Damit Sie die Spaziergänge mit Ihrem Liebling genießen können, sollten Sie während der Sommerzeit auf Grannen achten. Was Grannen sind, wo diese überwiegend vorkommen und warum Grannen eine Gefahr für Hunde darstellen erfahren Sie in diesem Artikel.
Grannen: Eine allgegenwärtige Gefahr für Hunde?!

Inhaltsverzeichnis
- 1 Grannen: Eine allgegenwärtige Gefahr für Hunde?!
- 2 Was sind Grannen?
- 3 Warum sind Grannen für Hunde gefährlich?
- 4 Symptome einer feststeckenden/eingeatmeten Granne
- 5 Mein Hund hat eine Granne – Was tun?
- 6 Grannen vermeiden
- 7 Gibt es einen Grannenschutz für Hunde?
- 8 FAQ
- 9 Kann Hund eine Granne wieder ausniesen?
- 10 Kann man eine Granne beim Röntgen sehen?
- 11 Was kostet eine Grannenentfernung beim Hund?
- 12 Kann man eine Granne beim Hund mit Zugsalbe entfernen?
Was sind Grannen?
Bei Grannen handelt es sich um einen Pflanzenteil, der bei verschiedenen Gräsern vorkommt.
Je nach Grassorte befinden sich die Grannen entweder am Ende der Spelzen oder direkt an deren Rücken.
In erster Linie sind Grannen an Süßgräsern wie Roggen, Weizen oder Gerste zu finden.
Diese wachsen nicht nur auf kultivierten Ackerflächen, sondern kommen darüber hinaus auch auf wilden, ungemähten Wiesen sowie am Straßenrand vor.
Warum sind Grannen für Hunde gefährlich?
Auch wenn Grannen auf den ersten Blick ungefährlich erscheinen, können Sie schweren Schaden anrichten.
Dies liegt an der scharfen, harten Spitze sowie den feinen Widerhaken über die Grannen verfügen, um sich zum Keimen in den Boden bohren zu können.
Wenn ein Hund mit Grannen in Berührung kommt kann es passieren, dass diese im Fell hängenbleiben und/oder sich in die Haut bohren. Aufgrund der Widerhaken gestaltet sich die Entfernung einer Granne oftmals als schwierig, so dass nur noch der Gang zum Tierarzt übrig bleibt.
Während der Sommerzeit landen dort viele vierbeinige Patienten, denen nach dem Toben auf dem Feld, eine Granne in der Pfote, den Ohren oder sogar der Nase steckt.
Bei Hunden mit langem Fell können Grannen auch leicht über die dünne Haut an den Achseln oder der Leiste in den Körper geraten.
Da Grannen schwer zu erkennen sind und Schmerzsignale häufig übersehen oder fehlinterpretiert werden besteht die Gefahr eines Abszess.
Schlimmstenfalls wandert die Granne im Hundekörper und führt dort zu schlimmen – in einigen Fällen sogar tödlichen – Verletzungen.

Symptome einer feststeckenden/eingeatmeten Granne
Um Ihrem Hund im Falle eines Falles schnell helfen zu können ist es wichtig zu wissen auf welche Symptome Sie achten müssen. Im Folgenden Abschnitt haben wir die gängigsten Symptome einer Grannen-Verletzung für Sie zusammengefasst.
- Niesen: Bei größeren Vierbeinern kann es passieren, dass Grannen über die Nasenlöcher in die Nase gelangen. Die Widerhaken sorgen dafür, dass die Granne dort festsitzt und kitzeln den Hund so sehr, dass dieser durch permanentes Niesen versucht den Fremdkörper wieder loszuwerden.
- Kopfschütteln und Kratzen der Ohren: Auch die Ohren sind für eine Verletzung durch Grannen prädestiniert. Eine Granne im Hunde-Ohr kann zu eitrigen Entzündungen führen und sogar das Trommelfell perforieren. Auffällig häufiges Kopfschütteln sowie kratzen deutet daraufhin, dass eine Granne sich eine Granne im Ohr befindet.
- Rote, geschwollene und zugekniffene Augen: Wenn Ihr Hund beim Toben mit Artgenossen durch die Gegend rennt kann es passieren, dass dabei eine Granne ins Auge gelangt. Daher sollten Sie das Auge Ihres Lieblings gründlich unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls von einem Tierarzt untersuchen lassen falls dieser nach einem Spaziergang die Augen zusammenkneift oder ähnliche Symptome zeigt.
- Humpeln und Ablecken der Pfote: Falls Ihr Hund hinter Ihnen her humpelt und seine Pfote nicht richtig belasten möchte sollten Sie diese gründlich untersuchen. Da es für den betroffenen Vierbeiner äußerst schmerzhaft ist, wenn eine Granne in die Pfote eindringt versuchen viele Hunde durch lecken und knabbern, die Granne selbstständig zu entfernen.
- Husten: Grannen, die in die Nase gelangen müssen, dort nicht zwangsläufig verbleiben. Es kann passieren, dass eine Granne ihren Weg in die Lunge findet. In diesem Fall muss das Pflanzenteil im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs entfernt werden.
Mein Hund hat eine Granne – Was tun?
Wenn Ihr Hund durch eine Granne verletzt wurde und diese nur oberflächlich in der Haut feststeckt können Sie probieren sie mit einer Pinzette zu entfernen.
Bei größeren Verletzungen oder wenn die Granne bereits zu tief in die Haut eingedrungen ist sollten Sie umgehend zu einem Tierarzt gehen.
Dieser kann die Granne rückstandsfrei entfernen und verfügt über die notwendige Technik, um Pflanzenteile in der Nase oder den Ohren ausfindig zu machen.
Grannen vermeiden
Um eine Granne beim Hund zu vermeiden empfiehlt es sich diese Maßnahmen zu treffen:
- Achten Sie insbesondere an trockenen und warmen Sommertagen auf Grannen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund bei gemeinsamen Spaziergängen auf den Wegen bleibt und nicht durch hohe Felder läuft.
- Tierärzte raten dazu, dass Fell zwischen den Ballen an den Pfoten zu kürzen. So verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Granen oder andere Pflanzenteile dort hängenbleiben.
- Meiden Sie nach Möglichkeit Wege, von denen Sie wissen, dass dort viele Gräser wachsen.
- Suchen Sie Ihren Hund nach dem Gassi gehen ab und achten Sie dabei besonders auf die oben beschriebenen Körperteile.
- Langhaarige Hunde sollten während der „Grannen-Saison“ regelmäßig gebürstet werden.
Gibt es einen Grannenschutz für Hunde?
Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht. Es gibt jedoch einige Hersteller, die Grannenschutz-Netze anbieten. Diese fallen aufgrund ihres geringen Gewichts kaum auf und werden über die Ohren gestriffen. Mithilfe eines Zugbands lassen sich die Vorrichtungen an die Größe anpassen. So kann der Grannenschutz nicht verrutschen und die Gehörgänge sind zuverlässig geschützt.
FAQ
Kann Hund eine Granne wieder ausniesen?
Nein, aufgrund der vielen kleinen Widerhaken ist das ausniesen einer Granne nahezu unmöglich.
Kann man eine Granne beim Röntgen sehen?
Nein auf einem Röntgenbild sind Grannen nicht erkennbar. Um eine feststeckende Ähre im Ohr oder der Nase ausfindig machen zu können wird in den meisten Fällen auf eine Mikrokamera zurückgegriffen.
Was kostet eine Grannenentfernung beim Hund?
Dies lässt sich pauschal nicht sagen. Die Kosten für die Grannenentfernung hängen von den notwendigen Maßnahmen ab. Während sich eine frisch eingetretene Granne in der Pfote meist noch recht einfach entfernen lässt, muss der Tierarzt bei einer Ähre in der Nase deutlich mehr Aufwand betreiben. Eine Entfernung kann somit zwischen 150 € und 500 € kosten.
Kann man eine Granne beim Hund mit Zugsalbe entfernen?
Tatsächlich lässt sich eine Granne in der Pfote in einigen Fällen mit Zugsalbe entfernen. Durch die besonderen Eigenschaften der Salbe wird der Fremdkörper wieder an die Hautoberfläche gezogen, so dass er mit einer Pinzette gegriffen und entfernt werden kann.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – massonforstock