Sie machen sich Sorgen, weil Ihr Hund schwarzes Zahnfleisch hat? Erfahrungsgemäß handelt es sich bei den auffälligen Verfärbungen um harmlose Pigmentflecke. Welchen weiteren Ursachen in Frage kommen und was Sie tun sollten, wenn Ihr Vierbeiner schwarzes Zahnfleisch bekommt erfahren Sie in diesem Beitrag.
Plötzlich schwarzes Zahnfleisch beim Hund: 7 Ursachen

Die wichtigsten Auslöser für Schwarzes Zahnfleisch beim Hund im Überblick:
1. Pigmentflecken
Wenn die Zellen zu viel Melanin produzieren entstehen Pigmentflecken. Dies geschieht nicht nur bei Hunden, sondern auch bei uns Menschen uns ist nicht weiter wild.
Speziell beim Chow Chow und dem Shar Pei lässt sich das Phänomen entsprechender Verfärbungen beobachten. Aufgrund einer genetischen Mutation verfügen beide Hunderassen über auffällige Verfärbungen im Mundraum, die dazu führen, dass Zunge und Zahnfleisch teilweise oder sogar vollständig bläulich/schwarz verfärbt sind.
Auch beim Dalmatiner, dem Zwergspitz, dem Mastiff und einigen anderen Hunderassen ist das Zahnfleisch oftmals schwarz verfärbt.
2. Sauerstoffmangel
Die Rosa-Farbe des Zahnfleischs lässt sich auf die intensive Durchblutung zurückführen. Bei Atemproblemen – etwa aufgrund einer Brachyzephalie – wird die Sauerstoffzufuhr und damit auch die Versorgung mit roten Blutkörperchen erschwert, so dass sich das Zahnfleisch schwarz färben kann.
Folgende Ursachen können zu einem Sauerstoffmangel führen:
Luftröhrenkollaps: Bei einem Luftröhrenkollaps (Trachealkollaps) ist das umliegende Gewebe zu schwach um die Luftröhre zu stützen, so dass diese schließlich in sich zusammenfällt. Dieser unter Umständen lebensbedrohliche Zustand hat zur Folge, dass die Atmung extrem erschwert wird.
Bronchitis: Von einer Bronchitis spricht man, wenn die unteren Atemwege aufgrund einer bakteriellen- oder viralen Infektion entzündet sind. Durch eine Bronchitis wird die Lunge so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass die Lunge nur noch eingeschränkt arbeiten kann.
Lungenentzündung: Eine Lungenfunktion sollte umgehend behandelt werden, da Sie die Funktion der Lunge beeinträchtigt und somit zu einem Sauerstoffmangel führen kann.
Ebenfalls interessant:
3. Blutarmut
Es dürfte allgemein bekannt sein, dass die roten Blutkörperchen den gesamten Organismus mit Sauerstoff versorgen. Bei einer sogenannten Anämie werden zu wenige rote Blutkörperchen produziert. Daraus resultiert eine Unterversorgung, welche sich durch bläulich, schwarzes Zahnfleisch, Schwäche und weitere Symptome äußert.
4. Probleme mit dem Zahnfleisch
Eine ungenügende Zahnpflege kann nicht nur Karies und Zahnstein, sondern langfristig auch eine Zahnfleischentzündung auslösen.
Je nach Schweregrad differenziert man zwischen einer Gingivitis und einer Paradontitis. Während bei einer Gingivitis lediglich das Zahnfleisch entzündet ist, handelt es sich bei einer Paradontitis um eine Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparates.
Erkennbar ist eine Gingivitis anhand dieser Symptome:
- Gelbliche Zähne
- Wackelnde Zähne
- Schmerzempfindlichkeit
- Schwarzes Zahnfleisch
- Rötungen und Schwellungen
- Mundgeruch
Tipp: Um einer Gingivitis vorzubeugen, sollten Sie die Zähne Ihres Lieblings regelmäßig kontrollieren und putzen. Kauknochen können die Zahnpflege unterstützen.
5. Zyanose
Wenn Haut und Zahnfleisch eine bläuliche Farbe annehmen, sprechen Veterinäre von einer „Zyanose“ oder auch „Blausucht“. Eine Blausucht entsteht, wenn der Sauerstoffgehalt des Bluts dauerhaft niedrig ist. Typischerweise entdecken Hundehalter zunächst das blaue oder schwarze Zahnfleisch, da die Haut meist durch ein üppiges Fellkleid bedeckt wird.
Mögliche Auslöser für eine Zyanose:
- Lungenprobleme
- Vergiftungen
- Atemschwierigkeiten
- Genetische Ursachen
- Innere Verletzungen
- Entzündungsherde im Körper
7. Zahnfraktur
Ein abgebrochener Zahn mit offenliegenden Nerven ist in der Regel sehr schmerzhaft für den betroffenen Vierbeiner.
Sollte Ihr Liebling plötzlich sein Futter verweigern, einseitig kauen oder besonders stark speicheln, könnte dies an einer Zahnfraktur liegen.
Wird diese nicht versorgt, kann es unterhalb des Zahns zu Einblutungen kommen, so dass sich schwarze Punkte auf dem Zahnfleisch bilden.
8. Krebs
Im schlimmsten Fall könnten die schwarzen Flecken auf dem Zahnfleisch auf eine Krebserkrankung hindeuten. Statistisch gesehen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Tumors relativ gering. Dennoch raten wir Ihnen, Ihren Liebling umgehend durchchecken zu lassen, falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen Tumor im Mundbereich hat. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser stehen die Chancen auf Heilung.
Charakteristische Anzeichen für einen Tumor im Maul:
- Der Hund speichelt
- Geschwür
- Permanentes Schlucken
- Blutungen im Maul
- Geschwollenes Zahnfleisch
- Probleme bei der Futteraufnahme
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen: JACLOU-DL – pixabay.com