Australian-Labradoodle

Australian Labradoodle

Der Australian-Labradoodle ist ein freundlicher, verspielter Begleiter, der bei Hundefreunden auf der ganzen Welt bekannt ist. Alles was Sie über die liebenswerte Rasse wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Herkunft: Australien
FCI: -
Gewicht: 25 - 35 Kg
Widerristhöhe: 54 - 65 cm
Lebenserwartung: 15 Jahre
Fellfarbe: Creme, caramel, blau-schwarz, apricot, rot
Besonderheiten: Ein verschmuster Hund, dessen Fellpflege einen hohen Aufwand fordert

Geschichte

Ausgehend von der Idee einen hypoallergenen Blindenhund zu züchten, kreuzte Wally Conron im Auftrag der Royal Victorian Guide Dogs Association ( eine australische Hilfehund Organisation)  vor ca. 30 Jahren einen Labrador mit einem Pudel.

Die daraus hervorgehende Rasse nannte er Labradoodle.

Die Welpen sollten die Intelligenz des Pudels mit der Lernbereitschaft des Labradors vereinen.

Da die Hunde sich zwar als lernbegierig aber nicht gut trainierbar erwiesen wurde das Projekt rasch wieder eingestellt.

Unabhängig von dieser Entscheidung züchteten mehrere australische Hundezüchter mit den Nachkommen dieses Projekts weiter.

Durch das Einkreuzen weiterer Rassen,  wie dem American Cocker Spaniel, sowie einer konsequenten, selektiven Zucht ,entstand nach einigen Jahren der Originale Australian Labradoodle.

Die australische Hunderasse ist gut als Familien- und Therapiehund geeignet.

Äußeres Erscheinungsbild

Von der Struktur her ist das Fell des Australian Labradoodles wellig bis lockig. Eine Unterwolle besitzt der Australian – Labradoodle nicht.

Unabhängig von der Fellvarianten haart der Australian-Labradoodle nicht und entwickelt auch keinen Eigengeruch.

Ihr Welpe ist ein Überraschungspaket bezüglich der Haarstruktur, da die Welpenhaare durch neue Haare ersetzt werden und diese dann erst die endgültige Fellstruktur aufweisen. 

Um abgestorbene Haare zu entfernen, sollte ihr Liebling regelmäßig gebürstet werden, ansonsten besteht die Gefahr von Verfilzungen.

Den Australien – Labradoodle gibt es in verschiedenen Farbvariationen, von Weiß über Creme und Apricot bis hin zu Rot, Braun, Silber und Schwarz. Auch zweifarbige Farbvarianten sind erlaubt. 

Man unterteilt den Australian – Labradoodle in Minis mit einer Rückenhöhe von 35 – 43 cm und einem Gewicht von 7 -13 kg, Mediums mit einer Höhe von  43 -53 cm und einem Gewicht von 13 -23 kg, sowie dem Standard mit einer Rückenhöhe von 53 – 63 cm und einem Gewicht von 23 – 30 kg. 

Wesen

Labradoodles sind temperamentvolle, charmante und fröhliche Hunde, die ihre Besitzer gekonnt um den kleinen Finger wickeln.

Sie sind sehr intelligent und wollen ihrem Herrchen/Frauchen  stets gefallen.

Australian-Labradoodles sind sanftmütig Kindern gegenüber. Sie vertragen sich gut mit anderen Hunden als auch mit anderen Haustieren.

Ausreichend beschäftigt sind sie zuhause entspannt, ruhig und verschmust.

Draußen ist der Australian-Labradoodle  agil, sportlich und verspielt, ein echter Familienhund. 

Wegen seiner starken Menschenbezogenheit erfasst er emotionale Situationen intuitiv und zeigt sich sehr emphatisch. Aufgrund dieser Fähigkeit eignet sich der Labradoodle auch hervorragend als Therapiehund.

Erziehung

Die Mischung zwischen Labrador und Pudel hat die besten Eigenschaften dieser beiden Hunderassen hervorgebracht. Der Australian-Labradoodle ist sehr menschenbezogen und möchte bei allen Aktivitäten seiner Besitzer stets und immer dabei sein.

Daher ist es wichtig, bereits im Welpenalter, damit zu beginnen das vorübergehende Alleinsein einzuüben.

Australian-Labradoodles lernen, aufgrund ihrer hohen Intelligenz, sehr rasch.

Sie benötigen einen konsequenten aber nie harten Erziehungsstil.

Inkonsequentes Verhalten wird von diesen schlauen Vierbeinern rasch ausgenutzt.

Der Jagdtrieb kann bei ihnen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Fährtenspiele, Apportierübungen, Such – und Versteckspiele sind ein geeignetes Mittel um Ihren Liebling vom Wildern abzuhalten.

Rassetypische Krankheiten

Normalerweise sind Australian- Labradoodles eine sehr gesunde und robuste Hunderasse. Dies ist nicht zuletzt der Einzüchtung mehrer Hunderassen geschuldet, die den Labradoodle eigentlich zu einem Mischling macht. 

Einige Hunde neigen jedoch zu Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) und einer progressiven Retinaatrophie (PRA). Dies kann entweder genetisch bedingt sein oder auch durch Verletzung bzw. Überlastung ausgelöst werden.

Seriöse Züchter lassen ihre Zuchthunde auf diese Erbkrankheiten hin testen, um so die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass eine solche Erkrankung auftritt.

Wie alt wird der Australian Labradoodle?

Australian-Labradoodles haben eine Lebenserwartung von 12 – 15 Jahren.

Ernährung

Wie bei allen Hunderassen sollte man stets auf die Qualität des Futters achten.

Ein hoher Anteil an proteinreicher Ernährung wie er im Muskelfleisch vorhanden ist sollte mit Obst und Gemüse kombiniert werden.

Achten sie beim Labradoodle auf den Speiseplan, da es in dieser Rasse viele kleine Vielfraße gibt. So sollte der Anteil der Leckerlis mit dem sonstigen Speiseplan abgestimmt werden, damit ihr Liebling kein Übergewicht bekommt.

Ein stets frischer Wassernapf gehört selbstverständlich auch zum täglichen Service.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge