Sie wollen wissen, ob Hunde allergisch auf Katzen reagieren können? Wir verraten es Ihnen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, ob es Hunde mit einer Katzenallergie gibt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Können Hunde eine Katzenallergie haben?

So erkennen Sie eine Katzenallergie beim Hund
Auch wenn nur wenige Vierbeiner betroffen sind, gibt es Hunde, die unter einer Katzenallergie leiden. Interessant sind die Erkenntnisse, der aus den USA stammenden Tierärztin Dr. Elisabeth Falk.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Cornell Universität diagnostizierte sie bei rund 5% ihrer tierischen Patienten eine Katzenallergie.
Hunde mit einer Katzenallergie zeigen ähnliche Symptome, wie Vierbeiner mit anderen Allergien.
Zu den typischen Symptomen einer Katzenallergie beim Hund zählen unter anderem
- Juckreiz
- Niesen
- Husten
- Häufiges Lecken
- laufende Nase
- tränende Augen
Auf die Dauer kann es durch das Kratzen und Lecken zu Hautveränderungen wie etwa Rötungen oder Pusteln kommen.
Wichtig: Eine gesicherte Diagnose sollte ausschließlich von einem erfahrenen Tierarzt getroffen werden. Hierzu kommt ein Blut- und/oder Hauttest infrage.
Katzenallergie beim Hund behandeln
Wie bei uns Menschen gibt es auch bei Hunden die Möglichkeit, den Hund zu desensibilisieren. Um eine Überreaktion des Immunsystems zu verhindern, injiziert man dem Vierbeiner hierzu immer wieder eine geringe Menge des Allergens.
Auf diese Art und Weise wird der Organismus nach und nach an das Allergen gewöhnt, so dass die Reaktion abgeschwächt- oder sogar gänzlich unterdrückt wird.
Der Desensibilisierungsprozess dauert zwischen 6 und 12 Monaten.
Die Erfolgsquote einer entsprechenden Behandlung liegt bei etwa 70%.
Bevor Sie sich für eine Desensibilisierung entscheiden, sollten Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten lassen.
Tipp: Wenn kein permanenter Kontakt zu Katzen besteht, lässt sich die Allergie auch mit Antihistamin behandeln. Welches Medikament am besten für Hunde geeignet ist erfahren Sie von Ihrem Veterinär sagen.
Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei einer Katzenallergie
Um einem Hund mit meiner Katzenallergie zu helfen, muss man nicht unbedingt auf Medikamente zurückgreifen.
Ebenfalls interessant:
Wenn Sie Ihrem Hund den Stress regelmäßiger Tierarztbesuche ersparen möchten, können Sie folgende Maßnahmen treffen:
- Saugen und wischen Sie Ihre Wohnung regelmäßig. Achten Sie dabei insbesondere auf Teppiche, das Hundebett sowie Polstermöbel. Um möglichst viele Katzenhaare zu erwischen, empfiehlt sich ein Staubsauger mit Partikelfilter.
- Indem Sie Ihre Katze täglich bürsten, können Sie verhindern, dass diese unnötig viel Fell verliert.
- Waschen Sie Ihren Hund hin und wieder mit klarem Wasser. So ist sichergestellt, dass dieses frei von Allergenen ist. Juckreiz, Rötungen und andere Hautreaktionen lassen sich auf diese Art und Weise gut verhindern.
- Mit einem Luftreiniger wird die Luft in Ihrer Wohnung permanent gefiltert. Allergene aller Art werden so entfernt.
- Wenn Ihr Hund eine Katzenallergie hat, kann es sinnvoll sein, Ihre Haustiere voneinander zu trennen. Eine räumliche Trennung lässt sich mit Hilfe von geeigneten Barrikaden wie etwa einem Krabbelgitter für Babys durchsetzen.
- Geben Sie Ihrem Vierbeiner ein Lachsöl für Hunde. Die enthaltenen Omega-3 Fettsäuren wirken entzündungshemmend und stärken die natürliche Schutzbarriere der Haut.
Einer Katzenallergie beim Hund vorbeugen
Viele Allergien sind genetisch bedingt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass Hunde im Laufe ihres Lebens eine Allergie entwickeln, ohne dass diese vererbt wurde.
Um einer Katzenallergie beim Hund so gut es geht vorzubeugen, sollte dieser von klein auf mit einer Katze zusammenleben.
Es gilt als erwiesen, dass Welpen die von Anfang an mit Katzen und/oder anderen Haustieren zusammenleben deutlich seltener eine Allergie entwickeln, als Vierbeiner, die ihre ersten Lebensjahre ohne andere Tiere in ihrer näheren Umgebung verbringen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – belchonock