Hilfe mein Hund ist heiser: Ursachen und Hausmittel

heiserer Hund

Sie wollen wissen ob Hunde heiser werden können? Wir haben die Antwort! Im folgenden Artikel verraten wir Ihnen, ob Hunde ihre Stimme verlieren können, ob Sie in diesem Fall zum Tierarzt müssen und welche Ursachen für Heiserkeit beim Hund in Frage kommen.

Wie erzeugen Hunde Töne?

Um zu verstehen, warum Hunde heiser werden, ist es wichtig zu wissen, wie Hunde Töne erzeugen.

Im Wesentlichen gibt es dabei kaum Unterschiede zu uns Menschen.

Hunde verfügen – wie wir Menschen – über einen Kehlkopf (den sogenannten Larynx).

Dieser befindet sich im hinteren Rachenbereich und spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Lauten.

Er dient außerdem als Weg für die Atemluft und verhindert darüber hinaus das Eindringen von Futter oder Fremdkörpern in die Luftröhre.

Der Larynx setzt sich aus Stimmbändern, Muskeln, Schleimhäuten und Knorpeln zusammen.

Zur Tonerzeugung kommt er aufgrund von Luftbewegungen. Diese erzeugen Vibrationen, welche dazu führen, dass die Stimmbänder anfangen zu schwingen.

Auf diese Art und Weise können beim öffnen und schließen des Kehlkopfes Töne erzeugt werden.

Mögliche Ursachen für einen Stimmverlust beim Hund

Unsere Vierbeiner können nur dank ihres Kehlkopfes bellen, winseln und jaulen. Daher liegt die Vermutung nahe, dass sich ein Stimmverlust beim Hund auf ein Problem mit eben diesem zurückführen lässt.

Auch ein Problem mit den Lungen oder etwa der Luftröhre kann dazu führen, dass ein Hund heiser wird oder seine Stimme vollständig verliert.

Die gängigsten Ursachen für Heiserkeit und/oder einen Stimmverlust beim Hund haben wir unten für Sie aufgelistet:

Kehlkopfentzündung

Eine akute Kehlkopfentzündung ist ein häufiger Auslöser für Heiserkeit beim Hund.

Besonders Hunde mit einer kurzen Schnauze und/oder Brachyzephalie sind diesbezüglich äußerst anfällig.

Doch auch bei anderen Hunden können die Schleimhäute des Kehlkopfs aufgrund einer bakteriellen Infektion anschwellen, so dass es zu einem vorrübergehenden Stimmverlust kommt.

Nicht zuletzt kann der Kehlkopf durch Rauch, Gas, Staub oder eine allergische Reaktion auf andere Stoffe irritiert werden. Heiserkeit beim Hund ist zudem ein typisches Symptom bei Zwingerhusten.

Kehlkopflähmung

Weimaraner, Berner Sennenhunde, Labradore sowie einige weitere Rassen neigen dazu, im Laufe ihres Lebens eine Kehlkopflähmung zu entwickeln.

Obwohl in der Regel eher ältere Hunde unter einer Kehlkopflähmung und einem damit einhergehenden Stimmverlust neigen, gibt es immer wieder auch jüngere Vierbeiner mit diesem Problem.

Bei einer Kehlkopflähmung sind nicht die Stimmbänder an sich-, sondern die Nervenbahnen der umliegenden Muskeln betroffen.

Dies hat zur Folge, dass die Stimmbänder nicht- oder nur noch eingeschränkt funktionieren und der jeweilige Hund seine Stimme verliert.

Des Weiteren können ein Trauma- oder ein Tumor eine Kehlkopflähmung herbeiführen.

Unser Tipp: Hausmittel für die Hundegesundheit

Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Larynxkollaps

Ein Larynxkollaps gehört zu den grausamen Konsequenzen der Massenzucht in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten.

Bei Hunden mit einer extrem kurzen Schnauze ist das Risiko eines Larynxkollaps besonders groß.

Zu einem Kollaps – also einem Zusammenfall – des Larynks kommt es nicht von heute auf morgen. Stattdessen handelt es sich um einen schleichenden Prozess, bei dem die Knorpel irgendwann nicht mehr dazu in der Lage sind, den Kehlkopf zu stützen, so dass dieser kollabiert.

Diese Situation ist zwar nicht lebensbedrohlich, schränkt den betroffenen Vierbeiner aber dennoch extrem bei seiner Atmung ein.

Zu den typischen Anzeichen zählen Heiserkeit, gurgelnde Geräusche beim Atmen, Antriebslosigkeit, sowie eine geringe Leistungsfähigkeit.

Überanstrengung der Stimmbänder

Ihr Hund ist heiser oder hat seine Stimme komplett verloren? In diesem Fall könnte es sein, dass Ihr Liebling schlicht und ergreifend zu viel gebellt hat.

Speziell Hunde mit Trennungsangst neigen dazu, zu jaulen oder permanent zu bellen, wenn sie allein  zurückgelassen werden.

Wie bei Menschen kann eine Übermäßige Beanspruchung der Stimmbänder dazu führen, dass diese ihren Dienst quittieren.

Fremdkörper in der Luftröhre

Wenn ein Fremdkörper die Luftröhre blockiert kann dies zu Heiserkeit beim Hund führen.

Während sich ein feststeckendes Leckerli meist durch leichtes Klopfen auf den Rücken wieder entfernen lässt, kann bei größeren Fremdkörpern der Heimlich Griff oder gar eine Notoperation erforderlich sein.

In Ausnahmefällen kann es sein, dass ein Tumor, der auf die Luftröhre drückt für den Stimmverlust/die Heiserkeit beim Hund verantwortlich ist.

Was kann ich tun wenn mein Hund heiser ist?

Wenn Ihr Hund heiser ist oder seine Stimme gar komplett verloren hat, sollten Sie diesen unbedingt zum Tierarzt bringen.

Dieser wird Ihren Vierbeiner gründlich untersuchen um der Ursache für die Heiserkeit auf den Grund zu gehen.

Sie können den Veterinärmediziner bei der Diagnose zu unterstützen indem Sie ihn mit allen eventuell relevanten Informationen versorgen.

Interessant sind unter anderem Hinweise zum Schlaf- und Fressverhalten sowie etwaige Auffälligkeiten im Alltag.

Falls eine Infektion für die Heiserkeit beim Hund verantwortlich ist, kann Antibiotika helfen. Alternativ können Entzündungshemmende Medikamente zu einer Besserung führen.

Bei einem anatomischen Problem, einem feststeckenden Fremdkörper oder einem Tumor findet oft ein chirurgischer Eingriff statt.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge