Kollagen für Hunde: Dosierung und Anwendung

In welchem Fall Sie Ihrem Hund Kollagen geben sollten, welche Auswirkungen Kollagenhydrolysat auf den Bewegungsapparat hat und was es bei der Fütterung zu beachten gibt erfahren Sie in diesem Artikel. 

Was ist Kollagen?

Kollagen ist ein Mikronährstoff, der sowohl für das Bindegewebe als auch für die Gelenkknorpel Ihres Hundes von elementarer Bedeutung ist.

Das Kollagen, dass sich in den Gelenkknorpeln befindet bildet elastische, nahezu reißfeste Fasern. Diese schützen die Gelenke Ihres Lieblings, indem Sie Erschütterungen, Stöße und andere Belastungen abfedern.

Da der Organismus das Kollagen nicht selbst herstellen kann, ist es wichtig, dass dieses in ausreichender Menge aufgenommen wird.

Zur gezielten Nahrungsergänzung eignen sich kollagenpräparate von Lunderland oder anderen Herstellern.

Folgen eines Kollagen-Mangels beim Hund

Bei Hunden, die nicht ausreichend Kollagen aufnehmen kommt es früher oder später zu einer Unterversorgung. Dies führt dazu, dass die Knorpel nicht mehr dazu in der Lage sind die Gelenke zu schützen.

Infolgedessen stellt sich bei den betroffenen Vierbeinern ein erhöhter Gelenkverschleiß ein.

Dies führt zu Schwierigkeiten beim

  • Treppenlaufen
  • Lahmheit
  • Schmerzen
  • Antriebslosigkeit

In welchem Fall sollte ich meinem Hund Kollagen geben?

Es kann sinnvoll sein, frühzeitig mit der Fütterung von Kollagenhydrolysat zu beginnen.

Um die Knorpelbildung während des Wachstums zu fördern ,kann man mit der Fütterung geringer Mengen bereits im Welpenalter anfangen.

Die meisten Hundehalter warten, bis Ihr Liebling in die Jahre gekommen ist und setzen Kollagenpräparate ein, um Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen vorzubeugen.

Wann genau der richtige Zeitpunkt gekommen ist ein entsprechendes Pulver unter das Futter zu mischen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Neben der Rasse und dem allgemeinen Gesundheitszustand spielen auch etwaige Erbkrankheiten sowie das Aktivitätslevel eine Rolle.

Bernhardiner, Doggen sowie andere große, schwere Hunde beispielsweise neigen aufgrund der erhöhten Belastung eher zu Gelenkproblemen als Artgenossen mit einem eher athletischen Körperbau.

Kollagen-Pulver kann dabei helfen Ihre Fellnase so lange wie möglich agil und schmerzfrei zu halten.

Wichtig:  Kollagenhydrolysat ist kein Wundermittel. Dennoch lassen sich gewisse Gelenkerkrankungen durch eine Nahrungsergänzung verzögern. Hierzu eignen sich neben Kollagen-Hydrolysat auch Grünnlippmuschel- und Hagebuttenpulver

Welche Vorteile hat Kollagen für Hunde?

Im folgenden Abschnitt verraten wir Ihnen, was Kollagen so besonders macht:

Kollagen Stabilisiert die Gelenke Ihres Hundes

Wenn die Muskeln und das Bindegewebe schwächer werden, erhöht sich das Verletzungsrisiko.

Speziell bei Hundesenioren ist das Risiko von

  • Bänderrissen
  • HD
  • Arthrose
  • ED

und ähnlichen Beschwerden stark erhöht.

Um die Gelenke Ihres Lieblings vor entsprechenden Verletzungen zu schützen ist Kollagen gut geeignet. Es erhöht die Flexibilität der Knochen und Gelenke.

Ausserdem wirkt es sich positiv auf und Knorpel, Sehnen und Bänder aus, so dass sich das Verletzungsrisiko reduziert.

Kollagen fördert die Verdauung

Ihr Hund leidet unter Verdauungsproblemen wie Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen? Auch in diesem Fall kann Kollagen helfen.

Es gilt als erwiesen, dass Kollagen einen positiven Effekt auf die Darmschleimhaut hat.

Ein gesunder Darm fördert die Nährstoffaufnahme, so dass man mit der Zufütterung von Kollagen indirekt einer Unterversorgung vorbeugen kann.

Kollagen sorgt für glänzendes Fell und gesunde Krallen

Bei stumpfem Fell, trockener Haut sowie splitternden Krallen ist das Protein ein brauchbarer Baustoff.

Eine ausreichende Kollagenversorgung sorgt für seidig glänzendes Fell, kräftige Krallen und eine gesunde Haut.

Kollagen für Hunde dosieren

Die Dosierung hängt von dem Körpergewicht, dem Gesundheitszustand und dem Alter Ihres Lieblings ab.

In der Regel liegt die empfohlene Tagesdosis bei 1 g Kollagen je 5 kg Körpergewicht

Wir empfehlen Ihnen, sich bezüglich der Dosierung an die Fütterungsempfehlung des Herstellers zu halten. Diese finden Sie entweder auf der Produktverpackung oder der jeweiligen Internetseite.

Natürliche Kollagen Quellen

Kollagen ist ein Protein tierischen Ursprungs. Wenn Sie Ihren Liebling kein Pulver geben wollen, sollten stattdessen folgende Fleischsorten im Napf landen:

  • Fisch
  • Knochen/Knochenmark
  • Eier
  • Hähnchen
  • Pute
  • Ente

Tipp: Für eine extra Portion Kollagen können Sie Ihrer Fellnase Knochenbrühe geben.

Wie schnell wirkt Kollagen beim Hund?

Diese Frage lässt sich nur schwer beantworten. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln muss man auch bei der Anwendung von Kollagen Hydrolysat etwas geduldig mitbringen.

Im Rahmen einer Studie fand man heraus, dass es etwa 30 Tage dauert, bis sich ein merklicher Effekt einstellt. Nach etwa 120 Tagen entfaltet sich die volle Wirkung.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen: user2014 – pixabay.com

Weitere Beiträge