Wenn es um den richtigen Zeckenschutz für den geliebten Vierbeiner geht, ist guter Rat teuer. In diesem Artikel klären wir Sie über die Verwendung von Zeckenhalsband und Tabletten auf. Dabei beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Methoden und verraten Ihnen, worauf Sie bei der Anwendung achten müssen. Halsband oder Tabletten gegen Zecken: Finden Sie jetzt die ideale Lösung für Ihren treuen Begleiter.
Halsband oder Tabletten gegen Zecken: Was ist besser?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Halsband oder Tabletten gegen Zecken: Was ist besser?
- 2 Was ist ein Zeckenhalsband?
- 3 Was ist sind Tabletten zur Zeckenprävention
- 4 Zeckenhalsband vs. Tabletten: Die Vor- und Nachteile im Überblick
- 5 Hundehalsband gegen Zecken
- 6 Tabletten gegen Zecken: Vor- und Nachteile
- 7 Weder Zeckenhalsband noch Tabletten bieten einen 100 prozentigen Schutz
- 8 Fazit
Was ist ein Zeckenhalsband?
Zeckenhalsbänder sind mit bestimmten Wirkstoffen oder natürlichen Substanzen getränkt, die Zecken abwehren oder sogar abtöten sollen. Trägt der Hund das Halsband, werden diese Wirkstoffe ohne weiteres zutun kontinuierlich freigesetzt, so dass sie sich über das Fell und die Haut des Hundes verteilen.
Was ist sind Tabletten zur Zeckenprävention
Tabletten, die zur Zeckenprävention eingesetzt werden, enthalten Wirkstoffe, die über den Blutkreislauf aufgenommen werden und im Körper des Hundes zirkulieren. So sollen Zecken abgewehrt und/oder abgetötet werden.
Zeckenhalsband vs. Tabletten: Die Vor- und Nachteile im Überblick
Wenn Sie sich für eine sichere und zuverlässige Präventionsmethode interessieren, kann die Wahl zwischen Halsband oder Tabletten schwierig sein. Um Ihnen die Auswahl zwischen Halsband und Tabletten zu erleichtern, haben wir beide Methoden näher unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse unserer Recherche finden Sie im folgenden Abschnitt:
Hundehalsband gegen Zecken
Aufgrund Ihrer unkomplizierten Anwendung, gelten Zeckenhalsbänder als besonders beliebt.
Ähnlich wie bei Spot-On Präparaten wird der Wirkstoff über Poren, die sich auf der Innenseite des Halsbandes befinden, kontinuierlich auf die Haut des Vierbeiners übertragen.
Neben vielen Hundehaltern, die auf das Zeckenhalsband schwören, gibt es auch einige kritische Stimmen. Die wichtigsten Aspekte haben wir hier zusammengefasst.
Vorteile:
Lang anhaltender Schutz: Ein Hundehalsband gegen Zecken hält in der Regel 5-8 Monate und bietet somit langanhaltenden Schutz.
Einfache Anwendung: Das Halsband wird einfach um den Hals des Hundes gelegt und wirkt anschließend, ohne dass Sie sich weiter darum kümmern müssen.
Nachteile:
Mögliche Unverträglichkeiten: Einige Hunde können allergisch oder empfindlich auf die im Halsband enthaltenen Wirkstoffe reagieren.
Begrenzte Wirksamkeit: Das Halsband schützt hauptsächlich den Halsbereich des Hundes, während andere Körperteile möglicherweise nicht ausreichend geschützt sind.
Wasser- und Verschmutzungsanfälligkeit: Einige Halsbänder verlieren ihre Wirksamkeit, wenn sie mit Wasser oder Schmutz in Berührung kommen.
Sollte nicht in Kinderhände gelangen: Aufgrund der giftigen Stoffe, die im Zeckenhalsband enthalten sind, sollten Kleinkinder nicht damit in Berührung kommen.
Tabletten gegen Zecken: Vor- und Nachteile
Eine weitere Alternative der Zeckenprävention ist die Gabe von Tabletten. Kautabletten werden gerne genommen und sind daher einfach zu verabreichen.
Vorteile:
Ganzkörperlicher Schutz: Tabletten bieten einen umfassenden Schutz vor Zeckenbefall am gesamten Körper des Hundes. Der Zeckenschutz gelangt über den Magen-Darm-Trakt ins Blut. Stechende Zecken werden abgetötet.
Einfache Anwendung: Die Tabletten können leicht oral verabreicht werden und erfordern keine äußerliche Anwendung. Versteckt in einem Leckerli wird die Tablette unproblematisch aufgenommen.
Lang anhaltende Wirksamkeit: Einige Tabletten bieten mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten anhaltenden Schutz vor Zecken.
Keine Rückstände im Hundefell: Da die Tabletten innerlich wirksam werden, kann Ihr Liebling bedenkenlos geknuddelt werden.
Wasser erlaubt: Der Hund darf ins Wasser, ohne dass die Schutzwirkung nachlässt.
Nachteile:
Regelmäßige Einnahme erforderlich: Wenn Sie Ihrem Hund Tabletten geben, müssen diese in regelmäßigen Abständen verabreicht werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
Verzögerte Wirkung: Die Wirkung des Mittels setzt erst dann ein, wenn Ihr Vierbeiner von der Zecke gestochen wurde. Sobald sie den Wirkstoff aufnimmt, gelangt er in ihr Blut, sie stirbt und fällt ab.
Nebenwirkungen möglich: Wie bei jedem Medikament können auch Zeckentabletten Nebenwirkungen haben, die bei einigen Hunden auftreten. Diese Nebenwirkungen können in vereinzelten Fällen körperliche Reaktionen wie Zittern oder Erbrechen beim Vierbeiner auslösen.
Nicht für alle Hunde geeignet: Manche Hunde können bestimmte Tabletten aufgrund von Vorerkrankungen oder anderen Faktoren nicht einnehmen.
Weder Zeckenhalsband noch Tabletten bieten einen 100 prozentigen Schutz
Bitte bedenken Sie, dass sowohl ein Zeckenhalsband als auch Tabletten gegen Zecken für Hunde zwar eine wirksame Maßnahme sein können, jedoch keinen hundertprozentigen Schutz bieten. Daher ist es ratsam, auch andere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Hierzu zählen das Vermeiden von hohen Gräsern und dichten Gebüschen sowie Zeckenschutzimpfungen.
Ebenfalls interessant:
- Hund hat Durchfall nach Wurmkur
- Schwarzes Zahnfleisch beim Hund
- Gelber Kot beim Hund: Ursachen und Maßnahmen
Fazit
Jeder Hund ist verschieden. Ein beratendes Gespräch mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens hilft, den optimalen Zeckenschutz für Ihren Vierbeiner zu finden. Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Zeckenhalsband oder Tabletten entscheiden, sollten Sie Ihren Liebling nach jedem Ausflug nach Zecken absuchen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Erik Karits