Wenn der geliebte Vierbeiner unter Hautproblemen leidet ist guter Rat teuer. Bierhefe gilt unter Hundehaltern als Geheimtipp bei stumpfem Fell, Haarverlust und anderen Problemen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Bierhefe für Hunde so besonders macht, was Sie bei der Dosierung beachten müssen und wo Sie Bierhefe kaufen können.
Bierhefe für Hunde: Dosierung und Wirkung

Inhaltsverzeichnis
- 1 Bierhefe für Hunde: Dosierung und Wirkung
- 2 Was ist Bierhefe eigentlich?
- 3 Bierhefe als Heilmittel für Mensch und Hund
- 4 Warum ist Bierhefe gesund für Hunde?
- 5 Bierhefe für Hunde – Anwendungsmöglichkeiten
- 6 Bierhefe für Hunde dosieren
- 7 Kann Bierhefe meinem Hund schaden?
- 8 Anwendungsformen: Tabletten, Pulver und Flocken
- 9 Wie lange kann ich meinem Hund Bierhefe geben?
- 10 Kann Bierhefe zu Nebenwirkungen beim Hund führen?
- 11 Wo kann ich Bierhefe für Hunde kaufen?
Was ist Bierhefe eigentlich?
Bierhefe fällt unter anderem als Nebenprodukt bei der Herstellung von Bier an.
Sie besteht aus einzelligen Kleinstlebewesen – den sogenannten Hefepilzen – und schwimmt nach dem Fermentationsprozess auf dem fertigen Bier.
Da Bierhefe als Nahrungsergänzungsmittel für Hunde und Menschen immer beliebter wird, stellt man diese heutzutage gezielt durch Gärungsprozesse her.
Bierhefe als Heilmittel für Mensch und Hund
Bierhilfe gilt bereits seit Jahrtausenden als vielseitig einsetzbares Heilmittel.
Schon die alten Ägypter machten sich Bierhefe bei der Behandlung von Wunden und Hauterkrankungen zunutze.
Später wurde Bierhefe nicht nur zur äußerlichen– sondern auch zur inneren Anwendung eingesetzt.
Bis heute gilt Bierhefe als gesundes Nahrungsergänzungsmittel bei Verdauungsproblemen, Diabetes oder Mangelerscheinungen.
Warum ist Bierhefe gesund für Hunde?
Bierhefe steckt voller wertvoller Nährstoffe.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe haben wir im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet:
- Antioxidantien
- Mineralstoffe
- Aminosäuren
- Spurenelemente
- Vitamin B
Bierhefe enthält mehr Vitamin-B als alle anderen natürlich vorkommenden Lebensmittel.
Hinzu kommen die Vitamine: Thiamin, Pantothensäure, Folsäure, Riboflavin und Biotin. Diese sind an der Blutbildung beteiligt und haben eine positive Wirkung auf die Nerven sowie das Gehirn.
Darüber hinaus konnten Wissenschaftler 16 verschiedene Aminosäuren in Bierhefe nachweisen. Somit dient das Nahrungsergänzungsmittel auch als Quelle für tierisches Eiweiß.
Magnesium, Zink, Eisen, Kalium sowie andere Mineralien sind ebenfalls enthalten und haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit.
Der hohe Selen-Gehalt spielt bei der Produktion von Hormonen eine Rolle und wirkt zudem freien Radikalen entgegen.
Bierhefe für Hunde – Anwendungsmöglichkeiten
Als natürliches Nahrungsergänzungsmittel ist Bierhefe für nahezu alle Hunde geeignet. In folgenden Fällen ist Bierhefe besonders gesund:
- Hautprobleme: Bei schuppigem Fell, trockener Haut, Fellverlust oder ähnlichen Problemen ist Bierhefe ein gängiges Heilmittel. Nicht selten lässt sich schon nach wenigen Tagen eine Verbesserung des Zustandes erkennen.
- Diabetes: Da Bierhefe frei von Zucker ist, kann das Nahrungsergänzungsmittel auch an Hunde mit Diabetes verfüttert werden. Bierhefe regt die Insulinproduktion an.
- Parasiten: Auch als natürliches Anti-Zeckenmittel kann Bierhefe verwendet werden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Parasiten den Geruch eines- oder mehrerer Inhaltsstoffe als unangenehm empfinden.
- Verdauungsprobleme: Wenn Ihr Hund unter Verstopfungen leidet oder die Darmflora nach einer Antibiotikakur aus dem Gleichgewicht geraten ist, können Sie ihm mit Bierhefe helfen.
- Hautverletzungen & Juckreiz: Bei kleineren Verletzungen oder Juckreiz können Sie einen Brei aus Bierhefe und Wasser anmischen. Geben Sie den Brei in ein Tuch und legen Sie dieses dann für einige Zeit auf die betroffene Stelle.
Tipp: Während des Fellwechsels kann Ihr Liebling die Nährstoffe in der Bierhefe gut gebrauchen. Auch Haarausfall beim Hund lässt sich durch Bierhefe häufig in den Griff kriegen.
Bierhefe für Hunde dosieren
Damit Ihr Hund von der positiven Wirkung der Bierhefe profitieren kann, sollten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers halten.
Falls Sie diesbezüglich keine Angaben finden, können Sie sich an den folgenden Richtwerten orientieren.
- Hunde zwischen 5 und 10kg Körpergewicht: 1g/täglich
- Hunde zwischen 11 und 20kg Körpergewicht: 1,5g/täglich
- Hunde zwischen 21 und 40kg Körpergewicht: 2g/täglich
- Hunde mit mehr als 41kg Körpergewicht: 3g/täglich
Kann Bierhefe meinem Hund schaden?
Gesundheitsschädigende Nebenwirkungen stellen bei der Anwendung von Bierhefe eine absolute Ausnahme dar.
Dennoch sollten Sie mit Bedacht vorgehen und sich bei Fragen von Ihrem Tierarzt beraten lassen.
Insbesondere zu Beginn der Anwendung kommt es bei vielen Fellnasen zu Blähungen. Um diese zu vermeiden sollten Sie mit einer geringen Dosis beginnen und diese langsam steigern.
Auch eine Ohrenentzündung beim Hund gehört zu den häufigen Begleiterscheinungen einer Nahrungsergänzung mit Bierhefe.
Da sich eine bereits bestehende Pilzerkrankung verschlimmern könnte, ist es in diesem Fall ratsam keine Bierhefe zu verfüttern.
Gleiches gilt für eine Allergie/Unverträglichkeit. Eine solche äußert sich meist in Form von Hautrötungen und Durchfall.
Tipp: Um festzustellen, ob Ihr Hund Bierhefe verträgt sollten Sie in der Anfangszeit auf körperliche Reaktionen achten.
Anwendungsformen: Tabletten, Pulver und Flocken
Wenn Sie Ihrem Hund Bierhefe geben wollen haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Anwendungsformen. Die meisten Hersteller bieten Bierhefe als Pulver, Flocken oder Tabletten an. Für welche Variante Sie sich entscheiden hängt in erster Linie von Ihrem Vierbeiner ab.
Während einige Hunde kein Problem mit Tabletten haben spucken andere diese wieder aus.
Bierhefe-Pulver lässt sich leicht unter das Futter mischen und wird somit von den meisten Hunden ohne weiteres aufgenommen.
Aufgrund des dezenten Geschmacks sind Bierhefeflocken bei besonders mäkligen Hunden am besten geeignet.
Ebenfalls interessant:
Wie lange kann ich meinem Hund Bierhefe geben?
Über die Frage ob man Bierhefe ausschließlich in Form einer Kur von 4 – 8 Wochen verabreichen sollte oder ob eine dauerhafte Anwendung sinnvoller ist, streiten sich die Geister.
Wir raten Ihnen die Anwendungsdauer von folgenden Faktoren abhängig zu machen:
- Gesundheitszustand: Bei Hunden, die zu Verdauungsproblemen oder Hauterkrankungen neigen, kann eine dauerhafte Anwendung Sinn machen.
- Ernährung: Einigen Futtersorten wird bei der Herstellung Bierhefe zugesetzt. In diesem Fall kann eine Supplementierung überflüssig sein.
- Verträglichkeit: Wenn es keine Kontraindikatoren gibt und Ihr Hund die Bierhefe gut verträgt ist eine dauerhafte Anwendung unbedenklich.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kann Bierhefe zu Nebenwirkungen beim Hund führen?
Obwohl es sich um ein Naturprodukt handelt, sind Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen.
In seltenen Fällen reagieren Hunde allergisch auf die Hefe. Zu den Anzeichen einer allergischen Reaktion zählen Juckreiz, starke Blähungen sowie Verdauungsschwierigkeiten.
Bitte setzen Sie die Bierhefe bei entsprechenden Symptomen umgehend ab und kontaktieren Sie Ihren Tierarzt.
Sollte Ihr Hund plötzlich Probleme mit den Ohren bekommen, kann dies ebenfalls auf die Bierhefe Kur zurückzuführen sein.
Häufig handelt es sich um eine bereits vorhandene, unentdeckte Pilzinfektion, die durch die Nahrungsergänzung zusätzlich verstärkt wird.
Wo kann ich Bierhefe für Hunde kaufen?
Bierhefe für Hunde können Sie in der Apotheke, im Tierhandel sowie im Internet erwerben. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass es sich um Präparate handelt, die ausdrücklich für die Anwendung bei Tieren geeignet sind.
Eine breite Auswahl verschiedene Präparate für Hunde und Katzen finden Sie beispielsweise bei amazon.de. Dort können Sie die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen und sich die Bierhefe Ihrer Wahl per Post nachhause schicken lassen.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – bhofack2