Mundgeruch beim Hund: Ursachen und Hausmittel

Ein hechelnder Hund mit Mundgeruch

Ihr Hund hat Mundgeruch und Sie wissen nicht was Sie dagegen tun können? Warum es zu Mundgeruch beim Hund kommt und welche Maßnahmen geeignet sind, um Abhilfe zu schaffen erfahren Sie in diesem Artikel.

6 Ursachen für Mundgeruch beim Hund

Für Mundgeruch beim Hund (medizinisch: Halitosis) kommen verschiedene Ursachen infrage. Die gängigsten Auslöser haben wir im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.

1. Mangelnde Zahnpflege

Wer die Zahnpflege auf die leichte Schulter nimmt muss nicht nur mit einem Gestank nach Verwesung sondern auch einer hohen Tierarztrechnung rechnen.

Häufig bleibt es nämlich nicht nur beim Maulgeruch. Viele Hunde bekommen Zahnstein, eine Zahnfleischentzündung oder haben mit Paradentose zu kämpfen.

2. Falsche oder schlechte Ernährung

Auch eine falsche beziehungsweise mangelhafte Ernährung kommt als Ursache für Mundgeruch beim Hund in Frage.

Wenn Ihr Hund nicht ausreichend Futter bekommt, kann dies ebenso zu schlechtem Atem führen, wie zu wenig Wasser.

Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Hund ausschließlich hochwertiges Futter erhält.

Achtung: Hunde, die sich aus dem Mülleimer bedienen oder gerne mal im Katzenklo verschwinden haben ebenfalls häufig Mundgeruch.

Schaeferhund

3. Zahnwechsel bei Welpen

Wenn Welpen Mundgeruch haben, liegt dies oft daran, dass der Zahnwechsel in vollem Gange ist.

Damit einhergehend kommt es häufig zu einer Entzündung des Zahnfleischs, welche Blutungen begünstigt, so dass die betroffenen Welpen aus dem Maul leicht nach Eisen riechen.

Bei einer Vereiterung, einer extremen Zahnfellstellung, einem abgebrochenen Zahn oder ähnlichen Komplikationen sollten Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt wenden.

4. Diabetes und andere Krankheiten

Neben Diabetes können unter anderem auch bestimmte Leber- und Nierenprobleme zu Mundgeruch beim Hund führen.

Leider kann der Geruch auch durch einen Tumor im Maul verursacht werden.

Um entsprechende Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln lassen zu können empfiehlt sich ein Routinebesuch beim Veterinär.

5. Verstopfte Analdrüsen als Ursache für Mundgeruch

Manche Hunde haben regelmäßig mit verstopften Analdrüsen zu tun.

Den damit einhergehenden Juckreiz versuchen viele Vierbeiner durch lecken zu lindern.

Dabei wird das übelriechende Sekret aufgenommen, so dass es zu Mundgeruch kommt.

6. Mundgeruch nach einer Futterumstellung

Auch eine Futterumstellung kann Mundgeruch bei Hunden auslösen.

In diesem Fall empfiehlt es sich abklären zu lassen, ob eine Futtermittelallergie vorliegt und eventuell das Futter zu wechseln.

Durch eine Umstellung auf Barf kommt es zu einer Entgiftung der Nieren und des Darms, welche vorübergehend zu Halitosis führen kann.

Was hilft gegen Mundgeruch beim Hund?

Um Mundgeruch beim Hund vorzubeugen/zu bekämpfen eignen sich unterschiedliche Maßnahmen. Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die gängigsten Methoden ein.

Zahnreinigung beim Tierarzt

Wenn Sie Mundgeruch bei Ihrem Hund feststellen, ist es für die Zahnreinigung zuhause meistens schon zu spät.

Damit die Zähne Ihres Lieblings wieder glänzend weiß werden und der unangenehme Geruch verschwindet empfiehlt sich eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt.

Diese wird je nach Ausmaß der Verschmutzung und Verhalten des jeweiligen Vierbeiners unter Narkose vorgenommen. [1]

Ernährungsumstellung

Sollte der Mundgeruch in Zusammenhang mit einer schlechten Ernährung stehen, empfiehlt es sich diese in Zusammenarbeit mit einem Ernährungsexperten umzustellen.

Welches Futter am besten für Ihren Liebling ist lässt sich am besten durch eine Ausschlussdiät feststellen. So ist gewährleistet, dass Ihr Vierbeiner sein Futter verträgt und sich wohlfühlt.

Ein hundesicherer Mülleimer sowie ein geschlossenes Katzenklo sind genau das richtige, um zu verhindern, dass Ihr Hund Müll oder Katzenkot frisst.

Hund mit spitzen Ohren

Zahnpflege zuhause

Ihr Hund riecht unangenehm aus dem Maul? Werden Sie aktiv und putzen Sie Ihrem Vierbeiner die Zähne. Im Tierhandel gibt es Fingerlinge, Hundezahnpasta sowie Ultraschallzahnbürsten, mit denen Sie der Entstehung von Mundgeruch effektiv vorbeugen können.

Damit Zahnstein und Co keine Chance haben ist es ratsam Kauartikel zu verwenden.

Lassen Sie Ihren Hund regelmäßig auf einem Ochsenschwanz, einer Rinderkopfhaut oder ähnlichem herumkauen. Auf diese Art und Weise ist Ihr Liebling beschäftigt und hält gleichzeitig seine Zähne sauber.

Regelmäßige Checks beim Tierarzt

Auch wenn Ihr Hund keinen Maulgeruch hat, sollten Sie mindestens einmal jährlich einen Termin beim Tierarzt vereinbaren.

Durch entsprechende Kontrollen ist es möglich, Mundgeruch beim Hund vorbeugen. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit, dass etwaige Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können.

Für Hundesenioren ist ein halbjährlicher Tierarztbesuch empfehlenswert.

Hausmittel gegen Maulgeruch beim Hund

Um etwas gegen den Mundgeruch bei Ihrem Vierbeiner unter Kontrolle zu bekommen eignen sich diese Hausmittel:

Apfelessig

Apfelessig ist ein vielseitig einsetzbares Hausmittel, dass positive Auswirkungen auf die Verdauung und auch die Zähne haben kann.

Geben Sie ab und zu einen kleinen(!) Schuss Apfelessig in das Trinkwasser Ihres Lieblings.

Dadurch werden schädliche Bakterien im Maul abgetötet und Mundgeruch verhindert.

Petersilie

Petersilie gilt als „das“ Hausmittel gegen Mundgeruch. Ein bisschen frisch geschnittene Petersilie über dem Futter kann wahre Wunder bewirken.

Das enthaltene Chlorophyll, neutralisiert unangenehme Gerüche und sorgt somit für einen frischen Atem. [2]

Natron gegen Mundgeruch beim Hund

Wenn Ihr Hund aus dem Maul stinkt können Sie einen halben Teelöffel Natron in warmem Wasser auflösen und diesem zu trinken geben.

Natron wirkt desinfizierend und tötet die übelriechenden Bakterien im Maul ab.

Zudem hilft es gegen einen übersäuerten Magen und somit eine weitere potenzielle Ursache von Mundgeruch.

kokosöl

Die Antibakteriellen Eigenschaften von Kokosöl können Sie sich als Hundehalter zunutze machen, ohne Angst vor Nebenwirkungen zu haben.

Lassen Sie Ihren Liebling ein wenig Kokosöl von einem Löffel lecken oder streuen Sie einige Kokosflocken über das Futter.

Wichtig: Die oben beschriebenen Hausmittel lindern zwar den Mundgeruch, eignen sich aber nicht zur Ursachenbekämpfung.

Homöopathie gegen den Mundgeruch

Wenn es um Alternative Behandlungsmethoden geht, setzen viele Hundebesitzer auf Homöopathie. Auch bei Mundgeruch sollen bestimmte Globuli helfen.[3]

Die gängigsten haben wir unten für Sie aufgelistet:

  • Acidum hydrochlorium D12: Keine anderen Symptome
  • Mercurius Solubilis D12: Bei Mundgeruch in Verbindung mit erhöhtem Speichelfluss
  • Causticum Hahnemanni D12: Auffälliger Durst mit Schluckbeschwerden und festsitzendem Schleim.

Wichtig: Welches Mittel am besten für Ihren Hund ist und wie dieses dosiert werden sollte, kann Ihnen ausschließlich ein erfahrener Tierheilpraktiker sagen. Lassen Sie sich daher unbedingt eingehend beraten, bevor Sie Ihren Liebling mit Schüssler Salzen oder anderen homöopathischen Mitteln behandeln.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – Kisa_Markiza

Weitere Beiträge