Auch zwischen den friedlichsten Haustieren kann es manchmal zu unerwarteten Konflikten kommen. Wenn beispielsweise die Katze den Hund attackiert, ist guter Rat teuer. Häufig geht alles so schnell, dass man als Besitzer kaum eine Chance hat, zu reagieren. Was Sie tun können, wenn eine Katze Ihren Hund attackiert und wie Sie weitere Angriffe in Zukunft verhindern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Katze attackiert Hund: Was tun?

Warum greifen Katzen Hunde an?
Katzen greifen Hunde nur in Ausnahmefällen an. Die meisten Katzen versuchen einer Konfrontation aus dem Weg zu gehen beziehungsweise flüchten, wenn es ernst wird. Nur besonders hartnäckige Katzen lassen es tatsächlich auf eine direkte Konfrontation mit einem ausgewachsenen Hund ankommen.
Dies geschieht meist dann, wenn sich die Katze so sehr in die Enge getrieben fühlt, dass sie keine andere Möglichkeit sieht, als den Hund zu attackieren. Auch ein Angriff, um das eigene Revier zu verteidigen, ist denkbar. Wenn Hund und Katze im selben Haushalt leben, könnte ein Streit um das Futter oder den Schlafplatz zu einer Auseinandersetzung führen.
Katze greift Hund an: Wichtige Sofortmaßnahmen
Trennen Sie die Tiere: Unmittelbar nach der Attacke sollten Sie die beiden Streithähne voneinander trennen. Entfernen Sie sich von der Katze oder bringen Sie diese in einen anderen Raum, falls es sich um Ihren eigenen Stubentiger handelt.
Überprüfen Sie die Tiere auf Verletzungen: Untersuchen Sie sowohl Ihren Hund als auch – falls möglich – die Katze auf mögliche Verletzungen. Achten Sie dabei auf Bisswunden, Kratzer sowie Anzeichen von Schmerzen. Bei schweren Verletzungen sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Reflektieren der Situation: Versuchen Sie herauszufinden, was die Aggression der Katze ausgelöst haben könnte. Gab es einen bestimmten Auslöser für den Angriff und wenn ja, was. So können Sie aus etwaigen Fehlern lernen und weitere Attacken verhindern.
Separation und langsame Zusammenführung: Halten Sie die Katze und den Hund vorerst getrennt voneinander, um eine erneute Eskalation zu vermeiden. Führen Sie dann schrittweise eine langsame Wiederannäherung unter kontrollierten Bedingungen durch. Tiere sind nicht nachtragend, sodass es nach einer kurzen Auszeit meist ruhig bleibt.
Wichtig: Bestrafen Sie weder die Katze noch Ihren Hund für ihr Verhalten. Aggression kann verschiedene Ursachen haben, und eine Bestrafung wäre in diesem Fall unangebracht.
Wie kann ich verhindern, dass mein Hund von einer Katze attackiert wird?
Um Ihren Hund vor einem Katzenangriff zu schützen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die besten Maßnahmen haben wir im folgenden Abschnitt aufgelistet:
Behalten Sie beide Tiere im Auge: Achten Sie auf die Körpersprache der beiden Tiere, in der Wohnung oder wenn Sie beim Gassi gehen auf eine fremde Katze stoßen. Mit der notwendigen Voraussicht lassen sich potenziell gefährliche Situationen leicht entschärfen.
Sozialisierung: Damit es nicht zu Problemen zwischen Hund und Katze kommt, sollten Sie Ihre Fellnasen so früh wie nur möglich aneinander gewöhnen. Insbesondere wenn sich beide von klein auf kennen, ist die Wahrscheinlichkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung gering.
Räumliche Trennung: Falls Sie eine Katze und einen Hund Zuhause haben, sollten beide Vierbeiner ihren eigenen Schlafplatz haben. Schaffen Sie räumlich getrennte Rückzugsorte für Ihre Haustiere. Jedes Tier sollte die Möglichkeit haben, sich bei Bedarf zurückzuziehen.
Professionelle Hilfe: Bei schwerwiegenden Konflikten oder anhaltenden Problemen ist es ratsam, professionelle Unterstützung eines Tierverhalten-Expertens oder Hundetrainers einzuholen. Sie können individuelle Lösungen und Techniken anbieten, um die Situation zu verbessern.
Ebenfalls interessant:
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Антон Злобин