Nach einer Operation benötigt Ihr Hund Ruhe und Erholung. Damit die Heilung nicht gefährdet wird, ist es wichtig, dass Sie Ihren Hund nach der OP ruhig halten. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, mit welchen Tipps und Tricks, Sie Ihren Vierbeiner nach einem Eingriff beschäftigen können, ohne dass dieser sich dabei viel bewegen muss. Sollte Ihr Liebling bald operiert werden müssen, ist dieser Beitrag genau das richtige für Sie.
Hund nach einer OP ruhig halten

Wie kann ich meinen Hund nach einer Operation ruhig halten?
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die wichtigsten Ratschläge haben wir für Sie zusammengefasst und im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet:
Tragen Sie Ihren Hund
Wenn es Ihnen körperlich möglich ist, sollten Sie Ihren Hund die Treppen hoch und runter tragen. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich selbst nicht übernehmen oder gar verletzen.
Für schwere Hunde empfiehlt sich die Verwendung einer Tragehilfe. So können Sie Ihre Fellnase beim Treppensteigen unterstützen, ohne dass Sie sich überlasten.
Verwenden Sie ein Hundegitter oder eine Box
In den ersten Tagen nach einer Operation ist äußerste Ruhe angesagt. Ein Trenngitter ist während dieser Zeit optimal geeignet, um Ihren Liebling von unnötigen Streifzügen durch die Wohnung abzuhalten.
Hunde, die sich auch durch ein Trenngitter nicht aufhalten lassen, können durch eine verschließbare Hundebox daran gehindert werden, sich zu bewegen.
Eine solche empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie Ihren Hund für einen kurzen Gang zur Toilette oder zum Briefkasten unbeaufsichtigt lassen müssen.
Ebenfalls interessant:
Halten Sie Ihren Hund an einer kurzen Leine
Wenn Sie keinen Garten haben, in dem sich Ihr Hund schnell erleichtern kann, sollten Sie diesen unbedingt an der Leine nach draußen führen.
So ist sichergestellt, dass sich Ihr Liebling nicht selbstständig macht und anfängt zu rennen oder mit dem Nachbarshund zu spielen.
Hierbei ist eine kurze Leine einer langen Führleine vorzuziehen.
Verzichten Sie auf lange Spaziergänge
Spaziergänge sowie gemeinsame Spiele im Freien gehören zum täglichen Highlight eines jeden Hundes. Nach einer OP muss Ihr Hund leider auf ausgiebige Wanderungen oder das Toben im Park verzichten.
Beschränken Sie die Spaziergänge auf ein Minimum und steigern Sie die Distanz langsam.
Es ist wichtig, dass Sie diesbezüglich konsequent bleiben, auch wenn Ihr Liebling schwanzwedelnd vor der Tür sitzt.
Bevor Sie Ihren Hund nach einer Operation wieder toben lassen, sollten Sie sich grünes Licht von Ihrem Tierarzt holen.
Kein Springen auf Möbel oder das Bett
Explosive Bewegungen, wie Sie beim Springen auf das Bett ausgeführt werden sind besonders gefährlich.
Sie können die Heilung deutlich verzögern oder sogar zu weiteren Verletzungen führen.
Seien Sie daher stets wachsam und helfen Sie Ihrem Haustier auf das Bett rauf und wieder herunterzukommen. Hierzu können Sie auch eine Hundetreppe kaufen.
Ein Ruheplatz mit Aussicht
Wenn Ihr Hund während der Heilungsphase nach einer OP nicht nach draußen gehen darf, kann sich das Einrichten eines kleinen Lagers mit Blick nach draußen positiv auf das Wohlbefinden auswirken.
Geistige Beschäftigung nach einer OP
Halten Sie Ihren Hund auf andere Weise als durch Bewegung beschäftigt. Die Möglichkeiten, Ihren Vierbeiner mental zu beschäftigen, sind nahezu endlos!
Sie können Intelligenzspielzeuge aus dem Tierhandel verwenden oder Ihren Vierbeiner mit selbst erdachten Spielen herausfordern.
Alternativ können Sie die Zeit nach der OP auch damit verbringen, grundlegende Gehorsamsfähigkeiten zu trainieren oder Tricks einzustudieren.
Schmusen, Schmusen und noch mehr Schmusen
Dein Hund liebt es, an deiner Seite zu sein, also ist die Zeit nach der Operation perfekt, um sich mit deinem Haustier einzurichten und zusammen zu entspannen.
Wie lange braucht ein Hund um sich von OP zu erholen?
Dies hängt von der Schwere des Eingriffs ab. Nach einer unkomplizierten Routineoperation wie der Entfernung eines Splitters kann Ihr Hund wahrscheinlich schon nach etwa 2 Tagen wieder ohne weiteres herumlaufen.
Nach einer Kastration, einer Magendrehung oder einem offenen Bruch, sollte Ihre Fellnase mindestens 10 Tage lang ruhig bleiben.
Während dieser Zeit herrscht strikter Leinenzwang. Es ist wichtig, dass Sie sich stets an die Anweisungen Ihres Tierarztes halten und diesen bei etwaigen Komplikationen umgehend zu informieren.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API