Trockenfleisch für Hunde ist schmackhaft, Fettarm und lässt sich gut selbst herstellen. Warum Trockenfleisch gesund für Hunde ist, worauf Sie bei der Herstellung achten müssen sowie viele weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel.
Trockenfleisch für Hunde: gesund und lecker

Inhaltsverzeichnis
- 1 Trockenfleisch für Hunde: gesund und lecker
- 2 Trockenfleisch für Hunde – Was ist das eigentlich?
- 3 Ist Trockenfleisch gut für Hunde?
- 4 Ist Trockenfleisch als Hauptnahrung geeignet?
- 5 Was passiert beim Trocknen?
- 6 Trockenfleisch für Hunde kaufen
- 7 Bekömmliches Trockenfleisch für Hunde aus EU-Herstellung
- 8 Der Herstellungsprozess von Trockenfleisch
- 9 Welches ist das richtige Trockenfleisch für meinen Hund?
- 10 Trockenfleisch für Hunde selber machen
Trockenfleisch für Hunde – Was ist das eigentlich?
Getrocknetes Fleisch vereint zwei Komponenten miteinander: Einen hohen Fleischanteil und zugleich Knabberspaß für ihren Vierbeiner.
Trockenfleisch wird meist aus Rindfleisch, Hühnerfleisch oder Wildfleisch hergestellt und besteht in der Regel zu 100% aus reinem Muskelfleisch.
Ist Trockenfleisch gut für Hunde?
Da Trockenfleisch zum Kauen anregt, lässt sich durch die regelmäßige Fütterung die Zahnhygiene verbessern und Zahnstein verhindern.
Ist Trockenfleisch als Hauptnahrung geeignet?
Nein, Trockenfleisch besteht zwar aus Fleisch, enthält aber nicht genügend Nährstoffe, um Ihren Vierbeiner dauerhaft zu ernähren. Daher ist getrocknetes Fleisch zwar als Snack zwischendurch geeignet, aber als Hauptnahrung ungeeignet. Anders sieht es wiederum mit Trockenbarf aus. Dieses kann sehr wohl als Hauptnahrung verwendet werden, hat aber mit getrocknetem Fleisch wenig gemeinsam.
Was passiert beim Trocknen?
Während des Trocknungsprozess wird dem Fleisch Flüssigkeit entzogen.
Der Flüssigkeitsverlust führt dazu, dass aus einem Kilogramm Frischfleisch ca. 250 Gramm Trockenfleisch produziert werden.
Durch den Flüssigkeitsverlust verlängert sich die Haltbarkeit des Nahrungsmittels um ein Vielfaches, so dass Sie das Endprodukt lange aufbewahren- und verfüttern können.
Der Trocknungsprozess sorgt zudem dafür, dass das Fleisch intensiver riecht und schmeckt. Es ist daher kein Wunder, dass viele Hunde verrückt nach getrocknetem Fleisch sind.
Generalisierend lässt sich festhalten je schonender der Trocknungsprozess abläuft, desto qualitativ hochwertiger, geschmacksintensiver und gesünder ist der Snack.
Trockenfleisch für Hunde kaufen
Beim Kauf von Dörrfleisch empfiehlt es sich die Deklaration genauer anzusehen. Das Produkt sollte nach Möglichkeit naturbelassen und frei von jeglichen chemischen Zusätzen sein.
Bekömmliches Trockenfleisch für Hunde aus EU-Herstellung
Die EU Richtlinien zur Herstellung von Futtermitteln unterliegen strengen Richtlinien und Vorschriften. Die gesetzlichen Regelungen geben die Wahl des Schlachtviehs, den Produktionsablauf, so wie die Deklaration vor.
Veterinärämter prüfen stichpunktartig die Produktionsbedingungen der Betriebe, um zu gewährleisten, dass die EU einheitlichen Standards eingehalten werden.
Achten sie daher beim Kauf von Kauartikeln auf einen EU zertifizierten Standard ,um sicher zu sein ein Qualitätsprodukt gekauft zu haben.
Der Herstellungsprozess von Trockenfleisch
Das schonendste Verfahren ist es, das Trockenfleisch an der Luft trocknen zu lassen. Es ist schonend und alle wichtigen Inhaltsstoffe verbleiben in den Kauartikeln. Der lufttrocknende Prozess ist dafür zeitintensiver.
Man kann das Fleisch aber auch bei Heißluft dörren, bei einer Temperatur um 130 Grad gehen dabei jedoch die meisten Inhaltsstoffe verloren. Bei einem Wärmegrad von 60 bis 65 Grad hingegen, bleiben die meisten Inhaltsstoffe erhalten.
Bei Massenproduktionen wird das Fleisch oftmals nicht mehr luftgetrocknet, sondern dem Erhitzungsprozess unterworfen. Dies ermöglicht zwar eine raschere und günstigere Produktion, jedoch zu Lasten einer guten Qualität.
Welches ist das richtige Trockenfleisch für meinen Hund?
Bei der Auswahl der Kauleckerlis spielt zum einen der individuelle Geschmack ihres Lieblings eine Rolle. Ein weiteres Kriterium sind gesundheitliche Aspekte. Hat ihr Hund Übergewicht, so empfehlen sich Kausnacks vom Fisch, Omega 3, so wie 6 verschiedene Fettsäuren enthalten.
Desgleichen sind Kausnacks vom Büffel, Pferd, Hirsch, Kaninchen und Kamel kalorienarm.
Bei Futtermittelallergien empfehlen sich hypoallergene Snacksorten vom Hirsch, Wild und Lamm oder exotische wie Strauß, Känguru oder Kamel.
Man sollte durchaus auch auf Kauleckerlis mit Gemüse- oder Obstzusätzen zugreifen, die einer ausgewogenen Ernährung zuträglich sind.
Trockenfleisch für Hunde selber machen
Wie trockne ich Fleisch für meinen Hund. Um auf sicheren Seite bezüglich etwaiger Zusatzstoffe zu sein und etwas Geld zu sparen, empfiehlt es sich, dass Fleisch selbst zu trocknen.
Hierzu können Sie entweder ein Dörrgerät oder den Backofen benutzen.
Da die Mehrzahl der Hundebesitzer eher kein Dörrgerät zu Hause hat , wird hier auf die Backofenalternative näher eingegangen.
Aus 400 Gramm Fleisch lassen sich etwa 100 Gramm Dörrfleisch herstellen. Nachdem man die entsprechende Menge Fleisch gekauft hat, sollte man dieses in Scheiben, Würfel oder Streifen schneiden.
Anschließend wird das Fleisch auf eine Lage Backpapier in den noch kalten Backofen gelegt. Achten sie auf genügend Abstand zwischen den Fleischstücken.
Heizen sie den Ofen nun auf 50 bis 75 Grad auf.
Damit die produzierte Feuchtigkeit entweichen kann, klemmen sie bitte ein Handtuch oder einen Kochlöffel in die Backtür, damit diese nicht komplett schließt.
Je nach Dicke des Fleisches beläuft sich der Dörrvorgang auf 4-5 Stunden. Während des Dörrens kann man das Fleisch auch wenden.
Im Anschluss an den Dörrvorgang da Fleisch 30 min trocknen lassen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – ValeriyVolkonskiy