Aufgeschlagene Schwanzspitze beim Hund

Ein brauner Hund mit aufgeschlagener Schwanzspitze

Eine aufgeschlagene Schwanzspitze beim Hund ist zwar keine gefährliche-, dafür aber sehr schwer heilende Verletzung. Was Sie machen können, wenn sich Ihr Hund die Schwanzspitze verletzt hat und wie Sie eine entsprechende Verletzung in Zukunft verhindern können verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Wie kommt es zu einer aufgeschlagenen Schwanzspitze?

Wenn es bei Ihnen im Wohnzimmer wie nach einem Massaker aussieht, Ihr Hund aber unverletzt scheint, hat dieser sich mit ziemlicher Sicherheit die Schwanzspitze aufgeschlagen.

Ursächlich für eine solche Rutenverletzung ist häufig das tägliche Begrüßungsritual nach der Arbeit.

Wenn sich ein Hund schwanzwedelnd auf engem Raum bewegt, lässt es sich nicht vermeiden, dass die Rute dabei an Möbeln und Wänden anschlägt.

Besonders bei größeren Hunden mit wenig Fell und viel Temperament ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zu aufgeschlagenen Schwanzspitze kommt.

Ebenfalls interessant: 

Problem einer aufgeschlagenen Schwanzspitze

Für viele Hundehalter stellt eine aufgeschlagene Schwanzspitze ein absolutes Horrorszenario dar.

Dies liegt in erster Linie daran, dass es sich dabei um eine Verletzung handelt, die nur sehr schwer wieder verheilt.

Insbesondere bei Hunden, die oft (und doll) mit ihrem Schwanz wedeln geht die Wunde an der Rute immer wieder auf.

Neben der Tatsache, dass das umherspritzende Blut innerhalb kürzester Zeit die Einrichtung ruiniert besteht die Gefahr, dass es zu einer sogenannten Schwanzspitzennekrose kommt.

Was ist eine Schwanzspitzennekrose?

Zu einer sogenannten Schwanzspitzennekrose kommt es durch ein permanentes Aufschlagen der Rute. Unbehandelt kann sich eine Entzündung entwickeln, die das Gewebe schädigt.

Charakteristisch für eine Schwanzspitzennekrose ist eine haarlose Schwanzspitze und blutige Haut.

Im weiteren Verlauf verfärbt sich das offenliegende Gewebe dunkel bis schwarz.

Schlimmstenfalls kann eine Schwanzspitzennekrose zu einer potenziell tödlichen Blutvergiftung führen.

Achtung: Sollte das Gewebe nicht mehr zu retten sein, muss ein Teil des Schwanzes amputiert werden.

Unsere Empfehlung: Ein altes Hausmittel

Kolloidales Silber hat sowohl eine antibakterielle als auch antibiotische Wirkung.

Außerdem fördert das Naturheilmittel die Wundheilung.

Kolloidales Silber* bei Amazon ansehen.

Behandlung einer aufgeschlagenen Schwanzspitze

Um eine aufgeschlagene Schwanzspitze zu versorgen macht sich erfahrungsgemäß eine Kombination aus Manukahonigsalbe* und Schwanzspitzenschutz/Rutenschutz bezahlt.

Letztere können Sie im Internet bestellen oder über Ihren Tierarzt beziehen.

Zum Fixieren des Schwanzspitzenschutz eignet sich handelsübliches Verbandsmaterial.

Achten Sie beim Versorgen der Wunde auf die notwendige Hygiene. Indem Sie die frische Wunde unter kaltem Wasser abspülen können Sie eine Infektion vermeiden und die Schmerzen lindern.

Alternativ können Sie zur Desinfektion auch auf Octenisept zurückgreifen.

Tipp: Damit Ihr Hund den Verband nicht abmacht, um an der Wunde zu lecken oder zu knabbern empfiehlt sich die Verwendung eines Leckschutzes.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen 

Bilder: Pixabay/monica1166

Weitere Beiträge