Bearded Collie

Ein Bearded Collie riecht an einer Blume

Wenn Sie sich für den Bearded Collie interessieren, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir haben alle Informationen zum Bearded Collie für Sie zusammengesammelt und im folgenden Beitrag für Sie aufbereitet. 

Herkunft: Großbritannien
FCI: Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde
Gewicht: 18 - 27 Kg
Widerristhöhe: 51 - 56 cm
Lebenserwartung: 14 - 15 Jahre
Fellfarbe: Schwarz, rehfarben, braun
Besonderheiten: Sportliche Hunde mit markantem Fell am Kinn (ihrem "Bart")

Geschichte

Der Bearded Collie auch Highland oder Mountain Collie genannt ist ein Hirtenhund. Seine Historie ist unklar. Man vermutet, dass er von osteuropäischen und asiatischen Hütehunden abstammt, die im Laufe des 15. Jahrhunderts durch Handel nach England kamen. Sie wurden hier, wie auch in Schottland zum Hüten und Bewachen der Schafherden gegen Raubtiere und Diebe eingesetzt. Sie lösten diese Aufgabe so selbstbewusst und zuverlässig, dass sie ihre Schützlinge oftmals vollkommen eigenverantwortlich hüteten. 

Viel mehr Hintergrundinformationen liegen für diese Rasse nicht vor, dies mag auch der Tatsache geschuldet sein, dass die Schäfer als damalige Besitzer der Beardies, infolge geringer Bildung, keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis nach den beiden Weltkriegen gibt es keine Spur dieser Hunderasse. Erst gegen Ende des II.Weltkriegs, 1944, tauchte er zufällig wieder auf. Mrs. Wilson eine englische Sheltiezüchterin, hatte einen Sheltiewelpen bestellt, der sich bei seiner Ankunft optisch ganz anders darstellte, so dass sie ihn zunächst für einen kleinen Mischlingswelpen hielt. Ein dort lebender Schäfer erkannte in dieser kleinen Hundedame den Bearded Collie. Überzeugt von dem liebenswerten Wesen dieser Hündin suchte Mrs. Wilson bei anderen Schäfern nach dieser seltenen Hunderasse und begann eine Zucht aufzubauen. Andere Züchter folgten ihrem Beispiel. Seit 1967 ist diese Hütehunrasse offiziell vom FCI anerkannt.

Jährlich werden ca. 300 bis 500 Welpen dieser beliebten Hunderasse geboren.

Äußeres Erscheinungsbild

Der Bearded Collie hat eine robuste, zugleich sportlich, schlanke Gestalt. Das lange, glatte Deckhaar, sollte die Körperkonturen nicht verdecken. Darunter befindet sich weiches, wolliges Unterhaar. Diese Kombination aus teils zotteligem Deckhaar und wärmender Unterwolle war vorteilhaft für seine Hütearbeit in den kühleren, regenreichen Regionen Englands und Schottlands. Hier müssen sich die Besitzer darauf einstellen, dass das eine oder andere Waldmitbringsel oder auch Sand sich im Fellkleid verfängt, jedoch aufgrund der glatten Haarstruktur leicht entfernen lässt.

Bei dieser mittelgroßen Rasse ist d er Rüde ist  53 bis 56 cm hoch und die Hündin 51 bis 53 cm.

Um die Wangen und das Kinn trägt der Beardie „Bart“, dieses optische Merkmal hat ihm zu seinem Namen Bearded Collie – bärtiger Collie verholfen.

Nach der Geburt zeigen die Welpen schwarz-weiße, braun-weiße oder Fawn-weiße Farbe. Ab dem erwachsenen Alter wird die ganze Farbpalette der Beardie Rasse aufgeklappt. So gibt es Fellfarben von schiefergrau, falbfarben, rötlich, schwarz, blau bis zu grau, braun und sandfarbenen Schattierungen. Weiße Abzeichen können sowohl im Gesicht als auch am Fang, Brust, Läufen, Pfoten und Schwanzspitze vorkommen.

Wesen

Ein Bearded Collie ist ein kleiner Temperamentsbolzen, ohne dabei nervös oder gar aggressiv zu wirken. Sie sind intelligente, feinfühlig beobachtende Hunde, die ihren Besitzern nur zu gerne gefallen wollen. Sie passen sich den jeweiligen Gegebenheiten hervorragend an und sind dabei stark auf ihren Besitzer fixiert. Es sind sehr fröhliche, zugewandte Fellnasen, die freudig mit den Mitgliedern ihrer Familie interagieren und spielen. 

Da der Bearded Collie sehr sensibel ist und laute, knallende Geräusche hasst, verkriecht er sich bei Unwettern speziell Gewittern, gerne in eine ruhige Ecke. Doch ist er kein „Sensibelchen“, welches sich rasch durcheinanderbringen lässt. Beardies besitzen einen liebevollen, gutmütigen Charakter, wodurch sie ideale Familienhunde sind. Ihre Lebhaftigkeit und ihre Unternehmungslust sind weitere Kennzeichen dieser charmanten Hunderasse. Der Beardie ist ein Hund, der stets gute Laune verbreitet.

Erziehung

Der Bearded Collie benötigt eine liebevolle, jedoch auch konsequente Erziehung vom Welpenalter an. Sein Wunsch seinen Menschen stets zu gefallen, macht es einfach ihn zu erziehen. Er bevorzugt hierbei leise, freundliche Stimmen, auf die er entsprechend positiv reagiert.  Strenge und Härte sind bei diesem Vierbeiner absolut fehl am Platz. 

Als Hütehund, der in Schottland die Schafherden bewacht hat, benötigt er auch als Familienhund eine dementsprechende Auslastung. So sind Dog Dance, Agility, Schlittenziehen, die Arbeit als Therapiehund entsprechende Alternativen, die ihn beschäftigen und fordern. Auch Kopfarbeit in Form von Intelligenzspielen schätzen diese Fellnasen sehr.

Das Fell des Beardies Bedarf der mehrmaligen wöchentlichen Pflege durch gründliches Bürsten.

Rassetypische Krankheiten

Aufgrund seiner Geschichte zählt der Beardie eigentlich zu den robusteren Rassehunden, allerdings gibt es auch bei ihm einige häufiger auftretende Erkrankungen.

So leiden einige Bearded Collies an einer Schilddrüsenunterfunktion, die oft mit Übergewicht einhergeht.  Das dichte Haarkleid kann bei einigen Hunden zu vermehrten Augen- und Ohrenentzündungen führen. Achten Sie daher beim Kauf Ihres Lieblings, auf seriöse Züchter, die sich an der ursprünglichen Rassebeschreibung orientieren, als darauf einen Modehund mit zu üppigem Fell zu züchten. Diese Überzüchtung führt zu gesundheitlichen Problemen. Bearded Collies sind sehr feinfühlig in Bezug auf laute Geräusche, es wird vermutet, dass dies genetisch bedingt ist.

Wie alt wird ein Bearded Collie?

Beardies können zwischen 12 bis 15 Jahre alt werden.

Die Ernährung des Bearded Collies

Das Futter des Bearded Collies sollte einen hohen Fleischanteil als wichtige Proteinquelle beinhalten. Zu einer ausgewogenen Ernährung zählt weiter die Zugabe von Obst, Gemüse und Reis in einem Verhältnis von 70% zu 30%. Die leicht verdaulichen Kohlehydratquellen unterstützen den Energiehaushalt dieses aktiven Hundes. Das Futter sollte Getreide- und zuckerfrei sein.

Achten Sie daher auf naturbelassene Hundefutter, wie es zum Beispiel ein Nassfutter mit hoher Qualität bietet.

Die Anzahl der Fütterungen sollte dem Alter des Hundes entsprechen. Welpen erhalten vier Portionen pro Tag, erwachsene Bearded Collies und Senioren nur noch zwei Portionen pro Tag. Beardie Welpen sollten ausreichend leicht verdauliche Proteine erhalten, ein zu hoher Kohlenhydratanteil könnte zu einem zu schnellen Wachstum der Knochen führen, welches  spätere Gelenkbeschwerden zur Folge hätte. Ein täglich frisch mit Wasser gefüllter Trinknapf ist selbstverständlich. Gerne nimmt ihr Liebling auch Leckerlis und Kauknochen zusätzlich zur Fütterung als Belohnung entgegen. Dies sollte jedoch in Maßen geschehen, um Übergewicht zu vermeiden.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge