Ein Belgischer Zwerggriffon steht auf einer Kiesfläche im seitlichen Profil.

Belgischer Zwerggriffon

Willkommen zu unserem Artikel über den bezaubernden Belgischen Zwerggriffon! Diese süße Hunderasse ist bekannt für ihr charmantes Aussehen und ihr lebhaftes Wesen. Mit ihrem flauschigen Fell und ihren großen, dunklen Augen erobern sie im Handumdrehen die Herzen von Hundeliebhabern. Der Belgische Zwerggriffon ist ein echter Begleithund, der gerne Zeit mit seinen Menschen verbringt und immer für ein Abenteuer bereit ist. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte, die besonderen Merkmale und die ideale Pflege dieser kleinen, liebenswerten Rasse.

Herkunft: Belgien
FCI: Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
Gewicht: 3,5 - 6 Kg
Widerristhöhe: 21 - 28 cm
Lebenserwartung: 10 - 15 Jahre
Fellfarbe: Schwarz, Schwarz & Loh, Blau, Braun, Rot
Besonderheiten: Fröhlich, gutmütig & bellt wenig

Herkunft und Geschichte

Der Belgische Zwerggriffon ist eine alte Hunderasse mit einer faszinierenden Geschichte. Die Ursprünge dieser charmanten kleinen Hunde reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ursprünglich stammen sie aus Belgien, wo sie als Rattenfänger und Begleithunde in königlichen und adligen Häusern gehalten wurden.

Die Rasse ist eng mit dem Brüsseler Griffon verwandt und wurde häufig als „Schoßhund“ geschätzt, der seinen Besitzern Gesellschaft leistete und sie auf ihren Reisen begleitete. Im Laufe der Zeit gewann der Belgische Zwerggriffon an Beliebtheit und verbreitete sich auch außerhalb von Belgien.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Rasse eine Wiederbelebung, als Züchter begannen, gezielt das Erscheinungsbild und die Eigenschaften dieser kleinen Hunde zu verbessern. Heute sind sie als liebevolle und verspielte Begleiter bekannt und werden von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt.

Ein liegender Belgischer Zwerggriffon schaut direkt in die Kamera. Es ist eine Nahaufnahme.

Äußeres Erscheinungsbild

Der Belgische Zwerggriffon hat zweifellos ein außergewöhnliches Aussehen. Mit seinem charmanten und knuddeligen Blick erobert er sofort die Herzen aller, die ihm begegnen. Sein flauschiges, drahtiges Fell verleiht ihm eine einzigartige und liebenswerte Erscheinung.

Die kleinen, dunklen Augen des Belgischen Zwerggriffons strahlen Intelligenz und lebhafte Neugier aus. Seine charakteristische Stupsnase und sein Bart verleihen ihm einen einzigartigen Gesichtsausdruck, der oft als „brummig“ beschrieben wird.

Die Ohren des Belgischen Zwerggriffons sind hoch angesetzt und stehen aufrecht, was zu seinem freundlichen und aufmerksamen Aussehen beiträgt. Seine kompakte, muskulöse Statur verleiht ihm eine gewisse Stabilität und Ausgewogenheit.

Insgesamt strahlt der Belgische Zwerggriffon Eleganz und Selbstbewusstsein aus. Sein äußeres Erscheinungsbild spiegelt seinen liebevollen und verspielten Charakter wider und macht ihn zu einem unwiderstehlichen Begleiter für Hundeliebhaber auf der ganzen Welt.

Wie groß wird ein Belgischer Zwerggriffon?

Der Belgische Zwerggriffon wird in der Regel bis zu 28 cm groß und kann zwischen 3,5 und 6 Kilogramm auf die Waage bringen.

Wesen

Die wichtigsten Charaktereigenschaften im Überblick

  • Lebendig
  • Fröhlich
  • Liebenswert
  • Anhänglich
  • Friedliebend
  • Sensibel

Der Belgische Zwerggriffon ist ein Hündchen mit einem unverwechselbaren Wesen. Trotz seiner kleinen Größe ist er mutig, selbstbewusst und voller Energie. Diese liebenswerte Rasse ist bekannt für ihre anhängliche Natur und ihre große Zuneigung zu ihren Besitzern. Sie sind intelligent, neugierig und zeigen oft einen ausgeprägten Beschützerinstinkt.

Der Belgische Zwerggriffon ist äußerst verspielt und liebt es, im Mittelpunkt zu stehen. Sie sind freundlich zu Menschen und anderen Haustieren, aber können auch territorial sein und ihr Zuhause beschützen.

Mit ihrer lebendigen Persönlichkeit und ihrem liebevollen Wesen gewinnen sie schnell die Herzen ihrer Familien. Sie sind treue Gefährten und lassen sich gerne verwöhnen und verwöhnen ihre Besitzer mit unendlicher Zuneigung.

Erziehung

Die Erziehung des Belgischen Zwerggriffons erfordert eine positive und konsequente Herangehensweise. Diese klugen Hunde reagieren gut auf liebevolles Training mit Belohnungen und Lob. Wichtig ist, ihre Energie und Neugier in sinnvolle Beschäftigung umzulenken, da Langeweile zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Die frühe Sozialisierung ist entscheidend, um ein freundliches Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren zu fördern.

Aufgrund ihrer Sensibilität sollten sie nicht grob behandelt werden, sondern mit Geduld und Verständnis erzogen werden. Klar formulierte Regeln und Grenzen geben dem Belgischen Zwerggriffon Sicherheit und helfen dabei, unerwünschtes Verhalten zu minimieren. Mit einer liebevollen, aber konsequenten Erziehung werden diese charmanten Hunde zu wunderbaren Begleitern, die ihren Familien treu ergeben sind.

Weitere Hunderassen aus der FCI Gruppe 9:

Ein Belgischer Zwerggriffon steht auf einer Steinplatte und schaut in die Kamera.

Rassetypische Krankheiten

Der Belgische Zwerggriffon ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, aber wie bei jeder Hunderasse gibt es bestimmte gesundheitliche Bedenken, auf die Züchter und Besitzer achten sollten. Einige der rassespezifischen Krankheiten, die gelegentlich bei dieser Rasse auftreten können, sind:

Atmungsprobleme: Aufgrund ihrer flachen Gesichtsstruktur können einige Belgische Zwerggriffons an Atembeschwerden leiden, wie zum Beispiel das sogenannte „Brachycephalic Airway Syndrome“.

Zahnprobleme: Aufgrund ihrer kleinen Kiefer sind sie anfällig für Zahnprobleme wie Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen.

Luxierte Patella: Diese Rasse kann gelegentlich unter einer locker sitzenden Kniescheibe leiden, was zu Lahmheit führen kann.

Augenprobleme: Es gibt einige erbliche Augenkrankheiten, die bei Belgischen Zwerggriffons auftreten können, wie zum Beispiel Katarakte oder Entropium (Einrollen der Augenlider).

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie alt wird ein Belgischer Zwerggriffon?

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Belgischen Zwerggriffons liegt in der Regel zwischen 12 und 15 Jahren.

Ein Belgischer Zwerggriffon steht vor einem Kellereingang auf einer Steinplatte.

Ernährung

Die optimale Ernährung des Belgischen Zwerggriffons sollte ausgewogen und auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Hochwertiges Hundefutter, das alle essentiellen Nährstoffe enthält, ist wichtig, um seine Gesundheit zu fördern. Die Futtermenge sollte entsprechend ihrer Größe, Aktivitätsniveau und Alter angepasst werden.

Da sie zu Übergewicht neigen können, ist eine regelmäßige Fütterung zu festen Zeiten und die Kontrolle von Snacks wichtig. Es ist ratsam, sich mit einem Tierarzt oder Ernährungsexperten abzustimmen, um die beste Ernährungsstrategie für den Belgischen Zwerggriffon zu entwickeln und sicherzustellen, dass er alle erforderlichen Nährstoffe erhält, um ein gesundes und glückliches Leben zu führen.

Weitere Beiträge