Blähungen beim Hund: Ursachen, Maßnahmen und Hausmittel

Hund_mit_blaehungen

Blähungen beim Hund können nicht nur für uns Menschen äußerst unangenehm sein. Oftmals führt die erhöhte Gasbildung im Darm zu Bauchschmerzen und Unwohlsein. Welche Ursachen infrage kommen, wenn der Hund pupst, welche Maßnahmen geeignet sind, um etwas dagegen zu unternehmen und in welchem Fall Sie zum Tierarzt gehen sollten verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Ursachen für Blähungen beim Hund

  • Altersbedingte Blähungen: Mit zunehmendem Alter arbeitet die Verdauung langsamer und schlechter. Dies ist auch der Grund dafür, dass alte Hunde häufiger Blähungen haben als junge.
  • Futterunverträglichkeit: Blähungen sind ein Indikator für eine Futterunverträglichkeit und/oder eine Allergie. Ob tatsächlich eine Unverträglichkeit vorliegt lässt sich mit einer Ausschlussdiät herausfinden.
  • Schlingverhalten: Wenn Hunde ihr Futter unzerkaut hinunterschlingen landen große Futterbrocken im Magen. Da diese schlecht verdaulich sind, kann es zu einer erhöhten Gasbildung und Flatulenzen kommen.
  • Parasiten:  Würmer, Giardien sowie andere unerwünschte Parasiten können ebenfalls Blähungen auslösen. Um einen Befall rechtzeitig zu erkennen sollten Sie regelmäßige Tests durchführen lassen.
  • Medizinische Ursachen: Bei einem akuten Magen-Darm-Infekt, einer Gastritis, Stress sowie einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüsen pupsen eine Hunde häufiger.
  • Bewegungsmangel: Wenn ein Hund pupst, kann dies an mangelnder Bewegung liegen. Durch Bewegung wird die Darmtätigkeit angeregt und der Verdauungsvorgang gefördert. Zu wenig Auslauf kann die Entstehung von Gasen im Verdauungstrakt begünstigen.
  • Futterumstellung: Wenn der Hund während oder nach einer Futterumstellung pupst deutet dies entweder auf das falsche Futter- oder Fehler bei der Umstellung hin. Das passiert nicht nur beim BARF sondern auch bei der Fütterung von Trockenfutter mit zu viel Eiweiß.
  • Nebenwirkung: Auch im Rahmen medikamentöser Nebenwirkungen kann es zu Flatulenzen kommen. Vor allem nach einer Wurmkur oder einer Narkose ist die Wahrscheinlichkeit übler Winde hoch.
schwarzer Hund pupst

Symptome für Blähungen beim Hund

Wenn Ihr Hund Blähungen hat äußern sich diese in Form eines üblen Geruchs sowie den charakteristischen Pups-Geräuschen, die beim Gasabweichen entstehen.

In einigen Fällen kann es zudem zu diesen Symptomen wie kommen:

  • Gurgelnde Geräusche aus dem Bauchraum
  • ständiges Pupsen
  • Blähbauch
  • Extrem unangenehmer Geruch
  • Bauchschmerzen
  • Verhärteter Bauch
  • Durchfall und schleimiger Kot
  • übel stinkender Kot
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsreduktion

Das könnte Sie interessieren: Verstopfungen beim Hund 

Sind Blähungen beim Hund gefährlich?

Nein, wenn Ihr Hund Ab und an pupst, wenn Sie Abends neben ihm auf dem Sofa sitzen ist die unproblematisch. Es besteht jedoch das Risiko, dass eine anhaltend, starke Gasbildung eine Magendrehung provoziert.

Eine Magendrehung lässt sich unter anderem an Symptomen wie

  • starkem Speichelfluss,
  • Nervosität
  • Schmerzempfindlichkeit im Bauchbereich
  • und dem Einnehmen der Gebetshaltung erkennen

Da es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt, sollte man mit seinem Liebling in jedem Fall sofort zum Tierarzt.

Hund

Muss ich zum Tierarzt wenn mein Hund pupst?

Wenn Sie es bereits mit einer Futterumstellung versucht haben und nicht mehr weiter wissen sollten Sie Ihren Hund dringend zum Tierarzt bringen.

Dieser hat unterschiedliche Optionen, um der Ursache für die starke Gasbildung auf den Grund zu gehen.

Damit der Tierarzt eine präzise Diagnose stellen kann, sollten Sie diesem mitteilen, was Ihr Hund zu fressen bekommt, wann Sie Ihren Hund füttern und ob es bereits bekannte Unverträglichkeiten gibt.

Im Rahmen der Ursachenforschung wird der Tierarzt mit ziemlicher Sicherheit eine Kotuntersuchung vornehmen. Darüber hinaus kann ein großes Blutbild Aufschluss über etwaige Darmkrankheiten liefern.

Welches Hundefutter ist bei Blähungen geeignet?

Falls Ihre Fellnase einen empfindlichen Magen hat, sollten Sie ein Futter wählen, dass gut bekömmlich- und frei von blähenden Inhaltsstoffen wie Hülsenfrüchten ist. Auch von sehr fettreichem Hundefutter raten wir ab.

Als Haupt-Proteinquelle für ein Hundefutter gegen Blähungen empfiehlt sich Muskelfleisch vom Huhn oder Lamm. Die meisten Futtermittelhersteller haben spezielles „Sensitiv-Futter“ im Angebot.

Pansen sowie andere Innereien sind reich an Bindegewebe und daher ungeeignet.

Dies gilt auch für Hundefutter mit viel Protein, welches von Hundesenioren schwer verwertet werden kann und eine der Hauptursachen für Bauchschmerzen und Blähungen bei älteren Hunden ist.

Blähungen beim Hund behandeln: Diese Hausmittel helfen

Um Flatulenzen zu verhindern, können Sie auf folgende Hausmittel zurückgreifen:

  • Einen halben- bis ganzen Teelöffel gemahlenen Kümmel über das Futter streuen
  • Träufeln Sie einige Spritzer Orangensaft über das Hundefutter
  • Geben Sie Ihrem Hund Tee – besonders Kamillentee und Fencheltee helfen
  • Massieren Sie den Bauch Ihres Hundes
  • Etwas Ingwer unter das Futter mischen
  • Heilerde hilft dabei Giftstoffe zu binden und erhöht die Bekömmlichkeit des Futters

Homöopathie gegen Blähungen beim Hund

Neben Colosan und Lycopodium können auch Nux moschata C3 sowie Magnesium phosphoricum dabei helfen, dem Pupsen ein Ende zu bereiten.

Wichtig: Statt auf eigene Faust mit Globulis oder schüssler salzen zu experimentieren sollten Sie den Rat eines erfahrenen Tierarztes beziehungsweise Tierheilpraktikers einholen.

Flatulenzen beim Hund vorbeugen

Damit es nicht zu Blähungen beim Hund kommt eignen sich folgende Maßnahmen:

  • Sorgen Sie mit einem Anti-Schlingnapf oder anderen Methoden dafür, dass Ihr Hund sein Futter nicht mehr schlingen kann.
  • Um den Verdauungstrakt Ihres Lieblings nicht unnötig durcheinander zu bringen, empfehlen wir Ihnen, Kotproben abzugeben und Ihren Hund nur bei einem positiven Befund zu entwurmen.
  • Füttern Sie Ihren Hund mit hochwertigem Futter. Wenn Ihr Hund dennoch pupst, raten wir Ihnen sich hinsichtlich der Ernährung von einem Experten beraten zu lassen.

FAQ

Kann ich meinem Hund bei Blähungen Iberogast geben?

Ja, obwohl Iberogast ein Humanmedikament ist kann man es in Ausnahmefällen und unter Rücksprache mit dem Tierarzt zur  auf pflanzlicher zur Behandlung von Bauchschmerzen beim Hund helfen. Ob und wenn ja wie viel Sie Ihrem Vierbeiner geben sollten muss der Tierarzt individuell entscheiden. Die genaue Dosierung hängt vom Gewicht sowie dem Ausmaß der Beschwerden ab.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge