Hundetee wird in letzter Zeit immer beliebter. Mehr und mehr Hundehalter schwören auf die gesundheitsfördernde Wirkung entsprechender Tees und setzen diese zur Behandlung verschiedener Krankheiten und/oder Prophylaxe ein. Welcher Tee für Hunde geeignet ist erfahren Sie in diesem Artikel.
Tee für Hunde: Bei Beschwerden aller Art

Inhaltsverzeichnis
- 1 Tee für Hunde: Bei Beschwerden aller Art
- 2 Buchempfehlung – „Kräutertees für Hunde“
- 3 Darf ich meinem Hund Tee geben?
- 4 In welchen Fällen ist Tee für Hunde geeignet?
- 5 Welchen Tee dürfen Hunde trinken?
- 6 Salbeitee für Hunde
- 7 Pfefferminztee für Hunde
- 8 Fencheltee für Hunde
- 9 Kamillentee für Hunde
- 10 Ginkgo-Bilboatee für Hunde
- 11 Zitronengrastee für Hunde
- 12 Ingwertee für Hunde
- 13 Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihrem Hund Tee geben
- 14 Hat Hundetee Nebenwirkungen?
- 15 Wo kann ich Tee für Hunde kaufen?
- 16 Was kostet Tee für Hunde?
Buchempfehlung – „Kräutertees für Hunde“
Wenn Sie sich für das Thema interessieren und/oder vorhaben, Ihrem Liebling Tee zu machen ist das Buch der Tierheilpraktikerin Sylvia Esch genau das Richtige für Sie. Geneigte Leser erhalten zahlreiche Informationen rund um das sammeln, konservieren und Lagern von Kräutern für einen Hundetee sowie diverse Rezepte. Link zum Buch*
Darf ich meinem Hund Tee geben?
Das kommt ganz auf die Sorte an. Earl Grey und Grüner Tee beispielsweise sind für Hunde ungeeignet.
Schlimmstenfalls kann der erhöhte Koffeingehalt entsprechender Tees eine gesundheitsschädigende Wirkung haben.
Kräutertees mit Ingwer, Fenchel, Kamille und/oder anderen Kräutern hingegen sind koffeinfrei und in geringen Mengen unbedenklich.
In welchen Fällen ist Tee für Hunde geeignet?
Kräutertee ist nicht dazu gedacht, den Durst Ihres Lieblings zu stillen. Sollte Ihr Hund allerdings ängstlich oder gestresst sein kann ein beruhigender Hundetee Wunder wirken.
Auch bei Bauchschmerzen, Husten, Übelkeit sowie Entzündungen kann ein Hundetee helfen.
Darüber hinaus lässt sich Hundetee einsetzen, um Mundgeruch vorzubeugen und um den Elektrolythaushalt nach extremer körperlicher Ertüchtigung auszugleichen.
Anwendungsmöglichkeiten von Hundetee:
- Blasenentzündung
- Verdauungsstörungen
- Durchfall
- Erkältung
- Erbrechen
- Depressive Verstimmungen
- Nervosität
- Würmer, Flöhe und andere Parasiten
- Mundgeruch
Welchen Tee dürfen Hunde trinken?
Als Hundehalter können Sie zwischen vielen verschiedenen Teesorten für Ihren Liebling wählen. Die gängisten Hundeteesorten haben wir unten für Sie aufgelistet.
Salbeitee für Hunde
Bereits die alten Griechen nutzten Salbei als vielseitig einsetzbare Heilpflanze. Da Salbeitee einen ungewöhnlichen Geruch hat, lassen sich nicht alle Vierbeiner davon überzeugen diesen zu trinken.
Der intensive Duft macht den Tee jedoch nicht weniger gesund. Im Gegenteil: Salbei verfügt über entzündungshemmende Inhaltsstoffe und kann sowohl bei Verdauungsschwierigkeiten, als auch bei Mundgeruch oder husten helfen.
Äußerlich angewendet kann ein Salbeitee-Umschlag sogar Hautreizungen reduzieren.
Zu viel Salbeitee schadet Ihrem Hund. Aufgrund des enthaltenen Thujons besteht bei einer Daueranwendung die Gefahr einer Vergiftung. Während einer Trächtigkeit sowie bei einer bestehenden Epilepsie sollten Sie Ihrem Hund lieber keinen Salbeitee geben.
Pfefferminztee für Hunde
Ihren Namen hat die Minze der griechischen Mythologie zu verdanken. Er lässt sich auf Minthe die Nymphe zurückführen, welche mit Hades anbandelte, so dass sie durch Persephone in ein Kraut verwandelt wurde.
Bei Blähungen, einer akuten Magenverstimmung und Erbrechen können Sie Ihrem Hund eine geringe Menge Pfefferminztee geben.
Zudem wirkt sich Minze positiv auf die natürliche Stressregulation aus, so dass sich ein Tee insbesondere auch für nervöse Fellnasen eignet.
Fencheltee für Hunde
Fenchel gilt als gesundheitsfördernd. Ein Tee aus Fenchel blättern wirkt sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt aus. Speziell bei Blähungen empfiehlt sich das altbekannte Hausmittel.
Viele Hundehalter verwenden den Tee zudem bei akutem Durchfall sowie festsitzendem Husten und anderen Erkältungssymptomen.
Auch als Appetitanreger für mäklige-, sowie ältere Fellnasen kann das Heilkraut eingesetzt werden. Für eine dauerhaften Fütterung ist Fencheltee ungeeignet.
Wenn Sie Ihrem Hund Tee zubereiten sollten Sie diesen immer nur wenige Minuten ziehen lassen. Die heilende Wirkung des Fenchels ist dem Menschen schon seit Jahrhunderten bekannt. 2009 wurde er sogar zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.[1]
Kamillentee für Hunde
Wenn Ihrem Hund übel ist, er einen nervösen Magen, Durchfall oder Bauchschmerzen hat, können Sie ihm mit einem Kamillentee helfen.
Außerdem kann Kamillentee bei verstärktem Juckreiz sowie Entzündungen und schlecht heilenden Wunden äußerlich angewendet werden. Geben Sie hierzu einfach ein wenig Tee auf ein sauberes, weiches Tuch und tupfen Sie die betroffenen Hautstellen vorsichtig ab.
Nicht zuletzt hat Kamille eine positive Wirkung auf die Blase, das Herz und den Uterus.
Ginkgo-Bilboatee für Hunde
Ginkgo-Bilboatee ist ein äußerst wirksames Naturheilmittel und wirkt stark entzündungshemmend.
Die aus China stammende Heilpflanze enthält steckt voller wertvoller Flavonoide. Diese gehören zu den stärksten natürlichen Antioxidantien und zerstören freie Radikale im Körper Ihres Vierbeiners.
Nachweislich hat Ginkgo-Bilboatee einen positiven Effekt auf die Sehfähigkeit sowie das Herz-Kreislaufsystem.
Auch für Hunde mit Demenz und/oder Angststörungen ist ein Hundetee aus Ginkgo-Bilboa empfehlenswert.
Zitronengrastee für Hunde
Zitronengrastee schmeckt nicht nur uns Menschen, sondern wird auch von den meisten Hunden gerne angenommen.
Ein Hundetee aus Zitronengras versorgt Ihren Vierbeiner mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralien.
In Kombination mit den enthaltenen Antioxidantien erhöht ein Zitronengrastee die Abwehrkräfte Ihres Hundes und hält diesen gesund.
Im Sommer können Sie Ihrem Liebling mit einem frischen Zitronengrastee beim Abkühlen helfen.
Äußerlich angewendet hält dieser leckere Hundetee Mücken und andere unliebsame Parasiten fern.
Ingwertee für Hunde
Ingwer ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf das Verdauungssystem und wird häufig bei Erbrechen eingesetzt.
Wenn Sie Ihrem Liebling Ingwertee geben, sollten Sie diesen vorsichtig dosieren.
Zu viel Ingwer kann nämlich einen gegenteiligen Effekt haben und die Situation ungewollt verschlimmern.
Häufig genügt es, einige dünne Ingwerstreifen für fünf Minuten in einer Tasse heißem Wasser ziehen zu lassen, um den Brechreiz zu lindern.
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihrem Hund Tee geben
Halten Sie sich bei der Zubereitung an die Empfehlungen des jeweiligen Herstellers.
Zudem sollten Sie immer(!) warten, bis der Tee abgekühlt ist. Heißer Kräutertee kann zu schweren Verbrennungen bei Ihrem Vierbeiner führen und ist daher sehr gefährlich.
Eiswürfel oder ein Schuss kaltes Wasser sind gut geeignet, um den Tee schneller abzukühlen. Zum Aufbrühen ist ein Glasgefäß am besten.
Falls Sie ein Gefäß aus Plastik bevorzugen sollten Sie sicherstellen, dass dieses BPA-frei ist. So ist sichergestellt, dass keine Schadstoffe in den Tee gelangen.
Tipp: Prüfen Sie die Temperatur des Tees mit Ihren Fingern bevor Sie diesen Ihrem Vierbeiner servieren.
Hat Hundetee Nebenwirkungen?
Schwere Nebenwirkungen wie Sie nach der Einnahme pharmazeutischer Präparate auftreten können sind äußerst unwahrscheinlich.
Trotzdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Hunde deutlich sensibler auf Kräuter reagieren, als dies bei uns Menschen der Fall ist.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor der Anwendung von Hundetees an einen Tierarzt oder einen erfahrenen Tierheilpraktiker zu wenden und diesen, um Rat zu fragen.
Sollte Ihr Hund sich nach dem Trinken erbrechen oder andere Symptome einer Unverträglichkeit zeigen ist es am besten, die Anwendung auszusetzen und einen Tiermediziner zu konsultieren.
Wo kann ich Tee für Hunde kaufen?
Der beste Kräutertee kommt direkt vom Tierheilpraktiker. Viele Alternative Tiermediziner haben sich auf das Thema Pflanzenheilkunde spezialisiert und mischen den Tee so an, dass dieser auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten abgestimmt ist. Fertigmischungen erhalten Sie in größeren Tierläden aber auch im Internet.
Was kostet Tee für Hunde?
Guter Tee muss nicht teuer sein. Es macht allerdings auch keinen Sinn, an der falschen Stelle zu sparen.
Minderwertige Produkte enthalten häufig kaum noch Wirkstoffe und sind somit nahezu nutzlos. Zudem sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass dieser aus biologischem Anbau stammt.
Entsprechende Tees kosten je nach Hersteller, Menge und Sorte zwischen 10€ und 30€.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – Ksuksann
Quelle [1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel