Loyal

Nicht zuletzt aufgrund seines ausgeprägten Jagdtriebs ist der Pointer eher etwas für erfahrene Hundebesitzer. Beim Stöbern und Jagen sind die Vierbeiner voll in ihrem Element. Das Vorstehen – also bewegungslose verharren – liegt den Hunden auch ohne großes Training im Blut.

Nicht-Jäger, die sich einen Pointer anschaffen möchten, sollten sich unbedingt Gedanken über eine geeignete Ersatzbeschäftigung machen.

Fremde werden zuverlässig angezeigt. Ihnen gegenüber verhalten sich die vorsichtigen Vierbeiner sehr misstrauisch.

Im Alltag benötigen die Hunde eine klare, souveräne Führungsperson, an der sie sich orientieren können. Streit und Disharmonie können die sensiblen Fellnasen gar nicht leiden.

Erziehung

Bevor Sie sich einen Pointer anschaffen sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Rasse über einen starken Jagdtrieb verfügt.

Wer damit klarkommt bekommt einen Vierbeiner, der sehr schnell lernt und sich gut trainieren lässt.

Kadavergehorsam darf man vom Pointer natürlich trotzdem nicht erwarten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Pointer Wild vorstehen hat.

Bei der Erziehung der feinfühligen Hunde sollte man mit Bedacht vorgehen. Auf Übermäßige Härte reagiert der Pointer mit Ablehnung.

Unausgelastete, unterforderte Hunde neigen dazu, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln.

Hunde die verantwortungsbewusst erzogen- und richtig sozialisiert werden zeigen sich als zuverlässige Begleiter.

Bei Problemen oder Fragen ist es am besten einen Hundetrainer zu konsultieren. Dieser kann Ihnen dabei helfen, Ihren Liebling zu verstehen und sie zu einer Einheit zusammenzuschweißen.

Rassetypische Krankheiten

Über Rassetypische Krankheiten beim Pointer fanden wir im Rahmen unserer Recherchen zu diesem Artikel kaum Informationen. Es scheint allerdings, als würde es sich um eine im Grunde gesunde Hunderasse handeln.

Wie andere große Hunde kann es auch beim Pointer zu einer HD oder ED kommen.

Darüber hinaus leiden einige Exemplare unter dem Akralen Multilationssyndrom – einer angeborenen Nevenkrankheit -.

Damit Ihr Liebling Ihnen möglichst lange erhalten bleibt, sollten Sie diesen regelmäßig untersuchen lassen. Bislang unentdeckte Erkrankungen können auf diese Art und Weise schnell erkannt- und rechtzeitig behandelt werden.

Halten Sie sich außerdem an die empfohlenen Impfzyklen und sorgen Sie für ausreichend Bewegung.

Wie alt wird ein English Pointer?

Die Lebenserwartung des Pointers liegt zwischen 13 und 15 Jahren.

Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist das A und O. Achten Sie beim Futterkauf unbedingt auf die Inhaltstoffe und lassen Sie sich nicht von haltlosen Marketingversprechen blenden.

Hauptbestandteil eines hochwertigen Hundefutters sollte immer Fleisch sein. Füllstoffe wie Getreide hingegen haben in gutem Futter nichts verloren und sollten gemieden werden.

Bei der Dosierung können Sie sich grob an den Empfehlungen des jeweiligen Herstellers orientieren. Pointer die zu große Portionen bekommen neigen zu Übergewicht und werden oft träge.

Damit es Ihrem Liebling an nichts fehlt sollte immer ein Napf mit frischem Wasser zugänglich sein.

Kauartikel vom Rind oder vom Schwein unterstützen die Zahnpflege und eignen sich zur Beschäftigung.

Was kostet ein English Pointer?

Wer einen English Pointer-Welpen bei sich zuhause aufnehmen möchte, sollte nicht versuchen an der falschen Stelle zu sparen.

Bei einem guten Züchter muss man ungefähr 1200€ bis 1500€ für einen Welpen bezahlen. Für diese Summe erhält man einen gesunden Vierbeiner aus vertrauenswürdigen Händen.

Nicht zu empfehlen sind die Angebote fadenscheiniger Verkäufer, wie man sie auf den gängigen Internetseiten findet.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild & Beitragsbild: depositphotos.com – Liramaigums

Weitere Beiträge