Bracco Italiano: Die Italienische Bracke

Bracco Italiano schaut aufs Wasser

Sie interessieren sich für den Bracco Italiano? Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die italienische Bracke genauer vor. 

Herkunft: Italien
FCI: Gruppe 7: Vorstehhunde
Gewicht: 25 - 40 Kg
Widerristhöhe: 55 - 67 cm
Lebenserwartung: 12 - 13 Jahre
Fellfarbe: weiße Grundfarbe mit braunen/orangenen Abzeichen
Besonderheiten: Ältester Vorstehhund der Welt

Herkunft und Geschichte des Bracco Italiano

Beim Bracco Italiano handelt es sich um einen aus Italien stammenden Vorstehhund, der bereits im Mittelalter zur Jagd verwendet wurde.

Dies macht den Bracco Italiano zur ältesten Vorstehhundrasse der Welt.

Seine Entstehungsgeschichte ist eng mit der des ebenfalls aus Italien kommenden Spinone verknüpft.

Beide Hunderassen sehen sich extrem ähnlich. Allerdings verfügt der Spinone über ein längeres Fell als sein verwandter.

Historische Zeugnisse deuten auf eine lange Geschichte hin

Beweise für die lange Geschichte des Braccos stammen aus dem 13. Jahrhundert. Dabei handelt es sich um Schriftstücke von Petrus de Crescientis, einem Schriftsteller, der den Bracco Italiano in mehreren Werken ausführlich beschreibt.

Bildhafte Darstellungen der Vierbeiner konnten auf das 16. Jahrhundert zurückdatiert werden.

Während man den Bracco Italiano heutzutage nur noch in einer Variante züchtet, kamen die Hunde früher in klein—und groß vor.

Die offizielle Anerkennung der Rasse durch die FCI erfolgte 1956.

Deutsche Hundefreunde, die sich einen Bracco Italiano wünschen müssen Geduld und Glück haben. Hierzulande fallen nämlich lediglich 10 Welpen jährlich.

Information: Hier finden Sie zwei weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 7

Ein Bracco Italiano rennt am Wasser entlag

Äußeres Erscheinungsbild der Italienischen Bracke

Der Bracco Italiano ist ein kerniger Hund mit einem kraftvollen Körperbau.

Das äußere Erscheinungsbild der seltenen Hunderasse wird in erster Linie durch die hervortretenden Muskeln geprägt.

Typisch sind außerdem die langen Schlappohren.

Das kurze, dichte Fellkleid der italienischen Bracke ist seidig weich und hat einen natürlichen Glanz.

Je nach Zuchtlinie kann das Fell unterschiedliche gefärbte Abzeichen haben, wobei die Grundfarbe immer weiß sein sollte.

Der Rassestandard fordert zudem eine symmetrische Maske.

Wie groß wird ein Bracco Italiano?

Die Widerristhöhe der Vierbeiner liegt je nach Geschlecht zwischen 55 und 67 Zentimetern.

Ausgewachsene Exemplare erreichen ein maximales Körpergewicht von bis zu 40 Kilogramm.

Wesen des Bracco Italiano

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick: 

  • Dickköpfig
  • Aufgeweckt
  • Loyal
  • Feinfühlig
  • Ausgeglichen
  • Liebevoll

Wer auf der Suche nach einem lustigen, loyalen und sanftmütigen Wegbegleiter ist, sollte sich definitiv näher mit dem Bracco Italiano beschäftigen.

Die Vierbeiner gelten als überaus anhänglich und weichen ihrer Bezugsperson nur ungern von der Seite.

Da die Vierbeiner sehr sensibel sind, benötigen sie unbedingt ein harmonisches Umfeld.

Als Wachhund ist der Bracco Italiano aufgrund seines freundlichen Wesens eher ungeeignet.

Fremden Menschen und Artgenossen gegenüber tritt er stets in friedlicher  Absicht gegenüber.

Die Hunde gelten als intelligent und lernbereit, neigen aber dazu, die Sinnhaftigkeit gegebener Kommandos zu hinterfragen.

Erziehung eines Bracco Italiano-Welpen

Von der Erziehung her ist der Bracco Italiano ein Hund für Menschen, die bereits Erfahrung in diesem Bereich haben.

Wie viele Jagdhunde ist die italienische Bracke lernwillig und intelligent aber keineswegs unterwürfig.

Um als Halter die Oberhand zu behalten, benötigt es einiges an Geduld. Die Grundkommandos sollten daher immer wieder geübt werden.

Zur Motivation der zur Dickköpfigkeit neigenden Vierbeiner sind Lob sowie Leckerlies wesentlich besser geeignet als ein rauer Ton. Letzterer könnte Ihren Vierbeiner verstören und das Vertrauensverhältnis unwiederbringlich beschädigen.

Anfänger, die sich eine Italienische Bracke anschaffen raten wir zum Besuch einer guten Hundeschule. Dort lernen Sie Ihren Hund richtig zu deuten und bekommen hilfreiche Tipps rund um die Hundeerziehung. Zudem wird Ihr Liebling sozialisiert und an andere Hunde gewöhnt.

Da der Bracco Italiano zu den „Spätzündern“ zählt und erst mit rund 2,5 bis 3 Jahren vollkommen ausgereift ist, sollte man über einen langen Atem verfügen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rassetypische Krankheiten

Im Gegensatz zu manch anderen Hunderassen, kommen Rassespezifische Erkrankungen so gut wie gar nicht vor.

Das es sich beim Bracco Italiano um eine gesunde Rasse liegt in erster Linie an den verantwortungsbewussten Züchtern, die sich den Vierbeinern verschrieben haben.

Die meisten von ihnen gehen bei der Auswahl der Elterntiere sehr behutsam vor und verpaaren ausschließlich gesunde Exemplare.

Um Gelenkproblemen sowie Krebs sowie anderen Erkrankungen so gut es geht vorzubeugen sollten Sie Ihrem Hund hochwertiges Futter geben, diesen regelmäßig durchchecken lassen und auf ausreichend mentale und körperliche Ertüchtigung achten.

Wie alt wird ein Bracco Italiano?

Die Lebenserwartung des Bracco Italianos liegt zwischen 12 und 13 Jahren.

Die richtige Ernährung für den Bracco Italiano

Unseren Recherchen nach leiden relativ viele Rassevertreter unter Futtermittelunverträglichkeiten.

Das Hunde Probleme mit der Verdauung haben ist heutzutage leider keine Seltenheit mehr. Ursächlich hierfür sind häufig Ernährungsfehler oder minderwertiges Futter.

Viele Futtermittelhersteller setzen auf Füllstoffe wie Getreide oder Reis. Prüfen Sie daher immer die Inhaltsangaben des Herstellers bevor Sie sich für ein Futter entscheiden.

Gutes Hundefutter besteht zu einem großen Teil aus Muskelfleisch und Innereien.

Unterstützung bei der Futterwahl erhalten Sie beim Tierarzt oder einem Futterexperten.

Wie alle Hunde benötigt auch der Bracco Italiano Zugang zu einem Napf mit frischem Wasser.

Leckerlies und Kauartikel runden die Ernährung ab.

Was kostet ein Bracco Italiano?

Wer sich einen Braccco Italiano bei einem Züchter mit Verbandszugehörigkeit kauft muss für diesen zwischen 1300€ und 1600€ bezahlen.

Für diesen zweifelsohne stolzen Preis bekommt man einen munteren Vierbeiner mit gesunden Elterntieren.  Zudem sind Welpen von seriösen Züchtern gechippt, geimpft und werden mit frühestens 8 Wochen abgegeben.

Hinter vermeintlich günstigeren Angeboten, wie man sie auf diversen Internetplattformen findet stecken oftmals die finanzielle Absichten skrupelloser Vermehrer, die sich keine Gedanken um das Wohl  der Welpen machen.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – olgagorovenko

Weitere Beiträge