Sellerie ist nicht nur eine beliebte Salatbeilage, sondern wird auch gerne in Smoothies oder Suppen verarbeitet. Ob Sie Ihrem Hund Sellerie als Leckerli geben dürfen, ohne sich Sorgen um dessen Gesundheit machen zu müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Dürfen Hunde Sellerie essen?

Kann ich meinem Hund Sellerie geben?
Ja! In geringen Mengen kann Stangensellerie ohne weites als kalorienarmer Snack verfüttert werden.
Damit es nicht zu Bauchschmerzen, Durchfall oder anderen unerwünschten Symptomen kommt, muss Gemüse für Hunde jedoch richtig zubereitet werden.
Worauf es dabei ankommt, verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt.
Sellerie für Hunde: Roh oder gekocht?
Roh ist Staudensellerie schwer bekömmlich. Dies führt dazu, dass Ihr Hund das Gemüse nicht richtig verdauen kann. Die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe werden in diesem Fall nur unzureichend verwertet.
Damit Ihr Hund von den gesunden Inhaltsstoffen profitieren kann, sollten Sie den Sellerie gekocht und püriert füttern.
Hierzu empfiehlt es sich, die Stängel zu waschen und in Würfel zu schneiden. Geben Sie das Gemüse anschließend für 10 Minuten in sprudelndes Wasser.
Warten Sie, bis das Gemüse abgekühlt ist und pürieren Sie dieses anschließend. Nun können Sie Ihrem Hund den Sellerie unter das Futter mischen oder pur in den Napf geben.
Tipp: Sie können den Sellerie verarbeiten und in einem Eiswürfelbehälter in kleinen Portionen einfrieren. So haben Sie immer etwas Gemüse im Tiefkühler, um die Ernährung Ihres Hundes zu bereichern
Ist Sellerie gesund für Hunde?
In der Tat enthält die Gemüsesorte viele gesunde Nährstoffe.
Neben einem hohen Kaliumgehalt zeichnet sich Kalium, durch folgende Inhaltsstoffe aus:
- Vitamin B1, B2, C
- Magnesium
- Eisen
- Natrium
- Phosphor
- Beta-Carotin
Da Sellerie reich an Ballaststoffen ist, gilt es als verdauungsfördernd und entschlackend. Zudem entwässert es den Körper. Die entzündungshemmenden Eigenschaften, machten sich bereits die alten Ägypter zunutze.
Weitere gesunde Gemüsesorten für Hunde:
Wichtig: Wenn Ihr Hund Nieren- oder Blasenkrank ist, sollten Sie diesem keinen Sellerie geben.
Falls Sie bedenken- oder weitere Fragen haben, raten wir Ihnen Ihren Tierarzt zu konsultieren.
Sellerie: Geschichte und Anbau
Ursprünglich stammt das Knollengemüse aus dem Mittelmeerraum. In der Naturheilkunde macht man sich die gesundheitsfördernden Eigenschaften schon seit der Antike zunutze.
Wenn Sie Sellerie für Ihren Hund anbauen möchten, können Sie zwischen diversen Sorten wählen. Die Saat des Gemüses sollte bereits im März erfolgen.
Wählen Sie einen sonnigen Ort und schützen Sie die zu beginn empfindlichen Pflänzchen mit einem Gartenvlies.
Um sich wohlzufühlen und gut zu bewachsen braucht die Pflanze viel Wasser. Die Erntezeit beginnt Ende August.
FAQ
Wie viel Sellerie darf ein Hund essen?
Die Menge an Sellerie, die ein Hund essen kann, hängt von der Größe des Hundes ab. Als allgemeine Faustregel sollte man darauf achten, dass die Ernährung zu maximal 10% aus Gemüse oder Obst besteht. Da Stangensellerie reich an Ballaststoffen ist, kann zu viel davon Durchfall oder Verdauungsprobleme verursachen. Eine angemessene Menge für einen durchschnittlich großen Hund könnte beispielsweise ein kleines Stück beziehungsweise ein paar Scheiben sein.
Sellerie für Hunde morgens oder abends?
Da Sellerie harntreibend wirkt, sollten Sie das Gemüse lieber am Morgen verfüttern. Wenn Sie Ihrem Hund abends Sellerie geben, müssen Sie sich auf einen nächtlichen Spaziergang gefasst machen.
Sellerie für Hunde als Heilmittel?
Aufgrund der Antioxidantien, den Vitaminen und der hohen Menge an Phosphor, die in Sellerie enthalten sind, könnte man Sellerie durchaus als Heilmittel bezeichnen. Das Gemüse hat einen positiven Effekt auf die Herzgesundheit kann sogar im Kampf gegen Krebs zu helfen. Zudem erfrischt Sellerie den Atem deines und empfiehlt sich somit bei Mundgeruch und Zahnproblemen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API