Arthrose beim Hund ist leider keine Seltenheit. Doch auch wenn die Diagnose oft ein Schock ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität des betroffenen Vierbeiners zu erhalten. In diesem Beitrag haben wir die besten Hausmittel gegen Arthrose beim Hund für Sie aufgelistet. Erfahren Sie alles über die Anwendung und die Wirkung von Ingwer, Grünlippmuschelpulver und Co.
Anwendungen und Hausmittel gegen Arthrose beim Hund

Welche Hausmittel helfen gegen Arthrose beim Hund?
Hausmittel die sich zur unterstützenden Behandlung von Arthrose eignen finden Sie im folgenden Abschnitt:
Ingwer
Ingwer ist ein natürlicher Entzündungshemmer mit einer schmerzlindernden Wirkung. Die enthaltenen Gingerole hemmen die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen und lindern so Gelenkschmerzen.
Ingwer kann in Form von Pulver oder frischem Ingwer dem Hundefutter beigemischt werden.
Die Dosierung sollte etwa 0,5-1 Gramm pro 10 kg Körpergewicht betragen. Bitte fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat, falls Sie Fragen zur Anwendung oder der richtigen Menge haben.
Alternativ können Sie auch eine Ingwerknolle kleinschneiden und in einem Topf mit ~250 ml Essig erhitzen. Lassen Sie den Sud für etwa 10 Minuten ziehen, geben Sie diesen auf ein Tuch und wickeln Sie das betroffene Gelenk damit ein.
Darüber hinaus hat Ingwer einen positiven Effekt auf das Immunsystem Ihres Hundes.
Grünlippmuschelextrakte
Grünlippmuschelpulver gilt unter Hundehaltern als wirksames Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose und anderen Erkrankungen des Gelenkapparats.
Die aus Neuseeland stammende Grünlippmuschel ist reich an Glykosaminoglykanen und entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren.
Hinsichtlich der Dosierung sollten Sie sich an den Empfehlungen des Herstellers orientieren. Wie bei allen Hausmitteln kann es 2-4 Wochen dauern, bis die Wirkung einsetzt.
Achten Sie bei der Anschaffung darauf, dass Sie ein Grünlippmuschelpulver kaufen, das auf Schadstoffe hin überprüft wurde.
Kurkuma
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kurkuma lässt sich auf den enthaltenen Wirkstoff Curcumin zurückführen.
Curcumin wirkt entzündungshemmend und antioxidantive. Die regelmäßige Einnahme kann dabei helfen, schmerzhafte Entzündungen im Gelenk zu reduzieren. Dies ist auch der Grund, warum viele Tierheilpraktiker bei der Behandlung von Arthrose auf Kurkuma setzen.
Für Hunde gibt es spezielle Kurkuma-Präparate in Kapsel-, Pulver- oder Tropfenform, die stets nach den Packungsangaben dosiert werden sollten. 10-20 mg Curcumin pro kg Körpergewicht gelten als geeignete Menge.
Stellen Sie sicher, dass das Präparat Emulgator Polysorbat 80 enthält. Säugende Hündinnen sollten kein Kurkuma erhalten.
Warme Umschläge
Um die mit der Arthrose beim Hund einhergehenden Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu reduzieren, sind warme Kompressen oder Umschläge optimal.
Legen Sie einfach eine warme Kompresse auf das erkrankte Gelenk und lassen Sie diese für 10-15 Minuten liegen.
Dadurch entspannt sich die Muskulatur und die Durchblutung wird angeregt. Bitte stellen Sie sicher, dass der Umschlag nicht zu heiß ist.
Alternativ können Sie auch eine Rotlichtlampe oder ein Kirschkernkissen verwenden. Insbesondere während der kalten Jahreszeit sind entsprechende Anwendungen genau das richtige, damit sich Ihr Liebling besser fühlt.
Während eines akuten Entzündungsschubs ist Wärme ungeeignet. Diese könnte den Entzündungsprozess unnötig verstärken. In diesem Fall ist eine Behandlung mit Kälte Entzündung hilfreich.
Zeel
Zur unterstützenden Behandlung von Arthrose gibt es eine Reihe von Homöopathischen Mitteln. Häufig wird in diesem Zusammenhang „Zeel“ empfohlen.
Dabei handelt es sich um ein homöopathisches Mittel, dessen Inhaltsstoffe entzündungsfördernde Moleküle hemmen.
Außerdem unterdrückt Zeel die Produktion von sogenannten Prostaglandinen, welche Schmerz über die Nervenbahnen übertragen.
Das Mittel ist apothekenpflichtig und wird in Tablettenform verkauft.
Damit Zeel wirken kann, sollte es über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.
Teufelskrallenwurzel
Teufelskralle hat einen entzündungshemmenden und schmerzstillenden Effekt.
Es konnte wissenschaftlich bewiesen werden, dass Teufelskrallenwurzel die Produktion von Botenstoffen reduziert, die Entzündungen auslösen.
Verantwortlich für die Wirkung ist Harpagosid. Für Hunde gibt es Teufelskrallen-Präparate in Kapselform oder als Tinktur.
Die Dosierung ist abhängig vom Körpergewicht und sollte im Zweifelsfall vom Tierarzt festgelegt werden.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren aus Pflanzenölen oder Fischöl haben eine entzündungshemmende Wirkung und fördern Stoffwechselvorgänge.
Außerdem kann sich die regelmäßige Einnahme von Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Fließeigenschaft des Blutes auswirken, so dass Schad- und Abfallstoffe schneller abtransportiert werden.
Hanföl, Lachsöl und andere Öle, die reich an Omega-3 sind, lassen sich problemlos in die Ernährung des Hundes einbinden und werden gerne pur vom Löffel geschlabbert.
Kaufen Sie ausschließlich Öl, das frei von Schadstoffen ist.
MSM
Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine natürliche Schwefelverbindung, die für die Bildung von Kollagen benötigt wird. Kollagen ist für die Festigkeit und Elastizität von Gelenken, Sehnen und Bändern verantwortlich.
Eine erhöhte Kollagenproduktion hilft dabei, die Gelenke geschmeidig zu halten und die Schmerzen zu reduzieren, so dass es sich gut als Hausmittel für Hunde mit Arthrose eignet.
Es ist in Form von Pulvern oder Tabletten für Hunde erhältlich und kann nach Packungsangaben dosiert werden.
MSM wird von den meisten Hunden gut vertragen und hat kaum Nebenwirkungen.
Akupressur/Akupunktur
Akupressur und Akupunktur können schmerzlindernd bei Arthrose wirken, indem sie Spannungen lösen und die Durchblutung fördern.
Akupunktur stimuliert außerdem die Regeneration von Sehnen und Gelenken.
Die Akupunktur sollte von einem erfahrenen Tierarzt oder Tierheilpraktiker durchgeführt werden.
Auch selbst angewendete Akupressur an bestimmten Punkten kann hilfreich sein. Lassen Sie sich am besten zeigen, wie Sie Ihrem Liebling helfen können, um die Akupressur zuhause durchführen zu können.
Unsere Top 3 Hausmittel gegen Arthrose bei Hund
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Massage
Eine sanfte Massage der schmerzenden Gelenke und Muskeln fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und hat einen entspannenden Effekt.
Da einige Hunde mit Arthrose sehr empfindlich auf Berührungen reagieren, ist es ratsam, bei der Massage so behutsam wie möglich vorzugehen.
Genauere Informationen oder sogar eine Anleitung zur richtigen Technik kann Ihnen Ihr Tierarzt oder Physiotherapeut geben.
Magnetfeldtherapie
Bei der Magnetfeldtherapie werden magnetische Impulse genutzt, um die Durchblutung des Gewebes anzuregen und um sowohl Schwellungen als auch Schmerzen zu reduzieren.
Durch die Magnetfeldtherapie lässt sich die Beweglichkeit von Hunden mit Arthrose nachweislich verbessern, sodass die Lebensqualität erhöht wird.
Entsprechende Erfolge lassen sich meist schon nach etwa 12 Wochen verzeichnen.
Eine Behandlung sollte ausschließlich nach einer professionellen Einweisung erfolgen.