Die Frage ob Hunde Kürbis essen dürfen stellen sich wohl viele Hundebesitzer. Wenn es im Herbst wieder Kürbisse gibt sollten Sie beim Einkaufen auch an Ihren Hund denken. In diesem Artikel verraten wir Ihnen was Kürbis für Hunde so gesund macht und was Sie bei der Zubereitung beachten müssen.
Dürfen Hunde Kürbis essen?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Dürfen Hunde Kürbis essen?
- 2 Kann ich meinem Hund Kürbis geben?
- 3 Darum ist Kürbis für Hunde gesund
- 4 Nährstoffreich
- 5 Kürbis Fördert die Abwehrkräfte des Hundes
- 6 Glänzendes und gesundes Fell
- 7 Kürbis stärkt die Sehkraft des Hundes
- 8 Natürliches Mittel gegen Inkontinenz
- 9 Kürbis als natürliches Parasitenmittel
- 10 Kürbis fördert die Verdauung
- 11 Diätfutter für übergewichtige Hunde
- 12 Kürbis unterstützt die Flüssigkeitsversorgung
- 13 Kürbis als Schmackhafte Abwechslung im Napf
- 14 Wie viel Kürbis kann ich meinem Hund geben?
- 15 Kürbis für Hunde zubereiten
- 16 Dürfen Hunde Zierkürbisse essen?
Kann ich meinem Hund Kürbis geben?
Ja, auch wenn nicht alles was wir Menschen essen für unsere geliebten Vierbeiner bekömmlich ist, müssen Sie sich beim Füttern von Butternut und Hokkaido-Kürbisen in geringen Mengen keine Gedanken machen.
Tatsächlich gilt Kürbis sogar als äußerst Nährstoffreich und ist zudem ein beliebtes Heilmittel bei einer Magenverstimmung.
Wichtig: Damit es Ihrem Liebling gut geht ist es wichtig auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu achten und jegliche Futterumstellung mit einem Tierarzt zu besprechen.

Darum ist Kürbis für Hunde gesund
Kürbis ist ein uraltes Gewächs, welches voller gesunder Nährstoffe steckt. Warum Kürbis für Hunde so gesund ist erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Nährstoffreich
Neben einer hohen Menge an Vitamin A enthalten Kürbisse auch Kalium. Der Mineralstoff hat einen positiven Effekt auf den Blutdruck, die Funktion von Nerven, Zellen und Muskeln sowie den Stoffwechsel.
Zu den weiteren Nährstoffen gehören unter anderem
- Eisen
- Phosphor
- Folsäure
- Magnesium
- Vitamin C
Weitere Gemüsesorten für Ihren Hund:
Kürbis Fördert die Abwehrkräfte des Hundes
Kürbis ist ein echtes Superfood für Hunde. Besonders das enthaltene Vitamin C trägt zur Stärkung der Abwehrkräfte bei.
Die enthaltenen Antioxidantien sowie die Vitamine A und E stärken das allgemeine Wohlempfinden Ihres Hundes. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass das Gemüse einen Krebsvorbeugenden Effekt hat.
Wenn Sie einen älteren oder Kranken Hund zuhause haben können Sie das Immunsystem mit einigen Kürbisstücken oder einem Löffel Kürbiskernöl zusätzlich stärken.
Glänzendes und gesundes Fell
Wenn Ihr Vierbeiner Probleme mit der Haut und/oder dem Fell hat deutet dies auf einen Nährstoffmangel hin.
Das enthaltene Vitamin A und Zink wirken sich positiv auf das Fell aus. Durch die regelmäßige Einnahme lässt sich ein gesundes Erscheinungsbild fördern.
Auch bei akutem Fellverlust kann Kürbis hilfreich sein.
Kürbis stärkt die Sehkraft des Hundes
Für die Funktion der Augen ist Vitamin A von essenzieller Bedeutung. Das Vitamin hat einen positiven Effekt auf die allgemeine Augengesundheit und wirkt Nachtblindheit vor.
Da das Vitamin fettlöslich ist, empfehlen wir Ihnen, Ihrem Hund Kürbis mit ein wenig Öl zu geben. So kann dieser das Vitamin A besser verwerten.
Natürliches Mittel gegen Inkontinenz
Nicht nur das schmackhafte Kürbisfleisch ist gesund. Auch die Kerne sind äußerst nahrhaft.
Diese enthalten eine hohe Konzentration an Omega-3 Fettsäuren.
Dabei handelt es sich um hochwertige Fettsäuren mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Mediziner sind sich einig, dass eine Nahrungsergänzung mit Omega-3 Nierensteinen und Inkontinenz vorbeugen kann.
Kürbis als natürliches Parasitenmittel
Spulwürmer oder andere Parasiten können dem Verdauungstrakt eines Hundes ganz schön zu schaffen machen.
Zu den typischen Anzeichen für einen Befall gehören
- Gewichtsverlust
- Abgeschlagenheit
- Stumpfes Fell
- Durchfall
sowie weitere unangenehme Begleiterscheinungen.
Kürbis enthält von Natur aus eine hohe Konzentration an Cucurbitacine. Dabei handelt es sich um einen natürlich vorkommenden Bitterstoff, der für die meisten Parasiten giftig ist.
Zur unterstützenden(!) Behandlung eines Befalls/zur Vorbeuge eines solchen sind gemahlene Kürbiskerne folglich gut geeignet.
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, empfiehlt es sich täglich einen Teelöffel mit unter das Futter zu mischen.
Achtung: In hohen Mengen sind Cucurbitacine gesundheitsschädigend. Ein unangenehm schmeckender Kürbis enthält zu viele Bitterstoffe und sollte daher nicht verfüttert werden.
Kürbis fördert die Verdauung
Wenn Ihr Hund häufiger Blähungen hat oder unter Durchfall leidet, können dies Anzeichen für ein chronisches Problem mit der Verdauung sein.
Kürbis ist Ballaststoffreich und kann verdauungsfördernd wirken.
Diätfutter für übergewichtige Hunde
Wie bereits erwähnt sind Kürbisse reich an Ballaststoffen und Feuchtigkeit. Diese Eigenschaft macht das Kalorienarme Gemüse zu einem idealen Snack für übergewichtige Vierbeiner.
Ersetzen Sie einen geringen Teil des Hundefutters durch Kürbis. Dadurch nimmt Ihr Liebling ab ohne zu hungern. Die Ballaststoffe sorgen nämlich für ein angenehmes Sättigungsgefühl.
Kürbis unterstützt die Flüssigkeitsversorgung
Hunde, die ausschließlich Trockenfutter zu fressen bekommen nehmen häufig zu wenig Flüssigkeit zu sich.
Damit der Flüssigkeitsbedarf Ihres Hundes gedeckt ist wenn dieser nicht ausreichend trinkt, können Sie ihm hin und wieder ein Stück Kürbis geben.
Kürbis als Schmackhafte Abwechslung im Napf
Nicht nur wir Menschen mögen eine abwechslungsreiche Ernährung. Damit Ihr Hund nicht jeden Tag dasselbe langweilige Futter im Napf vorfindet können Sie mit Kürbis für ein wenig Abwechslung sorgen. Zur weiteren Ergänzung des Speiseplans eignen sich Gemüsesorten wie Sellerie oder Spinat.

Wie viel Kürbis kann ich meinem Hund geben?
Hunde dürfen Kürbis essen, dennoch sollten Sie es bei der Fütterung nicht übertreiben und lieber geringe Mengen in den Napf geben.
Auch wenn eine „Überdosis“ nahezu ausgeschlossen ist könnte Ihr Hund von zu viel Kürbis Durchfall oder ähnliche Probleme bekommen.
Um dies zu verhindern und eine gute Nährstoffversorgung zu gewährleisten sollten Sie Ihrem Hund nicht mehr als einen Teelöffel Kürbis pro 5 Kilogramm Körpergewicht zu geben.
Für genauere Dosierungsangaben können Sie sich vor der Fütterung an Ihren Tierarzt wenden.
Achtung: Im unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Hund sich vermehrt juckt, erbricht oder andere Anzeichen für eine allergische Reaktion zeigt sollten Sie Ihren Tierarzt kontaktieren und in Zukunft auf das Füttern von Kürbis verzichten.
Kürbis für Hunde zubereiten
Wenn Sie Ihrem Hund Kürbis geben wollen gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können Sie den Kürbis frisch für Ihren Liebling zubereiten oder auf Leckerlis zurückgreifen, die Kürbis enthalten.
Für die Zubereitung eignet sich der heimische Ofen. Geben Sie die Kürbisspalten einfach für 40 bis 60 Minuten in den Ofen und lassen Sie diese anschließend vollständig abkühlen.
Alternativ können Sie Ihrem Hund aber auch eine leckere Kürbissuppe kochen.
Achtung: Wichtig ist, dass Sie Ihrem keine gewürzt- oder andersartig behandelten Stücke verfüttern.
Dürfen Hunde Zierkürbisse essen?
Zierkürbisse werden während der Herbstzeit gern als Dekoration verwendet.
Für Hunde sind diese extrem giftig und daher tabu. Falls Ihr Liebling gerne auf Obst und Gemüse herumkaut, sollten Sie diese Art der Deko also lieber aus Ihrer Wohnung verbannen.
Besteht der Verdacht, dass Ihr Liebling ein Stück Zierkürbis gefressen haben könnte, raten wir Ihnen diesen sofort in die nächste Tierklinik zu bringen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – zannaholstova