Demenz beim Hund: Symptome und Behandlung

Alter Hund mit Demenz

Demenz kommt nicht nur bei älteren Menschen, sondern auch bei Hunden vor. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, woran Sie erkennen können, dass Ihr Hund dement ist, wie Sie sich in diesem Fall verhalten sollten und was Sie tun können, um Demenz beim Hund vorzubeugen.

Demenz beim Hund – Was ist das?

Bevor wir näher auf das Thema Demenz beim Hund eingehen, möchten wir kurz den Begriff klären.

Was im Allgemeinen Sprachgebrauch als Demenz bekannt ist, wird in Fachkreisen auch als Kognitives Dysfunktions-Syndrom (CDS) bezeichnet.

Dabei handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Gehirns, bei der die Nervenzellen nach und nach absterben.

Dies führt dazu, dass die Bereiche im Gehirn, welche für das Bewusstsein, das Gedächtnis, das Lernen sowie die Orientierung verantwortlich sind nicht mehr so effektiv arbeiten, wie bei einem gesunden Hund.

Demenz kann Hunde aller Größen und Rassen betreffen und tritt im gehobenen Alter auf.

Demenz beim Hund erkennen

Demenz ist ein schleichender Prozess. Um feststellen zu können, ob Ihr Hund erkrankt ist, müssen Sie diesen Liebling gut beobachten.

Welche Verhaltensänderungen und Auffälligkeiten auf eine Demenzerkrankung hindeuten können verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt.

Schlechte Orientierung

Ein Anzeichen für Demenz beim Hund ist es, wenn dieser sich selbst in der eigenen Wohnung nicht mehr richtig zurechtfindet und einen verwirrten Eindruck macht.

Unsauberkeit

Viele Hunde werden unsauber. Sie vergessen anzuzeigen, dass Sie raus müssen und verrichten ihr Geschäft in der Wohnung und/oder pinkeln auf den Teppich. Zum Teil obwohl sie gerade draußen waren.

Veränderter Schlafrhythmus

Hunde mit Demenz schlafen tagsüber meist deutlich mehr als üblich, werden dafür aber auch während der Nacht wach. Nachts wandern demente Hunde häufig nervös hin und her.

Geringes Aktivitätslevel

Ein sinkender Bewegungsdrang, geringes Interesse an positiven Außenreizen wie Spielzeugen oder Tütenrascheln sind weitere Indizien.

Achtung: Die oben beschriebenen Symptome müssen nicht zwangsläufig auf eine Demenz hindeuten. Um eine gesicherte Diagnose zu erhalten und andere gesundheitliche Probleme ausschließen zu können sollten Sie sich an einen Tierarzt wenden.

Was sollte ich tun, wenn mein Hund Demenz hat?

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund langsam dement wird sollten Sie Ihren Liebling zum Tierarzt bringen.

Um sicherzustellen, dass die Symptome nicht auf andere Erkrankungen zurückzuführen sind wird dieser Ihren Hund zunächst einer allgemeinen Untersuchung unterziehen. Erst im Anschluss ist es möglich eine gesicherte Diagnose zu stellen.

Kann man Demenz beim Hund behandeln?

Als Halter eines demenzkranken Hundes müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass die degenerative Erkrankung unheilbar ist.

Wird die Diagnose frühzeitig gestellt, gibt es Möglichkeiten, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität so lange wie es geht zu erhalten.

Zur Behandlung von Demenz beim Hund greifen viele Tiermediziner auf Psychopharmaka zurück.

Es gibt jedoch auch eine Reihe von Naturheilmitteln, die geeignet sind, um Ihrem Hund zu helfen.

Hierzu gehören unter anderem Ginkgo, Biloba (erhältlich als Pulver und in Tablettenform), Phosphatidylserin und Q 10.

Welche Behandlungsform für Ihren Hund am besten ist sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Tierarzt und/oder einem erfahrenen Tierheilpraktiker besprechen.

Ebenfalls interessant:

Wie geht man mit einem dementen Hund um?

Diese Maßnahmen können Sie treffen, um einem Hund mit Demenz das Leben so einfach wie möglich zu machen:

Allein Bleiben

Versuchen Sie Ihren Tag so zu strukturieren, dass Sie Ihren Hund nicht – oder nicht lange – allein lassen müssen.

Falls es sich nicht vermeiden lässt, dass Ihr Hund allein zuhause bleiben muss, sollte dies in einem ruhigen Raum geschehen, in dem er sich auskennt und wohlfühlt.

Ein Zweithund kann Ihrem Liebling in diesem Fall zusätzliche Sicherheit geben.

Spaziergänge

Ältere Vierbeiner lassen es gerne ruhiger angehen. Da der Spruch „Wer rastet der rostet“ sich aber auch auf Hunde anwenden lässt sollten Sie Ihren Liebling dennoch regelmäßig ausführen.

Halten Sie die Runden etwas kürzer und richten Sie das Tempo nach Ihrem Senior.

Da viele demenzkranke Hunde Schwierigkeiten haben, ihre Blase zu kontrollieren können Sie Hundewindeln verwenden. Zudem sollte man häufiger als üblich vor die Tür gehen.

Routine im Alltag

Hunde sind Gewohnheitstiere. Um Ihrem Liebling mehr Sicherheit im Alltag zu geben sollten Sie einen festen Tagesablauf entwickeln – oder beibehalten -.

Richten Sie feste Fütterungszeiten ein und gehen Sie regelmäßig mit Ihrem Liebling spazieren.

Versuchen Sie zudem so wenig Veränderungen wie möglich vorzunehmen. Ein Umzug, Renovierungsarbeiten oder ähnliche Lebensverändernde Maßnahmen sind für Hunde mit Demenz deutlich schwerer zu verkraften als für junge/gesunde Vierbeiner.

Geistige Auslastung

Um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen sollten Sie Ihren Hund geistig fordern und fördern.

Erkunden Sie neue Gegenden, statt immer den gleichen Weg zu gehen. So ist Ihr Hund dazu gezwungen, sich zu konzentrieren. Außerdem wird das Gehirn durch die neuen Eindrücke angeregt.

Intelligenzspielzeuge, bei denen Ihr Liebling sich sein Futter erarbeiten muss, sind eine gute Möglichkeit, um diesen geistig auf Trab zu halten.

Demenz beim Hund vorbeugen

Da man bis heute nicht dazu in der Lage ist, die genauen Zusammenhänge einer Demenz wissenschaftlich zu erklären lassen sich vermeintlich vorbeugende Maßnahmen nur allgemein beschreiben.

Tiermediziner sind sich darüber einig, dass es wichtig ist, ältere Vierbeiner körperlich und geistig zu fordern.

Auch eine ausgewogene, hochwertige Nahrung ist höchstwahrscheinlich gut geeignet, um Demenz beim Hund vorzubeugen.

Vor allem eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B sollte gewährleistet sein. Dieses ist wichtig für die Nerven und kann unter anderem in Form von Bierhefe supplementiert werden.

Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie Ihren Liebling gut beobachten und diesem auch dann mit Respekt und Liebe begegnen, wenn die kognitiven Fähigkeiten langsam nachlassen.

Häufige Fragen zum Thema Demenz beim Hund

Hund mit Demenz frisst nicht, was kann ich tun?

Das Hunde mit Demenz nicht fressen kommt relativ häufig vor. Häufig vergessen die betroffenen Vierbeiner einfach zu fressen oder verlieren die Lust am fressen. Um Ihren Liebling trotzdem zur Nahrungsaufnahme zu motivieren, können Sie das Futter mit Knochenbrühe oder Ölen schmackhafter machen. Alternativ empfiehlt es sich, den Hund häppchenweise aus der Hand zu füttern.

Wie schnell schreitet Demenz beim Hund voran?

Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Demenz um eine langsam verlaufende Krankheit. Von den ersten Anzeichen bis zum versterben des erkrankten Vierbeiners können mehrere Jahre vergehen. Um den Verlauf zu verzögern sollten Sie Ihrem Hund geeignete Nahrungsergänzungsmittel geben und dessen kognitiven Fähigkeiten mit entsprechenden Übungen fördern.

Wie lange kann ein dementer Hund leben?

Als Halter möchte man seinen Liebling auf keinen Fall leiden sehen. Aus diesem Grund fragen sich viele Hundefreunde, wann es an der Zeit ist, einen Hund mit Demenz einzuschläfern. Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten und sollte immer in enger Absprache mit dem behandelnden Tierarzt geklärt werden. So lange Ihr Liebling sich bei Ihnen wohlfühlt und die positiven Phasen- die negativen überwiegen sollte Ihr Vierbeiner seinen Lebensabend genießen dürfen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Bilder: Pixabay/CRainMole

Weitere Beiträge