Bollipoo: Ein niedlicher Begleiter mit Charm

Der Bollipoo gehört zu den besonderen Hunderassen, die eher als kleinwüchsig bezeichnet werden. Er zählt zu den weniger anspruchsvollen Mischlingen. Durch sein lebendiges und freundliches Wesen ist er für Anfänger bestens geeignet. 

Was ist ein Bollipoo?

Der Bollipoo ist eine Mischung aus den beiden Hunderassen Bolonka Zwetna und Toy Pudel. Der Toy Pudel gehört zu den kleinsten Pudelarten der Welt, die eine Widerristhöhe von 28 cm erreicht. Die Hunderasse wird als Hybrid bezeichnet. Hybriden sind Hunde deren Elterntiere unterschiedlicher Rassen angehören. Bollipoos haben ein buntes und farbintensives Fell und gehören zu den kleinen Hunderassen.

Sein seidiges und weiches Fell hat die Hunderasse vom Pudel, genauso wie das niedliche, süße Gesicht. Aufgrund der Fellstruktur ist der Bollipoo für Allergiker gut geeignet. 

Wie sieht ein Bollipoo aus?

Der Bollipoo kann unterschiedlich aussehen. Besonders im Erwachsenenalter unterscheiden sich die Farben der Rasse enorm. Ein Hybrid ähnelt beider Rassen. Es ist jedoch möglich, einen Bollipoo mit einem Bollipoo zu kreuzen, wodurch ein komplett anderes Erscheinungsbild entsteht. 

Sollten Sie sich für einen Bollipoo entscheiden, können Sie diesen in verschiedenen Farben bekommen. Der Bollipoo schwarz und der Bollipoo braun sind die beliebtesten. Weitere Optionen sind cremefarbene oder mixfarbene Bollipoos. Die lockigen Hunde haben ein dichtes Fell mit einer üppigen Unterwolle. Diese stellt einen guten Schutz vor Kälte dar.

Was wiegt ein Bollipoo?

Wie die Elterntiere auch gehört der Bollipoo zu den kleinen Hunderasse. Je nach Züchter und Elterntiere kann das Gewicht schwanken. Das Bollipoo Gewicht liegt gerade einmal zwischen 2,5 kg und 5,5 kg. 

Wie groß ist ein Bollipoo?

Je nach Züchter und Elterntiere kann die Größe eines Bollipoos variieren. Die durchschnittliche Größe für diese Hunderasse liegt zwischen 23 cm und 30 cm. Die durchschnittliche Größe dieser Hunderasse liegt bei 26 cm. 

Charakter

Bevor Sie sich für einen Bollipoo entscheiden, sollten Sie sich überlegen, ob die Hunderasse charakterlich zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passt. Generell gehören die Hunde zu den freundlichen und zutraulichen Vierbeinern. Sie können sie gut mit anderen Haustieren zusammenhalten und auch mit Kindern versteht sich der Bollipoo gut. Ein problemloses Vergesellschaften ist aufgrund des sozialen Wesens möglich. 

Der Bollipoo, genauso wie seine beiden Elternrassen, bauen eine sehr enge Bindung zu ihrer Familie auf. Im Haus können die Vierbeiner ruhig und ausgeglichen sein. Draußen sind sie jedoch lebhaft und aktiv. Mehrmals am Tag sollten Sie ihren Bollipoo ausführen, um ihm ein artgerechtes Leben zu bieten. 

Krankheiten

Kleine Mischlingshunde sind in der Regel sehr robust und haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als beispielsweise Rassehunde. Trotz alledem kann es, aufgrund des lockigen und langen Fells, zu Entzündungen der Augen kommen. Besonders im Augenbereich sollten Sie das Fell Ihres Bollipoos regelmäßig kürzen und Entzündungen vorbeugen. 

Eine weitere Erkrankung, die sowohl bei dem Bolonka Zwetna als auch bei dem Toy Pudel häufiger auftritt sind Probleme mit der Kniescheibe. Es ist zwar kein Muss, dass der Bollipoo unter Problemen leidet, kann jedoch passieren. Daher ist es für Sie umso wichtiger einen seriösen Züchter zu finden, der seine Hunde artgerecht hält. 

Bollipoo erziehen

Auch wenn es sich um eine kleine und niedliche Hunderasse handelt, braucht der Bollipoo eine konsequente Erziehung. Generell ist die Hunderasse eher unkompliziert und freundlich, was die Erziehung deutlich leichter macht. Laut Erfahrungen anderer Bollipoo-Halter sind die kleinen Vierbeiner eine echte Bereicherung für die Familie, da sie sich leicht erziehen lassen. Es ist trotzdem wichtig, dass Sie ihren Vierbeiner schon im Welpenalter trainieren. Der Besuch einer Hundeschule kann dabei helfen, genauso wie die Sozialisierung mit anderen Artgenossen.
Vermeiden Sie unbedingt unnötige Härte in der Erziehung. 

Was kostet ein Bollipoo?

Wahrscheinlich denken Sie, dass ein Hybrid deutlich günstiger ist als ein Rassehund. Gerade bei einem Bollipoo ist dies allerdings nicht der Fall. Jeder Züchter, egal ob von einem Rassehund oder einem Hybriden hat die gleiche Arbeit. Die Verpaarung, der Aufwand mit den Welpen, die Fütterung und alle weiteren Aufgaben lässt sich jeder Züchter bezahlen. Der Preis für einen Bollipoo Welpen kann zwischen 500 Euro und 1500 Euro liegen. Der Preis ist jedoch stark vom Züchter abhängig, sodass es sich hierbei lediglich um einen groben Preisrahmen handelt. 

Sollten Sie sich für einen Bollipoo Welpen entscheiden wählen Sie den Züchter mit Bedacht aus. Der Bollipoo ist keine anerkannte Hunderasse, sodass Sie von überteuerten oder unseriösen Angeboten unbedingt Abstand halten sollten. Lassen Sie sich beim Besuch des Züchters unbedingt Gesundheitszertifikate und Ahnentafeln vorzeigen und schauen Sie sich die Muttertiere an. In der Regel haben Bollipoo-Züchter einen relativ guten Ruf. 

Der Unterscheid zwischen Maltipoo und Bollipoo

Der Unterschied zwischen einem Maltipoo und einem Bollipoo ist kurz und knapp zu erklären. Bei beiden Hunderassen handelt es sich um Hybriden. Im Gegensatz zu einem Bollipoo, der aus Bolonka Zwetna und Pudel gekreuzt wird, handelt es sich bei einem Maltipoo um eine Kreuzung zwischen einem Malteser und einem Pudel. 

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen: D. Franke

Weitere Beiträge