Bei Durchfall, Erbrechen und/oder nach einer Antibiotika-Kur ist Schonkost genau das richtige für Ihren Hund. In welchen Fällen Sie Ihrem Hund Schonkost geben sollten, was es bei der Zubereitung zu berücksichtigen gilt und wie Sie Ihren Hund wieder an normales Futter gewöhnen sowie viele weitere Dinge verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Bei Magenbeschwerden: Schonkost für Hunde inkl. Rezept

Inhaltsverzeichnis
- 1 Bei Magenbeschwerden: Schonkost für Hunde inkl. Rezept
- 2 Was ist Schonkost?
- 3 In welchen Fällen ist Schonkost geeignet?
- 4 Wie viel Schonkost sollte ich füttern?
- 5 3 Schonkost-Rezepte für Ihren Hund
- 6 Rezept Nummer 1: Karotten-Reis-Hüttenkäse
- 7 Rezept Nummer 2: Hühner-Haferflocken-Karotten-Schonkost
- 8 Rezept Nummer 3: Seelachs-Karotten-Reis-Schonkost
- 9 Schonkost für Hunde – Zubereitungstipps
- 10 Schonkost für Hunde – welche Zutaten sind geeignet?
- 11 Mohrrüben
- 12 Hühnerfleisch
- 13 Äpfel
- 14 Flohsamen
- 15 Reis
- 16 Dürfen Hunde Kartoffeln essen?
- 17 Dürfen Hunde Tomate essen? Achtung: Solanin
- 18 Kaninchenfleisch für Hunde: Gesund und bekömmlich
- 19 Roh oder gekocht: Dürfen Hunde Blumenkohl?
Was ist Schonkost?
Unter dem Begriff Schonkost werden leicht bekömmliche Nahrungsmittel zusammengefasst, die Sie Ihrem Hund bei Durchfall, Übelkeit und ähnlichen Problemen geben können.
Schonkost enthält alle wichtigen Nährstoffe, so dass eine ausreichende Versorgung mit allen relevanten Nährstoffen sichergestellt ist.
Auch wenn die meisten Hundehalter Schonkost selbst zubereiten gibt es mittlerweile einige Futtermittelhersteller, die fertige Schonkost in Dosen anbieten.
In welchen Fällen ist Schonkost geeignet?
Schonkost ist vielseitig anwendbar und kann bei diversen Problemen hilfreich sein. So ist Schonkost unter anderem in folgenden Situationen sinnvoll.
- Durchfall beim Hund
- Probleme mit dem Magen-Darmtrakt
- nach einem operativen Eingriff
- Übelkeit und Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Darmschleimhaut im Stuhl
- nach einer längeren Krankheit
Achtung: Obwohl Schonkost geeignet ist, um Ihren Hund über einen längeren Zeitraum mit Energie und essenziellen Nährstoffen zu versorgen, stellt diese Ernährungsform keine Dauerlösung dar.
Wenn die Symptome anhalten und/oder Sie nicht wissen, wann es an der Zeit ist, wieder auf ein „normales Futter“ umzustellen sollten Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten lassen.
In einigen Fällen kann Hypoallergenes Hundefutter dabei helfen, die Probleme in den Griff zu bekommen.
Wie viel Schonkost sollte ich füttern?
Damit der Magen Ihres Lieblings nicht unnötig gereizt wird sollten Sie Ihrem Hund zunächst nur geringe Mengen Schonkost geben.
Wie viel Schonkost Sie für Ihren Hund brauchen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben dem Gewicht kommt es auf das Alter sowie das individuelle Bewegungspensum Ihres Vierbeiners an.
Auch die Art der Schonkost spielt eine Rolle. So macht es einen großen Unterschied, ob Sie Ihrem Liebling Schonkost mit Haferflocken und Hühnchen oder lediglich eine Morosuppe zubereiten.
Tipp: Tiermediziner sind der Ansicht, dass ein Zeitraum von 7 – 10 Tagen nicht überschritten werden sollte. In vielen Fällen genügt es, die Schonkost für 2 – 3 Tage zu verfüttern.
3 Schonkost-Rezepte für Ihren Hund
Wenn Sie Ihrem Liebling etwas magenschonendes zu essen geben wollen, aber nicht genau wissen, was am besten ist, können Sie eines der folgenden Rezepte nachkochen.
Rezept Nummer 1: Karotten-Reis-Hüttenkäse
Ein klassisches Rezept, zu dem Sie je nach Bedarf noch etwas gedämpften Fenchel sowie eine Prise Salz hinzufügen können. Der klein geriebene Apfel enthalt Pektin, einen wasserbindenden Ballaststoff, der stopfend wirkt und somit optimal bei Durchfall ist.
Das benötigen Sie:
- 1 Beutel Reis
- 1 EL Leinsamen
- 1 geriebene Karotte
- ½ Apfel, fein gerieben
- 2 Esslöffel Hüttenkäse
Anleitung:
- Kochen Sie den Reis gut durch – am besten deutlich länger als angegeben.
- Vermengen Sie den klein geriebenen Apfel, die geriebene Karotte sowie die Leinsamen mit dem abgekühlten Reis.
- Fügen Sie nun den Hüttenkäse hinzu und mischen Sie alles gut durch.
Rezept Nummer 2: Hühner-Haferflocken-Karotten-Schonkost
Bei diesem Rezept wird bewusst auf Fleisch verzichtet. Es ist daher besonders gut für eine kurzfristige Überbrückung bei starken Beschwerden geeignet und kann auch von Hunden mit Zahnbeschwerden gut gefressen werden.
Das benötigen Sie:
- 1 Beutel Reis
- 2 EL Hüttenkäse
- 2 EL Haferflocken
- 1 geriebene Karotte
Anleitung:
- Kochen Sie den Reis gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
- Vermengen das gekochte Hühnerbrustfilet, den Reis, die Haferflocken und den Hüttenkäse.
- Fügen Sie die geriebene Karotte hinzu und vermischen Sie diese mit dem Rest der Portion.
Rezept Nummer 3: Seelachs-Karotten-Reis-Schonkost
Wenn Ihr Hund so krank ist, dass er sein Futter verweigert, kann dies schnell zu einem Problem werden. Um sicherzustellen, dass Ihr Liebling zeitnah wieder zu Kräften kommt, können Sie Fisch unter die Schonkost mischen. Lachs ist besonders geruchsintensiv, schmackhaft, leicht bekömmlich und somit gut geeignet.
Zutaten:
- 1 Beutel Reis
- 1 geriebene Karotte
- 100 g Seelachs
Anleitung:
- Kochen oder dünsten Sie den Seelachs und kochen Sie den Reis ordentlich durch.
- Zerstückeln Sie den gekochten Seelachs in mundgerechte Happen.
- Geben Sie den Reis und die geriebene Karotte gemeinsam mit dem Fisch in einen Napf.
Schonkost für Hunde – Zubereitungstipps
- Achten Sie darauf, dass die Schonkost frei von Gewürzen, Konservierungsstoffen und ähnlich unbekömmlichen Zusätzen ist.
- Damit wichtige Vitamine sowie andere Nährstoffe erhalten bleiben und die Schonkost leicht verdaulich ist empfiehlt es sich, diese über einen längeren Zeitraum bei niedrigen Temperaturen köcheln zu lassen.
- Geben Sie Ihrem Liebling lieber mehrere kleinere Portionen als eine große
- Schonkost für Hunde sollte ausschließlich bei Zimmertemperatur oder lauwarm verfüttert werden.
- Bei der Zubereitung von Schonkost sollten Sie eventuelle Futtermittelallergien Ihres Hundes berücksichtigen.
- Während Hüttenkäse als Zugabe geeignet ist, sollten Sie von Joghurt, Milch und anderen Milchprodukten unbedingt die Finger lassen. Diese enthalten Milchzucker und könnten die Verdauungsprobleme verstärken.
Schonkost für Hunde – welche Zutaten sind geeignet?
Die wichtigsten Zutaten für Schonkost finden sich in jedem Haushalt oder sind ohne weiteres beim Supermarkt um die Ecke erhältlich. Die gängigsten Zutaten haben wir im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet.
Mohrrüben
Gut durchgekochte Möhren helfen dabei, den Darm Ihres Vierbeiners vor schädlichen Mikroorganismen zu schützen. Damit die Karotten ihre antibiotische Wirkung entfalten können, müssen diese mindestens eine Stunde lang bei geringer Hitze köcheln.
Hühnerfleisch
Ein Stück gekochte Hühnerbrust ist als Grundlage für Schonkost genau das richtige. Das Fleisch ist äußerst mager und somit leicht verdaulich. Zudem enthält Hühnchen wertvolle Proteine, die Ihren Liebling bei Kräften halten und den Heilungsprozess unterstützen.
Äpfel
Bei weichem Kot und Durchfall gilt pürierter (und geschälter) Apfel als absoluter Geheimtipp. Verantwortlich für die heilende Wirkung ist das in Äpfeln enthaltene Pektin. Dieses wirkt wie ein Geliermittel, welches den Darminhalt verdickt.
Flohsamen
Flohsamen stellen eine weitere Möglichkeit zur Verdickung des Darminhalts dar. Die Samen quellen im Magen auf und haben darüber hinaus eine reinigende Wirkung. Somit helfen sie dem Organismus dabei, Krankheitserreger auf natürlichem Wege abzuführen.
Reis
Bei der Zubereitung von Schonkost können Sie auf Reis als Kohlenhydratquelle zurückgreifen. Reis sorgt für ein gewisses Sättigungsgefühl und liefert Energie. Um die Bekömmlichkeit zu erhöhen sollten Sie den Reis lange kochen lassen.
Unser Tipp: Super Nahrungsergänzungsmittel für den Hundemagen
- KRAFT DER NATUR: Feines Granulatpulver aus natürlichen Tonmineralien & Kräutern zur Unterstützung der Verdauung sowie Harmonisierung der Magen-Darm-Tätigkeit & Darmflora
- MAGENSCHUTZ FÜR HUNDE: Bentonit bildet durch Wasserbindung einen Gelfilm, der sich schützend über die Magen- & Darmschleimhaut legt – wirkt auch unterstützend auf die Kotbeschaffenheit
- MINERALSTOFFREICH: Mit wichtigen, natürlich enthaltenen Mineralstoffen wie Calcium & Natrium. Die wohltuende Kräutermischung kann sanft zur Beruhigung des Magen-Darmtraktes beitragen
- HOHE AKZEPTANZ: Durch den frischen Geruch! Das Pulver mit ausreichend Wasser vermischen & den Tag über unter das Futter geben – für jedes Alter (Junior, Adult, Senior) geeignet
- VON EXPERTEN ENTWICKELT: Das Magenpulver für Hunde wurde von fachkundigen Tierärzten & Tierheilpraktikern entwickelt – Hergestellt in Deutschland, unabhängig geprüft
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen: ImageParty – pixabay.com