welpenmilch zufüttern: Darauf kommt es an!

Ein Mann fuettert Welpenmilch aus der Flasche

Wenn eine Hündin nicht mehr dazu in der Lage ist ihren Nachwuchs zu säugen, ist Welpenmilch die einzige Möglichkeit, um die kleinen Vierbeiner am Leben zu halten. Wir verraten Ihnen unter anderem, wann Sie Welpenmilch füttern sollten, wie Sie Welpenmilch selbst herstellen können und was Sie bei der Anwendung beachten sollten.  

Woraus besteht Welpenmilch eigentlich?

Von Kuh- und Katzenmilch unterscheidet sich Welpenmilch in erster Linie durch ihre besondere Zusammensetzung.

Um sicherzustellen, dass die Welpen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt werden sind unter anderem folgende Inhaltsstoffe enthalten.

  • Milcheiweiß
  • Milchpulver
  • Milchfett
  • Öle
  • Spurenelemente
  • Mineralien
  • Vitamine
  • Colostrum

Ein zu hoher Gehalt an Milchzucker kann nicht nur Blähungen sondern auch Bauchschmerzen, und sogar Durchfall auslösen. Daher sollten Sie die Inhaltsstoffe genau prüfen und ausschließlich hochwertige Produkte zufüttern.

Interessant: Einige Hundezüchter schwören auf Ziegenmilch beziehungsweise Ziegenmilchpulver als Welpenmilch, da dieses sehr bekömmlich ist und alle wichtigen Nährstoffe beinhaltet.

Beaphar Lactol Aufzucht-Milch 1 kg, vollwertiger Muttermilchersatz für Hundewelpen von Geburt an
  • Aufzucht-milch
  • Mit vitaminen und mineralien
  • Milch für welpen: es ist ein alleinfuttermittel für nicht entwhnte oder entwhnende welpen
  • Mit dha

Letzte Aktualisierung am 6.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wann muss man Welpenmilch zufüttern?

Sollte einer der Welpen bei der Versorgung zu kurz kommen, beziehungsweise in der Entwicklung hinterherhinken, empfiehlt es sich, diesen mit Welpenmilch zu unterstützen. Auch wenn das Muttertier geschwächt ist oder die Milchproduktion unzureichend ist kann eine zusätzliche Versorgung der Welpen notwendig sein.

Tipp: Welpenmilch ist nicht nur für Welpen gut. Tatsächlich wird sie aufgrund des Nährstoffgehalts von vielen Hundehaltern verwendet, um erwachsene und/oder alte Hunde nach einer Operation oder einer Erkrankung wieder aufzupäppeln.

Ab wann kann man Welpenmilch zufüttern?

Wenn das Muttertier nicht ausreichend Milch produziert und/oder der Wurf zu großen ist, können Sie umgehend damit anfangen Welpenmilch zu füttern. Dies ist aufgrund der hohen Qualität der im Fachhandel erhältlichen Welpenmilch problemlos möglich und hilft den kleinen Fellnasen zu Kräften zu kommen.

Wie lange sollte man Welpenmilch zufüttern?

In der Regel wird Welpenmilch über einen Zeitraum von rund 6-8 Wochen gefüttert. Dann sind die Welpen groß genug um schrittweise auf geeignetes Welpenfutter umgestellt zu werden.

Dosierung von Welpenmilch

Da die Tagesdosis an Welpenmilch sowohl vom Alter als auch von der Größe sowie der Rasse abhängt, ist es unmöglich verlässliche Aussagen hinsichtlich der Menge zu treffen.

Damit Ihre Welpen sich gut entwickeln können raten wir Ihnen, sich nach den Dosierungsempfehlungen des jeweiligen Herstellers zu richten.

Zudem sollten Sie die Welpen regelmäßig wiegen, die Entwicklung dokumentieren und die Menge an Welpenmilch entsprechend anpassen.

Wie füttert man einen Welpen mit Welpenmilch?

Kurz nach der Geburt empfiehlt sich die Verwendung einer Tropfpipette oder einer Spritze. So können Sie die frisch geborenen Welpen mit Milch versorgen, ohne dass diese versehentlich zu viel Flüssigkeit zu sich nehmen.

Bei Welpen, die schon etwas älter sind, können Sie zur Fütterung eine Saugflasche verwenden. Da Hundewelpen nicht dazu in der Lage sind, die Milch allein zu verdauen, müssen Sie den Verdauungsprozess durch eine sanfte Bauchmassage unterstützen.

Erfahrene Züchter verwenden hierzu ein weiches, lauwarmes Tuch, mit dem Sie die Zunge des Muttertiers imitieren.

Während der Fütterung sollten sich die Welpen in Bauchlage befinden.

Wie oft sollten Welpen gefüttert werden?

Wie oft die Welpen gefüttert werden müssen, hängt sowohl von der Rasse, als auch vom Alter der Welpen ab. In den ersten Tagen nach der Geburt benötigen die Welpen alle 2 Stunden etwas Welpenmilch.

Nachts können Sie die Intervalle etwas strecken und zwischen den Fütterungen eine Pause von 4 bis 5 Stunden einlegen.

Wenn sich die Welpen zu Ihrer Zufriedenheit entwickeln, können Sie die Abstände auch tagsüber ausweiten und nach und nach auf festes Futter umstellen.

Tipp: Um beim Füttern der Welpen keine Fehler zu machen, sollten Sie sich mit entsprechenden Fragen an einen Tierarzt oder Ihren Zuchtwart wenden.

Welpenmilch absetzen: Worauf kommt es an?

Wenn die Welpen ein gewisses Gewicht erreicht haben, kann eine schrittweise Umstellung auf feste Nahrung stattfinden.

Dabei ist es wichtig, langsam vorzugehen, so dass sich der Verdauungstrakt der kleinen Fellnasen langsam auf die neue Ernährung anpassen kann.

Im Rahmen der Ernährungsumstellung raten wir Ihnen die Welpenmilch mit Welpenfutter zu einem Brei zu vermengen und dieses Gemisch als eine der täglichen Mahlzeiten anzubieten.

Ist Kuhmilch eine Alternative zu Welpenmilch?

Nein: Auch wenn es nahe liegt, statt Welpenmilch einfach auf Kuhmilch zurückzugreifen, sollten Sie davon absehen, diese an Ihre Lieblinge zu verfüttern.

Kuhmilch ist für Hunde allgemein unverträglich. Bei Welpen kann Kuhmilch zu Bauchschmerzen und schwerem, ja sogar lebensbedrohlichen Durchfall führen.

Welpenmilch selber machen

In einem akuten Notfall können Sie Welpenmilch auch mit wenigen Mitteln zuhause anrühren. Hierzu können Sie sich an folgendem Rezept orientieren.

Zutaten für 100ml Welpenmilch:

  • 18 ml Sahne
  • 70 ml Kuhmilch
  • 2g Maiskeimöl
  • 2,9g Kasein
  • 5g Eidotter (roh)
  • 0,4g Zitronensäure
  • 0,3g Mineralfutter
  • 0,1g Vitaminmischung

Zubereitung: Geben Sie alle Zutaten in einen Mixer und vermengen Sie diese solange miteinander, bis die Welpenmilch die gewünschte Konsistenz annimmt.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich hochwertige Bio-Erzeugnisse verwenden und halten Sie sich bei der Zubereitung an die gängigen Hygienemaßnahmen.

FAQ

Muss man Welpenmilch vor der Fütterung aufwärmen?

Ja, Welpenmilch wird bei der Zubereitung leicht erhitzt. Damit sich die Welpen nicht verbrennen, sollten Sie die Milch vor der Fütterung auf Körpertemperatur herunterkühlen lassen.

Was kostet Welpenmilch?

Die kosten hängen vom Hersteller, der Zusammensetzung und der Menge ab. Bei unseren Recherchen zu diesem Artikel fanden wir Welpenmilch für 10 Euro pro Kilogramm- und für 45 Euro pro Kilogramm.

Wo kann ich Welpenmilch kaufen?

Im Tierhandel, bei Fachgeschäften für Hundebedarf und bei vielen Onlineshops finden Sie eine große Auswahl an Welpenmilch. Folgende Anbieter haben Milch für Hundewelpen im Programm.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – Klanneke

Weitere Beiträge