Frisches Wasser gehört zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung Ihres Vierbeiners dazu. Doch was trinken Hunde am liebsten? Was trinken Hunde gern? Und vor allem was dürfen Hunde trinken? Die Antwort auf diese sowie weitere Fragen erhalten Sie in unserem Beitrag.
Was dürfen Hunde trinken? Milch, Kaffee oder Tee?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was dürfen Hunde trinken? Milch, Kaffee oder Tee?
- 2 Was darf ich meinem Hund zu trinken geben?
- 3 Darf ein Hund Milch trinken?
- 4 Dürfen Hunde Katzenmilch trinken?
- 5 Dürfen Hunde Kaffee trinken?
- 6 Dürfen Hunde Tee trinken?
- 7 Dürfen Hunde Orangensaft trinken?
- 8 Dürfen Hunde Bier trinken?
- 9 Hilfe mein Hund hat Alkohol getrunken – was kann ich tun?
- 10 Dürfen Hunde Sprudelwasser trinken?
- 11 Fazit
Was darf ich meinem Hund zu trinken geben?
Einige Hundehalter denken, dass ihre Vierbeiner nur Wasser trinken dürfen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Hunde dürfen viel mehr trinken, als nur reines Leitungswasser. Speziell wenn der Hund Wasser verweigert, kann es sinnvoll sein, eine Alternative zu haben.
Folgende Getränke darf Ihr Vierbeiner ebenfalls zu sich nehmen:
- Hundesmoothies: Sie sind mittlerweile besonders beliebt und werden von vielen Hundehaltern gern angeboten. Hundesmoothies gibt es in verschiedenen Varianten und bieten Ihrem Vierbeiner alle wichtigen Nährstoffe, die er benötigt. Aufgrund der vielen Geschmacksrichtungen ist für jede Fellnase etwas dabei.
- Knochenbrühe: Knochenbrühe ist besonders verdaulich und eignet sich somit gut für Hundesenioren. Ein alter Hund trinkt nicht mehr? Dann bieten Sie ihm doch etwas Knochenbrühe an. Auch kranke Hunde können von den stärkenden Inhaltsstoffen der Brühe profitieren.
- Kamillentee: Leidet Ihr Hund an Bauchschmerzen oder Durchfall? Kamillentee kann nicht nur Menschen, sondern auch Ihrem Vierbeiner helfen. Der Tee beruhigt den Verdauungstrakt und wirkt entkrampfend.
- Regenwasser: Natürlich kann Ihr Vierbeiner aus der Regentonne trinken. Viele Hunde lieben frisches Regenwasser und bedienen sich gern mal im heimischen Garten. Bei Pfützen ist jedoch Vorsicht angesagt. Besonders in abgestandenen Pfützen können Bakterien sein. Die Ansteckungsgefahr mit einer Leptospirose ist groß.
Darf ein Hund Milch trinken?
Milch ist gesund und enthält viele gesunde Nährstoffe. Hierzu zählen Kalzium sowie Proteine. Hunde können von diesen jedoch kaum profitieren.
Die Laktose kann den Verdauungstrakt Ihres Vierbeiners nämlich gehörig durcheinander bringen. Einige Hunde reagieren mit Bauchschmerzen und Unwohlsein.
Die Frage „dürfen Hunde Kuhmilch trinken“ lässt sich somit mit einem eindeutigen „Nein“ beantworten. Gleiches gilt für laktosefreie Milch.
Tipp: Grundsätzlich ist Hafermilch viel gesünder und besser verträglicher als Kuhmilch. Sie können Ihrem Vierbeiner daher ruhig ab und an einige Löffel Hafermilch unter sein Futter mischen.
Dürfen Hunde Katzenmilch trinken?
Ja! In Katzenmilch ist nichts enthalten, was Ihrem Hund schaden könnte. Natürlich sollten Sie ihrem Vierbeiner nicht dauerhaft Katzenmilch füttern. Es ist jedoch kein Problem, wenn dieser sich mal am Napf Ihres Stubentigers bedient.
Dürfen Hunde Kaffee trinken?
Nein. In Kaffee ist Koffein enthalten, was für Ihren Vierbeiner giftig ist. Je nach Größe des Hundes kann bereits ein kleiner Schluck Kaffee zu Vergiftungserscheinungen führen.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Liebling genau beobachten falls dieser etwas Kaffee aus Ihrer Tasse geschlabbert hat.
Sollte er unruhig werden, erbrechen oder zittern rufen Sie sofort einen Tierarzt. So können sofort die nötigen Massnahmen zur Behandlung der Symptome eingeleitet werden.
Dürfen Hunde Tee trinken?
Koffeinhaltiger Tee ist für Hunde genauso giftig, wie Kaffee. Sie dürfen Ihrem Hund Kamillentee geben, wenn er Bauchkrämpfe oder Durchfall hat.
Auch ein wenig Fencheltee kann bei Verdauungsstörungen, Blähungen und Bauchschmerzen Wunder wirken.
In kleinen Mengen darf Ihr Hund sogar Pfefferminztee bekommen. Viele Fellnasen mögen Minztee diesen erstaunlich gerne. Achten Sie jedoch unbedingt auf die Dosierung, da zu viel des guten zu Leber- und Nierenproblemen führen kann.
Dürfen Hunde Orangensaft trinken?
Orangensaft ist auf keinen Fall für Hunde geeignet. Die hohe Menge an Fruchtsäure könnte den Magen Ihres Vierbeiners angreifen. Dies gilt auch für Apfelsaft. Äpfel sind zwar gesund und kleingerieben gut verdaulich. Apfelsaft hingegen sollten Sie meiden, da dieser Durchfall und Bauchschmerzen auslöst.
Tipp: Möchten Sie ihrem Vierbeiner trotzdem ein gesundes Getränk mixen? Dann stellen Sie einen Wassermelonensaft her. Dazu brauchen Sie die Melone nur in Stücke schneiden, die Kerne entfernen und den Saft pressen. Sie können Ihrem Hund die Wassermelone auch zum Essen geben.
Dürfen Hunde Bier trinken?
Natürlich dürfen Hunde kein Bier- und auch sonst keinen Alkohol trinken. Der Konsum kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Hunde die aufgrund einer Unachtsamkeit Alkohol zu sich nehmen, können im Koma landen und sogar sterben.
Ist alkoholfreies Bier für Hunde ebenfalls schädlich? Obwohl in diesem keinerlei Alkohol enthalten ist, raten wir entschieden davon ab, Ihrem Vierbeiner Bier anzubieten.
Hilfe mein Hund hat Alkohol getrunken – was kann ich tun?
Sollten Sie bemerkt haben, dass Ihr Hund Alkohol getrunken hat, auch wenn es nur in kleinsten Mengen ist, handelt es sich um einen potenziellen Notfall.
Bei Symptomen die auf eine Alkoholvergiftung hindeuten, fahren Sie bitte ohne zu zögern zu einem Tierarzt.
Halten Sie Ihre Fellnase in dieser Zeit warm und bei Bewusstsein. Es kann schnell zu Speichelfluss, Würgen und Erbrechen kommen, da der Organismus versucht, das Gift auszuscheiden.
Dürfen Hunde Sprudelwasser trinken?
Nein! Hunden reicht normales Leitungswasser vollkommen aus. Natürlich könnten sie auch ohne größere Konsequenzen Sprudelwasser trinken. Dies wird aber erfahrungsgemäß gemieden, was nicht zuletzt daran liegen dürfte, dass Kohlensäure den Hundemagen reizen kann. Besonders bei sensiblen Hunden würde Mineralwasser Bauchgrummeln und ähnlichen Folgeerscheinungen auslösen.
Fazit
Es gibt viele Alternativen für Ihren Vierbeiner, wenn er trinkfaul ist oder reines Wasser verweigert. Wasser ist jedoch am besten für Ihren Vierbeiner. Achten Sie daher immer darauf, dass er ausreichend trinkt. Wenn der Hund zu wenig trinkt, können Sie ihm eine Knochenbrühe anbieten oder einen Hundesmoothie zubereiten. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Hund keinerlei Säfte, Kaffee oder Alkohol trinkt. Dies kann zu schweren Komplikationen und/oder gesundheitlichen Schäden führen.
Unsere Top 3 für durstige Hunde
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API