Wenn Ihr Hund mit permanentem Juckreiz oder anderen Hautproblemen zu kämpfen hat, könnte ein Haferbad helfen, diesen zu lindern. Welche Vorteile ein Haferbad für Hunde hat und was Sie bei der Anwendung berücksichtigen sollten verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Haferbad für Hunde

Was ist ein Haferbad überhaupt?
Bei einem Haferbad wird der Hund tatsächlich in einer Wanne mit löslichen Haferflocken gebadet. Hierzu kann man entweder auf fertige Badezusätze oder Haferflocken aus dem Supermarkt zurückgreifen. Viele Hundehalter baden ihren Vierbeiner mit Hafer, wenn dieser Hautprobleme hat.
In welchen Fällen empfiehlt sich ein Haferbad beim Hund?
Ein Haferflockenbad eignet sich in erster Linie für Hunde, die unter Hautproblemen leiden.
Folgende Symptome lassen sich mit einem Haferbad behandeln:
- Trockene Haut
- Schuppige Haut
- Juckreiz
- Allergien
- Ekzeme
- Empfindliche Haut
Wichtig: Ein Haferbad ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt. Wenn Ihr Liebling Probleme mit der Haut hat, sollten Sie diesen immer erst untersuchen lassen.
Haferbad für Hunde – So geht´s
Im nächsten Abschnitt erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen können, wenn Sie Ihren Hund mit Hafer baden möchten:
Schritt 1:
Füllen Sie etwa eine Tasse mit feinen Haferflocken in einen Mixer und zerkleinern Sie diese, solange bis Sie ein feines Pulver haben.
Achten Sie darauf, ausschließlich pure Haferflocken zu verwenden.
Produkte mit Zusätzen wie zum Beispiel Früchten oder Schokolade sind für ein Haferflockenbad beim Hund nicht geeignet.
Falls Sie keine Küchenmaschine zur Hand haben, raten wir Ihnen Instant-Haferflocken zu verwenden. Diese lösen sich im Wasser von allein auf und stellen somit eine gute Alternative dar.
Schritt 2:
Platzieren Sie ein Handtuch oder eine Rutschmatte in der Badewanne. So ist sichergestellt, dass Ihr Liebling einen festen Stand hat.
Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern reduziert auch das Verletzungsrisiko.
Schritt 3:
Lassen Sie lauwarmes Wasser in die Badewanne.
Geben Sie das Haferflockenpulver hinzu.
Nehmen Sie einen Rührlöffel oder Ihre Hand und rühren Sie so lange, bis alle Haferflocken aufgelöst sind. Dabei sollten Sie unbedingt die Temperatur des Wassers überprüfen und diese gegebenenfalls anpassen.
Schritt 4:
Sorgen Sie für eine stressfreie, angenehme Atmosphäre und rufen Sie Ihren Hund zu sich. Helfen Sie Ihrem Liebling – falls notwendig – in die Badewanne.
Wenn Sie Ihren Hund nicht allein heben können, sollten Sie sich entweder eine zweite Person suchen, die Sie unterstützt oder eine Hundetreppe verwenden.
Ängstliche Vierbeiner lassen sich mit Leckerlies und Streicheleinheiten beruhigen. Auch die Anwesenheit von einem ruhigen, souveränen Artgenossen kann die Situation entspannen.
Schritt 5:
Wenn nicht genügend Wasser in der Wanne ist, können Sie eine Tasse verwenden, um das Fell Ihres Hundes komplett mit dem Haferbad zu benetzen.
Dabei sollten sowohl die Ohren als auch das Gesicht Ihres Vierbeiners trocken bleiben.
Massieren Sie das Haferbad ganzflächig in das Fell ein.
Dies ist insbesondere bei Vierbeinern mit langem Fellkleid wichtig, da die enthaltenen Wirkstoffe sonst nicht an die Haut gelangen.
Schritt 6:
Nun können Sie den Stöpsel ziehen und Ihren Hund gründlich abspülen.
Ein Shampoo sollte dabei nicht zum Einsatz kommen, da dies die Haut Ihres Vierbeiners reizen- und/oder die Wirkung des Haferflockenbads zunichtemachen könnte.
Wenn alle Rückstände beseitigt sind, ist es an der Zeit, Ihren Liebling aus der Badewanne zu heben.
Schritt 7:
Trocknen Sie Ihren Hund mit einem weichen Handtuch ab.
Besonders während der kalten Jahreszeit sollten Sie hierbei besonders gründlich sein.
Damit Ihrer Fellnase nicht kalt wird ist ein Hundebademantel genau das Richtige.
Tipp: Damit es Ihrem Hund so schnell wie möglich besser geht, empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API