Wie wir Menschen können auch Hunde Warzen bekommen. Wie Sie eine Warze beim Hund erkennen, in welchem Fall Sie zum Tierarzt gehen sollten und welche Hausmittel sich zur Behandlung eignen erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Warzen beim Hund: Ursachen, Behandlung und Hausmittel

Inhaltsverzeichnis
- 1 Warzen beim Hund: Ursachen, Behandlung und Hausmittel
- 2 Warzen beim Hund erkennen
- 3 Häufig vorkommende Warzen
- 4 Wie kommt es zu Warzen beim Hund?
- 5 Sind Warzen beim Hund ansteckend?
- 6 Sind Warzen beim Hund gefährlich?
- 7 Muss ich zum Tierarzt?
- 8 Was kostet eine Warzenentfernung beim Hund?
- 9 Warzen beim Hund vorbeugen
- 10 Hundewarzen behandeln: 4 Hausmittel
- 11 Warzen beim Hund homöopathisch behandeln
- 12 Weitere Fragen zum Thema
- 13 Wie groß können Warzen beim Hund werden?
- 14 Warze beim Hund wird immer größer: Was tun?
- 15 Hilfe mein Hund hat seine Warze aufgekratzt, was soll ich machen?
Warzen beim Hund erkennen
Wenn Sie beim Abtasten oder Streicheln Ihres Vierbeiners eine Hauterhebung feststellen, sollten Sie diese genauer unter die Lupe nehmen.
Warzen lassen sich mit der Haut verschieben und verfügen über eine glatte oder raue Oberfläche. In der Regel sind sie etwas heller als die umliegende Haut.
Die Form ist jedoch immer unterschiedlich. Während einige Warzen rund sind, sehen andere aus wie ein kleiner Stil.
Besonders häufig treten Warzen an den Schleimhäuten auf. Eine Warzenbildung ist aber auch an allen anderen Körperteilen möglich.
Häufig vorkommende Warzen
Verruca Filiformis – Pinselwarze: Ähnelt einer fingerförmigen Ausstülpung.
Verruca Plantaris – Fußwarze: Wie es der Name erahnen lässt, kommt diese Warze meist an den Pfoten vor. Man differenziert zwischen der oberflächlichen Mosaikwarze und der sogenannten Dornwarze, welche in die Tiefe wächst und äußerst schmerzhaft ist.
Verruca Vulgaris – gewöhnliche Warze: Diese Warze ist meist an den Pfoten sowie am Kopf zu finden. Sie ist rund und stark verhornt. Häufig treten mehrere Warzen gleichzeitig auf.
Condyloma acuminatum – Feigwarze: Feigwarzen befinden sich als „Genitalwarzen“ an den Geschlechtsorganen oder dem Darmausgang. Sie verfügen über ein blumenkohlartiges Erscheinungsbild.
Verruca plana – Flachwarze: Mit einem Durchmesser von nur wenigen Millimetern gehört diese Warze zu den kleinsten. Warzen von diesem Typ werden oft auch als Alterswarzen bezeichnet. Sie sind entweder hellbraun oder hautfarben und befinden sich oftmals in großer Zahl an den Pfoten oder dem Schädel.
Wie kommt es zu Warzen beim Hund?
Wenn Ihr Hund eine Warze hat, sind dafür Canine Papillomviren verantwortlich. Diese ähneln den Viren, welche zur Warzenbildung beim Menschen führen. Canine Papillomviren gehören aber einer anderen Virusart an.
Sind Warzen beim Hund ansteckend?
Da es sich bei den Erregern um eine andere Gattung handelt besteht keine Ansteckungsgefahr.
Sollte Ihr Hund eine Warze haben, müssen Sie folglich keine Angst haben und/oder besondere Maßnahmen treffen. Sie können Ihren Liebling folglich wie gewohnt streicheln, ohne selbst Warzen zu bekommen.
Anders sieht es bei Artgenossen aus! Wenn Ihr Hund mit anderen Vierbeinern spielt, mit diesen aus einem Napf frisst oder in einem Körbchen liegt kann es durchaus zu einer Übertragung kommen.
Sind Warzen beim Hund gefährlich?
Warzen beim Hund sind großenteils ungefährlich, tun dem Hund nicht weh und müssen nicht weiter behandelt werden.
Warzen im Bereich der Augen sowie dem Maul können den Hund behindern und sollten unter Umständen entfernt werden.
Auch wenn sich Ihr Hund an der betroffenen Stelle kratzt, kann es sinnvoll sein, die Warze entfernen zu lassen, um Blutungen und eine damit einhergehende Infektion zu verhindern.
Unser Tipp gegen Warzen: Für alle Tiere geeignet
- ✓ 200 ml braune Medizin Glas Flasche hochwertiges kolloidales Silberwasser 25 ppm Silbermoleküle + gratis leere 50 ml braune Medizinglasflasche mit Sprühkopf Zerstäuber zum Sprühen + Verschluß-Kappe
- ✓ Unser Produkt ist von hoher Qualität aus hochreinem destilliertem Wasser und sorgfältiger Silber-Elektrolyse gewonnen und für die Anwendung für Menschen und Tiere geeignet. Kleine wirksame Teilchen sorgen für optimale Wirksamkeit. Ohne Konservierungsmittel, Farbstoffe oder andere Zusätze.
- ✓ Fertig verwendbare Silberlösung, die Flüssigkeit muss nicht verdünnt oder angerührt werden. Mehrfach am Tag unbedenklich anwendbar, einfach aufsprühen, auftragen, tropfen oder in das Trinkwasser oder Futter geben. Kann auch zum Inhalieren oder als Nasenspray / Nasentropfen verwendet werden.
- ✓ Mit leerer 50 ml Sprühflasche zum Umfüllen für die einfache Sprühanwendung. Jederzeit nachfüllbar mit unserer 200 ml Medizinglasflasche.
Letzte Aktualisierung am 26.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Muss ich zum Tierarzt?
Wenn Sie eine Warze bei Ihrem Hund vermuten, sollten Sie sich eine Bestätigung von Ihrem Tierarzt einholen. So ist sichergestellt, dass es sich tatsächlich um eine Warze und nicht etwa um ein Lipom oder gar einen Tumor handelt.
Dies gilt insbesondere für eine schwarze Warze. Diese lassen sich rein äußerlich nur schwer von einem Melanom – also schwarzem Hautkrebs – unterscheiden.
Um Warzen beim Hund zu entfernen wird in der Regel ein Skalpell verwendet. Bei größeren Exemplaren wird die Wunde im Anschluss vernäht.
Der Eingriff an sich ist allerdings unkompliziert und kann unter Umständen sogar unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.
Ein längerer Aufenthalt des Hundes in der Tierklinik ist unüblich, so dass Ihr Liebling sich direkt im Anschluss auf dem heimischen Sofa vom Stress erholen kann.
Achtung: Von einem selbstständigen abbinden der Warze etwa mit Zahnseide oder Angelschnur möchten wir an dieser Stelle unbedingt abraten. In vielen Fällen führen entsprechende Versuche zu unnötigen Komplikationen.
Was kostet eine Warzenentfernung beim Hund?
Die Kosten für eine Warzenentfernung hängen davon ab, ob- und wenn ja wie diese behandelt wird.
Sollte der Tierarzt die Warze für unbedenklich erklären, steht es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie diese entfernen lassen möchten.
Unbehandelt entstehen lediglich die Kosten für eine allgemeine Untersuchung. Hierfür zahlen Sie je nach Bundeland und Praxis zwischen 20 und 50 Euro.
Wird die Warze im Rahmen einer Operation entfernt oder medikamentös behandelt, müssen Sie mit einer deutlich höheren Rechnung rechnen.
Bei der Preisgestaltung ist der Tierarzt an die gültige Gebührenordnung gebunden.
Ebenfalls interessant:
Warzen beim Hund vorbeugen
Die einzig wirksame Methode einem Warzenbefall beim Hund vorzubeugen, besteht in einer Impfung.
Da sich Nebenwirkungen bei einer Impfung nicht ausschließen lassen empfiehlt sich eine solche nur dann, wenn Ihr Hund besonders viele Warzen hat.
Durch die Impfung heilen die bestehenden Warzen schnell ab und eine erneute Infektion wird verhindert.
Hundewarzen behandeln: 4 Hausmittel
Um Warzen beim Hund zu behandeln, muss man nicht immer gleich zum Skalpell greifen.
Um Ihrem Liebling den Stress eines Tierarztbesuches zu ersparen, können Sie auch versuchen, die Warze mit altbewährten Hausmitteln zu entfernen.
Die gängigsten Methoden haben wir unten für Sie aufgelistet:
Apfelessig: Ein besonders beliebtes Hausmittel zur Behandlung von Warzen beim Hund ist Apfelessig. Dieser sorgt dafür, dass sich die Viren nicht vermehren können und trocknet die Warze aus. Geben Sie den Apfelessig auf einen Wattebausch und tupfen Sie die Warze damit ein bis zweimal täglich ein.
Propolis: Propolis ist nicht nur zur inneren- sondern auch zur äußeren Anwendung geeignet. Um sich die antivirale Wirkung des Naturheilmittels zu Nutze zu machen raten wir Ihnen die Warze in regelmäßigen Abständen mit einer Propolissalbe einzuschmieren.
Kolloidales Silber: Es gibt wohl nur wenige Naturheilmittel, die so vielseitig anwendbar sind, wie kolloidales Silber. Ob bei Ekzemen, kleineren Verletzungen oder eben Warzen hat sich die antibiotische Wirkung der Silberpartikel bewährt gemacht.
Rizinusöl: Wenn es um die Behandlung einer Warze geht, schwören einige Hundebesitzer auf Rizinusöl. Dieses muss mehrmals täglich auf die Warze aufgetragen werden, um wirken zu können. In einigen Fällen lässt sich die Hautwucherung auf diese Weise ohne weitere Maßnahmen entfernen.
Warzen beim Hund homöopathisch behandeln
Millionen von Menschen weltweit verlassen sich bei der Behandlung unterschiedlichster Gesundheitsprobleme auf die Homöopathie. Als Begründer der Homöoapathie wie wir sie heutzutage kennen gilt der deutsche Arzt Samuel Hahnemann.
Im Bereich der Homöopathie gilt Thuja als bewährtes Mittel zur Behandlung von Warzen, die sich an Körperöffnungen zu Schleimhautübergängen befinden. Speziell nässende, juckende Warzen lassen sich mit einer Thuja-Tinktur gut in den Griff bekommen.
Bei Warzen an der Säugeleiste oder im Ohr empfehlen Tierheilpraktiker häufig Causticum. Gegen stark verhornte Warzen gibt man seinem Hund am besten Antimonium Crudum. Dabei handelt es sich um eine Verbindung des Halbmetalls Antimon mit Schwefel.
Wichtig: Da Thuja giftig ist, sollte gewährleistet sein, dass Ihr Hund die Tinktur nicht ablecken kann.
Weitere Fragen zum Thema
Die häufigsten Fragen rund um das Thema Warzen beim Hund haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengefasst:
Wie groß können Warzen beim Hund werden?
Dies lässt sich nur schwer sagen. Unsere Recherche ergab, dass Warzen teilweise mehrere Zentimeter groß werden können. Je früher Sie die Hautwucherung erkennen und etwas dagegen unternehmen, desto eher lässt sich das Wachstum hemmen.
Warze beim Hund wird immer größer: Was tun?
Eine Warze kann unter Umständen noch größer werden. Auch durch eine sofortige Behandlung lässt sich dies nicht immer verhindern. Falls die Warze auch nach mehreren Wochen weiter wächst, ist es ratsam einen Tierarzt zu konsultieren.
Hilfe mein Hund hat seine Warze aufgekratzt, was soll ich machen?
Hat sich ein Hund die Warze aufgekratzt oder aufgebissen, kann dies nicht nur heftige Blutungen, sondern schlimmstenfalls auch eine Entzündung zur Folge haben. Ist dies der Fall muss die Warze oftmals operativ entfernt werden.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – thaka11