Nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei Hunden wirkt Mariendistel-Öl gesundheitsfördernd. In welchen Fällen Sie Ihrem Hund Mariendistel-Öl geben sollten, was das Öl so besonders macht und worauf Sie bei der Anwendung achten müssen, erfahren Sie hier.
Mariendistel-Öl für Hunde: Dosierung und Wirkung

Inhaltsverzeichnis
- 1 Mariendistel-Öl für Hunde: Dosierung und Wirkung
- 2 Ursprung und Herstellung von Mariendistel-Öl
- 3 Unsere Empfehlung: Das beste Mariendistel-Öl für Hunde
- 4 Welche Wirkung hat Mariendistel-Öl beim Hund?
- 5 Mariendistel-Öl für Hunde dosieren
- 6 Wann sollte ich meinem Hund Mariendistel-Öl nicht geben?
- 7 Wie lange darf ich meinem Hund Mariendistelöl geben?
- 8 Wo kann man Mariendistel-Öl für Hunde kaufen?
- 9 FAQ
- 10 Wie lange dauert es bis Mariendistel-Öl anfängt zu wirken?
- 11 Alternativen zu Mariendistel – Öl für Hunde
- 12 Wie gebe ich meinem Hund das Mariendistel -Öl?
Ursprung und Herstellung von Mariendistel-Öl
Bereits im Mittelalter wurde die Mariendistel, aufgrund ihrer heilenden Wirkung in den Klostergärten angepflanzt. Schon Hildegard von Bingen, die bekannte Nonne und Heilkundlerin, war von der heilenden Fähigkeiten dieser Pflanze überzeugt.
Obwohl nur die Samen eine leberreinigende Wirkung haben, wird das Gewächs auch gern als „Kraut des Lebens“ bezeichnet. Ihr Hauptwirkstoff – Silibinin – ist stark entzündungshemmend, antioxidativ und regt die Immunabwehr des Körpers an.
Im Bereich der Naturheilkunde macht man sich die Mariendistel bei chronischen Erkrankungen von Leber, Galle und Darm zunutze.
Die Herstellung des Öls erfolgt durch die Kaltpressung der braunen Mariendistelsamen. Diese werden im Spätsommer geerntet und weiterverarbeitet. Das fertige Öl wird dann in Flaschen abgefüllt und verkauft.
Unsere Empfehlung: Das beste Mariendistel-Öl für Hunde
Dieses Mariendistel-Öl wird schonend gepresst und ist absolut rein. Die Firma „Chronobalance“ verfügt über Jahre lange Erfahrung im Bereich Hundefutter und Nahrungsergänzung. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Vierbeiner barfen oder das Trockenfutter aufwerten wollen: Dieses Öl ist genau das richtige!
Welche Wirkung hat Mariendistel-Öl beim Hund?
- Unterstützt das Immunsystem: Das Silibinin/Silymarin welches sich im Öl befindet hindert Giftstoffe daran, in die Zellmembran einzudringen und unterstützt so das Immunsystem Ihres Hundes.
- Fördert die Entgiftung: Mariendistel-Öl hilft der Leber bei der Entgiftung. Sowohl chemische als auch natürliche Toxine die sich im Organismus Ihres Hundes befinden werden auf diese Art und Weise besser abgeführt.
- Zellschutz: Die Inhaltsstoffe unterstützen die Zellerneuerung und wirken freien Radikalen entgegen.
- Entzündungshemmend: Mariendistel-Öl wirkt entzündungshemmend und fördert den Wundheilungsprozess.
- Fellwechsel: Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin E sowie Omega 6 und 9 Fettsäuren hilft das Öl während des Fellwechsels Ihres Hundes.
- Chronische Krankheiten: Tierärzte fanden heraus, dass die Wirkstoffe zu einer Verbesserung des Zustandes bei Nieren- und Pankreaserkrankungen beitragen können.
Mariendistel-Öl für Hunde dosieren
Wenn es um die Dosierung von Mariendistel-Öl geht, sollten Sie sich an den Rat Ihres Tierarztes halten. Sie können sich allerdings auch an den Dosierungsempfehlungen auf der Produktverpackung orientieren.
Generell wird für Hunde unter 10 kg eine tägliche Dosis von einem Teelöffel Öl empfohlen. Hunde mit einem Körpergewicht von bis zu 30 kg bekommen etwa zwei Teelöffel. Hunde über 30 kg sollten einen Esslöffel pro Tag bekommen.
Wann sollte ich meinem Hund Mariendistel-Öl nicht geben?
Aufgrund einer erhöhten Stoffwechselaktivität nach der Einnahme des Produkts, sollten Sie ihrem Hund das Mariendistel-Öl tagsüber geben.
Im Allgemeinen ist Mariendistel-Öl sehr gut verträglich. Sollten Sie dennoch Anzeichen für eine Unverträglichkeit/Allergie feststellen, ist es am besten, dass Öl wieder abzusetzen.
Zu den typischen Anzeichen für eine Unverträglichkeit gehören Hautjucken, Erbrechen oder Magen-Darm Probleme.
Vorsicht ist darüber hinaus bei trächtigen Hündinnen sowie Vierbeinern mit Stoffwechselerkrankungen geboten. Konsultieren Sie in diesem Fall Ihren Tierarzt bevor Sie Ihrem Hund Mariendistel-Öl geben.
Wie lange darf ich meinem Hund Mariendistelöl geben?
Damit das Mariendistelöl anfangen kann zu wirken, sollten Sie es über einen Zeitraum von mindestens 8 Wochen verfüttern. Falls Sie hinsichtlich der Dauer bedenken oder Fragen haben, können Sie sich an Ihren Tierarzt wenden.
Wo kann man Mariendistel-Öl für Hunde kaufen?
Mariendistel-Öl können Sie auf diversen online Portalen kaufen. Ebenso erhältlich ist das Öl in gut sortierten Drogeriemärkten sowie bei Reformhäusern und in Apotheken.
Mittlerweile sind Nahrungsergänzungsmittel und Zusätze auch im Tierhandel um die Ecke verfügbar.
Dort können Sie sich vor Ort beraten lassen, haben aber im Gegensatz zum Online-Kauf eine vergleichsweise eingeschränkte Auswahl.
FAQ
Wie lange dauert es bis Mariendistel-Öl anfängt zu wirken?
Alternative Medizin bzw.Naturheilkunde ist kein Wundermittel. Daher sollte man etwas Geduld mitbringen, bevor sich Veränderungen zeigen.
In der Regel stellt sich bei leichteren Beschwerden nach zwei bis drei Wochen eine Verbesserung der Symptome ein.
Alternativen zu Mariendistel – Öl für Hunde
Artischocke und Löwenzahn sind aufgrund der in ihnen enthaltenden Bitterstoffe eine Alternative zur Mariendistel. Auch sie unterstützen die Leber beim Entgiftungsprozess.
Oft werden auch Kombinationspräparate aus den drei Pflanzen im Handel angeboten. Diese gibt es meist in Kapselform, die dem Futter beigefügt werden können.
Wie gebe ich meinem Hund das Mariendistel -Öl?
Mischen Sie das Mariendistel-Öl einfach unter das normale Futter Ihres Lieblings.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API