Ist Kohlrabi gesund für Hunde?

Nahaufnahme von einem Kohlrabi auf dem Feld

Kohlrabi landet in Suppen, Fleischgerichten und wird von vielen Menschen gerne roh gegessen. Die Knollen sind ganzjährig erhältlich und gelten als überaus gesund. Im folgenden Beitrag verraten wir Ihnen, ob Hunde Kohlrabi essen dürfen oder ob man das Gemüse lieber von der Speisekarte streichen sollte.

Kann ich meinem Hund Kohlrabi geben?

Als Hundehalter muss man seinen Vierbeiner ständig im Auge behalten. Ein Moment der Unaufmerksamkeit genügt, damit das Stück Kohlrabi, das eigentlich für den Auflauf gedacht war auf dem Boden landet.

Keine Sorge! In diesem Fall besteht keine Gefahr. Im Gegenteil: Kohlrabi ist für Hunde ebenso gesund wie für uns.

Weitere Gemüsesorten für Ihren Hund 

Ist Kohlrabi gesund für Hunde?

Kohlrabi enthält viele Vitamine und Nährstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit Ihres Hundes auswirken können. Die wichtigsten haben wir unten aufgelistet:

  • Folsäure
  • Niacin
  • Vitamin B und C
  • Magnesium
  • Calcium
  • Eisen
  • Kalium
  • Fluorid
  • Phosphor

Magnesium erhöht die Schlafqualität und wirkt Muskelkrämpfen entgegen. Zudem stärkt der Mineralstoff die Knochen. Die Vitamine die in der Knolle stecken, unterstützen das Immunsystem und tragen zum Zellschutz bei.

Da Kohlrabi reich an Ballaststoffen ist, wirkt das Gemüse zudem verdauungsfördernd.

Kalzium ist nicht nur während des Wachstums, sondern auch im erwachsenen Alter wichtig. Es ist gut für den Bewegungsapparat Ihres Hundes und dessen Zähne.

Gekocht oder roh: Kohlrabi für Hunde zubereiten

Wenn Sie Ihrem Hund Kohlrabi geben möchten, können Sie diesen entweder roh oder gedünstet verfüttern.

Vierbeiner mit einem sensiblen Magen können Kohlrabi der vor der Fütterung gekocht und püriert wurde in der Regel deutlich besser verwerten.

Achtung: Schmeißen Sie die Kohlrabiblätter nicht weg. Diese sind reich an Vitaminen und sollten unbedingt verarbeitet werden.

Führt Kohlrabi zu Blähungen beim Hund?

Unerwünschte Nebenwirkungen wie beispielsweise Bauchschmerzen stellen eine absolute Ausnahme dar.

Wenn Sie Ihrem Hund nicht zu viel Kohlrabi gegeben haben, wird dieser davon weder Blähungen noch Durchfall bekommen.

Um sicherzustellen, dass Ihr Hund die Knollen gut verträgt raten wir Ihnen dennoch, zunächst eine besonders geringe Menge zu füttern.

Treten in den ersten 24 Stunden nach dieser Probefütterung keine Auffälligkeiten auf, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Hund Kohlrabi verträgt.

Tipp: Kohlrabi aus dem Reformhaus stammt aus organischem Anbau. Die Schale ist frei von Pestiziden oder  ähnlichen Schadstoffen und somit genau das Richtige für Ihre Fellnase.

Herkunft, Geschichte und Besonderheiten

Kohlrabi kommt ursprünglich aus Nordeuropa und stammt vom Wildkohl ab. In Deutschland ist das Gemüse seit dem Jahr 1558 bekannt.

Für ein optimales Wachstum benötigt Kohlrabi einen nährstoffreichen, schweren Boden.

Am besten eignen sich sandige Anbauflächen die sich schnell erwärmen. Die Erntezeit beginnt Mitte Juni.

Hierzulande gibt es 30 weiße und 14 blaue Sorten. Außerhalb Deutschlands ist Kohlrabi kaum verbreitet. Kohlrabi kann sowohl roh als auch gekocht gegessen werden und gilt als bekömmlich und gesund.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weitere Beiträge