Sprotte, Forelle und Co: Fisch für Hunde zubereiten

Ein Hund guckt sich Fische an die auf einer schwarzen Arbeitsplatte liegen

Auch wenn Fleisch ganz oben auf der Speiseliste steht, stellt Fisch für Hunde eine willkommene und vor allem gesunde Abwechslung dar. Warum Fisch für Hunde so wichtig ist, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihrem Hund Fisch geben und wie Sie diesen zubereiten können erfahren Sie in diesem Artikel.

Hundefutter mit Fisch: Unsere Favoriten

Irish Pure Adult Atlantik-Lachs

Futterart: Trockenfutter
Fleisch: Lachs
Fleischgehalt: Etwa 57%
Inhaltsstoffe: Unter anderem Süßkartoffeln, Kartoffelmehl, Erbsenmehl, Lachsöl, getrocknete Kelp-Alge, Leinsamen, Spinatpulver, Cranberry-Extrakt, Heidelbeerextrakt, Oregano, Kurkuma
Zusatzstoffe: Unter anderem Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Kupfer, Selen, Eisen, Magnesium, Zink
Proteingehalt: 31%
Fettgehalt: 20%
Rohfaseranteil: 1,9%
Rohasche: 10,3%

Beschreibung:  Wer nach einem Hundefutter mit Fisch sucht, das sich auch für Hunde mit einer sensiblen Verdauung eignet, sollte das hypollergene Sorte der Firma „Irish Pure“ näher unter die Lupe nehmen.

Der Lachs, der zur Herstellung verwendet wird, stammt aus den Tiefen des Atlantiks und stellt den Hauptbestandteil des Futters dar.

Frisches Gemüse unterstützt nicht nur den intensiven Geschmack, sondern dient zudem als reichhaltige Vitaminquelle. Als besonderes Extra enthält das Hundefutter Kelp-Alge. Diese steckt voller gesunder Spurenelemente und wirkt sich positiv auf die Darmflora aus.

Den Herstellerangaben zufolge wird der Fisch innerhalb von 48 Stunden nach dem Fang weiterverarbeitet. So bleibt ein Großteil der Nährstoffe erhalten.

Kundenrezensionen: 

Bosch Adult mit Lachs & Kartoffel

Futterart: Trockenfutter
Fleisch: Lachs & Geflügelprotein
Fleischgehalt: Lachs 14%
Inhaltsstoffe: Unter anderem Hirse, Gerste, Mais, Reis, Kartoffeln, Erbsen, Fischöl, Hefe, Grünlippmuscheln
Zusatzstoffe: Unter anderem Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Biotin, Folsäure, Niacin, Pantothensäure
Proteingehalt: 21,5%
Fettgehalt: 10,5%
Rohfaseranteil: 2,5%
Rohasche: 5,9%

Beschreibung:  Das Bosch Adult mit Lachs und Kartoffeln kann an erwachsene Hunde ab dem 12. Lebensmonat verfüttert werden. Der Anteil an frischem Lachs liegt bei rund 14%.

Um die Verträglichkeit des Futters zu erhöhen wird bei der Herstellung auf Weizen und Zucker verzichtet.

Fisch wird von vielen Futtermittelherstellern als hochwertige Proteinquelle verarbeitet. Zudem sind die im Lachs enthaltenen Omega-Fettsäuren gesund für das Fell und die Haut. Das beigesetzte Kolostrum unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte.

Grünlippmuschel ist fester Bestandteil der Bosch-Rezeptur. Von den nachweislich entzündungshemmenden Eigenschaften der Muschel profitieren insbesondere Hunde mit Gelenkproblemen.

Je nach Vorliebe lässt sich das Futter trocken oder mit etwas Wasser verfüttern.

Kundenrezensionen: 

Wildes Land – Nr. 6 Forelle & Lachs

Futterart: Trockenfutter
Fleisch: Lachs
Fleischgehalt: Lachs 25%, Forellenmehl 24%
Inhaltsstoffe: Unter anderem Erbsen, Kartoffeln, Hühnchenöl, Bohnen, Leinsamen, Rübenmark, Bierhefe, Meeresalgen, Chicoreemark, Yuccaextrakt, Mariendistel, Hibiskus, Löwenzahn, Rosmarin
Zusatzstoffe: Unter anderem Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Kupfersulfat, Manganoxid, Eisenkarbonat, Kaliumjodid
Proteingehalt: 29%
Fettgehalt: 18%
Rohfaseranteil: 2,6%
Rohasche: 8,4%

Beschreibung: Die Sorte „Forelle und Lachs mit Kartoffeln und Wildkräuter“ der bekannten Marke „Wildes Land“ ist genau das Richtige für Hundehalter, die Ihren Liebling artgerecht und bedarfsdeckend ernähren wollen.

Wie viele Trockenfuttersorten mit Fisch ist auch dieses Futtermittel äußerst proteinreich. Bei der Zusammensetzung ihres Futters legt die Firma großen Wert auf die Verwendung hochwertiger Zutaten. Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe haben in einem gesunden Futter wie diesem selbstverständlich nichts verloren.

Für ausreichend Energie beim Toben mit Artgenossen sorgen keine – oft unverträglichen – Getreidesorten, sondern Kartoffeln und Erbsen. Zur Abdeckung des Tagesbedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen werden dem Futter diverse Wildkräuter beigefügt. Hierzu gehören unter anderem Hagebutte, Mariendistel sowie Hibiskus.

Kundenrezensionen: 

Wolfsblut – Wild Pacific

Futterart: Trockenfutter
Fleisch: Lachs, Hering, Weißfisch, Forelle
Fleischgehalt: 57%
Inhaltsstoffe: Unter anderem Lachsöl, Garnelen, Kartoffeln, Kürbis, Kichererbsen, Erbsenprotein, Fenchel, Topinambur, Pastinaken, Spirulina, Tomaten, Thymian, Majoran, Oregano, Salbei, Meeresalgen, Sanddorn, Dill, Ginseng
Zusatzstoffe: Unter anderem Vitamin A, Vitamin D3, Vitamin E, Zink, Mangan, Selen, L-Carnitin, Taurin, DL-Methionin
Proteingehalt: 28%
Fettgehalt: 17%
Rohfaseranteil: 3%
Rohasche: 10%

Beschreibung:  Wolfsblut hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges und gesundes Hundefutter herzustellen. Die getreidefreie Sorte „Wild Pacific“ wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, in enger Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt.

Es entspricht in seiner Zusammensetzung dem Beuteschema des Wolfes und kann als bedarfsdeckendes Alleinfuttermittel verwendet werden. Die verarbeiteten Fische bezieht Wolfsblut von Fischereibetrieben, die sich dem Schutz der Fischbestände verschrieben haben, so dass man beim Füttern kein schlechtes Gewissen haben muss.

Um Mangelerscheinungen vorzubeugen enthält das „Wild Pacific“ Nährstoffreiche Superfoods und Gemüse. Zur Förderung einer gesunden Verdauung wird dem Trockenfutter Topinambur – ein natürliches Prebiotika – hinzugefügt.

Kundenrezensionen: 

Dürfen Hunde Fisch bekommen?

Diese Frage können wir nur mit einem eindeutigen „JA“ beantworten. Neben essenziellen Fettsäuren und jeder Menge Eiweiß enthält Fisch jede Menge Vitamine, die einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.

Ist Fisch für alle Hunde geeignet?

Wenn keine Allergie vorliegt ist Fisch für alle Hunde gleichermaßen geeignet. Sollten Sie Ihrem Hund Fisch füttern wollen spielt es also keine Rolle, wie groß oder alt dieser ist.

Da Fisch als besonders leicht bekömmlich gilt ist er für Vierbeiner, die unter Futtermittelunverträglichkeiten leiden geeignet.

Ältere Hunde profitieren zudem von der hohen Konzentration an Omeaga-Fettsäuren, welche gut für die Gelenke sind.

Tipp: Falls Ihr Liebling keinen Fisch mag, können Sie es stattdessen mit Lachsöl für Hunde probieren.

Warum ist Fisch so gesund für Hunde?

Wie bereits erwähnt enthält Fisch diverse Nährstoffe, von denen Ihr Hund profitieren kann.

Wissenschaftler fanden heraus, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch entzündungshemmend wirkt.

Darüber hinaus verlangsamt Fisch den Alterungsprozess und fördert die kognitiven Fähigkeiten. Auch die Abwehrkräfte werden durch Fisch im Futternapf gestärkt.

Die wichtigsten Nährstoffe im Überblick

  • Vitamin A, B2, B3, B12 und Vitamin D
  • Eisen
  • Magnesium
  • Kalium
  • Selen
  • Phosphor
  • Omega 3 und 6

Achtung: In einigen Fischarten (z.B. Wels, Zander und Hering) findet sich ein Enzym namens Thiaminase. Dabei handelt es sich um ein Enzym, welches das Vitamin B1 angreift. Füttern Sie entsprechende Fischarten daher nur selten oder zerstören Sie das Enzym durch vorheriges Backen oder Kochen.

Wie viel Fisch dürfen Hunde essen?

Da der tägliche Energiebedarf von Hund zu Hund unterschiedlich ist, können wir diese Frage leider nicht beantworten.

Um hinsichtlich der Dosierung keine Fehler zu machen sollten Sie sich immer an den Empfehlungen des Herstellers orientieren.

Auch bei frischem Fisch hängt die Menge vom Alter, vom Aktivitätslevel und der Größe Ihres Vierbeiners ab, so dass Sie sich diesbezüglich von einem erfahrenen Ernährungsberater für Hunde informieren lassen sollten.

In diesem Fall ist Fisch ungeeignet

Leider kommen Futtermittelunverträglichkeiten bei Hunden immer häufiger vor.

Obwohl Fisch zu den Nahrungsmitteln gehört, die von den meisten Vierbeinern gut vertragen werden, sollten Sie darauf achten, ob Ihr Hund nach der Fütterung Anzeichen für eine Allergie zeigt.

Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Juckreiz sind typische Anzeichen dafür, dass Ihr Hund keinen Fisch verträgt. In diesem Fall sollten Sie die Ernährung anpassen und Fisch vom Speiseplan streichen.

Fisch für Hunde zubereiten

Wenn Sie Ihrem Hund Fisch geben möchten, müssen Sie hierzu nicht erst die Angel auswerfen.

Stattdessen können Sie auf Kausnacks, Trockenfutter mit Fisch oder entsprechende Nassfuttersorten zurückgreifen.

Frischen Fisch für Hunde bekommen Sie in den meisten Barf-Geschäften sowie im Supermarkt.

Die gängigsten Zubereitungsformen haben wir unten für Sie aufgelistet:

Frischer Fisch für Hunde: Achtung Gräten

Beim Verfüttern von frischem Fisch sollten Sie sich für eine Fischart entscheiden, die frei von Thiaminase ist. Da die Gräten von rohem Fisch weich sind, müssen Sie sich um diese keine Sorgen machen. Bei gekochtem oder gebratenem Fisch hingegen ist es ratsam die Gräten vor der Fütterung zu entfernen.

Trockenfutter mit Fisch

Im Tierhandel sowie bei diversen Onlineshops können Sie Trockenfutter mit Fisch kaufen. Gegenüber frischem Fisch hat Trockenfutter den Vorteil deutlich länger haltbar- und praktischer in der Anwendung zu sein. Wenn Sie Ihrem Liebling ein Trockenfutter mit Fisch geben, sollten Sie auf einen hohen Fleischgehalt sowie hochwertige Inhaltsstoffe achten.

Nassfutter mit Fisch

Als Alternative zu barf setzen viele Hundebesitzer auf Nassfutter. Dieses hat sowohl einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als auch einen höheren Fleischgehalt als Trockenfutter und gilt daher als bekömmlicher. Neben Hühnchen, Rind, Wildschwein sowie anderen gängigen Sorten gibt es auch Nassfutter mit Lachs oder anderen Fischarten.

Kausnacks

Getrockneter Fisch ist nicht nur lange haltbar, sondern hilft auch bei der Zahnpflege und stellt auch eine ganz besondere Delikatesse für Hunde dar. Damit der Kauspaß keine unangenehmen Folgen nach sich zieht raten wir Ihnen ausschließlich Produkte zu kaufen, die frei von künstlichen Zusatzstoffen und/oder Farbstoffen sind.

Dürfen Hunde geräucherten Fisch essen?

An und für sich ist geräucherter Fisch nicht weiter schädlich. Sollte Ihr Hund sich also mal ein Stück Räucherfisch einverleiben ist dies kein Grund zur Panik. Da geräucherte Produkte jedoch stark gesalzen sind und durch den Rauch geringe Mengen an Giftstoffen enthalten können, raten wir Ihnen keine Räucherware zu verfüttern.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – averyanova

Weitere Beiträge